Erstmals in Ostdeutschland Kind mit eigenem Nabelschnurblut behandelt
 / Vita 34 Stammzellteam in Sachsen im Einsatz 

(ots) - 
   Erstmals wurde im April 2011 ein Kind in den neuen Bundesländern 
mit den eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen behandelt. Das 
dreijährige Mädchen leidet an einer Hirnschädigung infolge einer 
angeborenen Form der Unterzuckerung. Die Stammzelltransplantation 
erfolgte am Klinikum Obergöltzsch im sächsischen Rodewisch. Die 
Stammzellen wurden durch die Leipziger Nabelschnurblutbank Vita 34 
bereitgestellt.
   Weltweit sind bislang mehrere hundert Transplantationen des 
eigenen Nabelschnurbluts bei Kindern mit angeborenen sowie durch 
Krankheit oder Verletzung verursachten Hirnschädigungen erfolgt. In 
Deutschland handelte es sich um den fünften derartigen Fall.
   "Wir wissen aus unserer eigenen und der internationalen Forschung,
dass Nabelschnurblut-Stammzellen in der Lage sind, im Gehirn 
Regenerationsprozesse anzustoßen", erläutert Dr. Eberhard Lampeter, 
Gründer und Ärztlicher Leiter von Vita 34. "Die genauen Mechanismen 
sind noch unklar. Doch in vielen Fällen berichteten Eltern über 
deutliche und sprunghafte Verbesserungen in den motorischen und 
geistigen Fähigkeiten der Kinder nach der Behandlung."
   Im aktuellen Fall hatten die Eltern das Nabelschnurblut des 
Mädchens vorsorglich bei der Geburt gewinnen und zur 
Gesundheitsvorsorge bei Vita 34 aufbewahren lassen. Zwei 
Mitarbeiterinnen des Vita 34 Stammzellteams brachten das Blut am Tag 
der Transplantation aus dem Stammzelllabor in Leipzig direkt ins 
Krankenhaus. Vor Ort wurde es in Absprache mit dem Arzt aufgetaut und
für die Infusion aufbereitet.
   "Unser Stammzellteam ist mit umfangreichem technischen Equipment 
vom Auftauapparat bis zur mobilen Reinraumbox ausgestattet", so 
Lampeter. "Dadurch können Nabelschnurblut-Transplantationen auch in 
Krankenhäusern stattfinden, die nicht optimal auf Stammzelltherapien 
vorbereitet sind. Das heißt, die Eltern haben mehr Freiheit bei der 
Auswahl der Klinik."
   Vita 34 wurde 1997 von Ärzten in Leipzig gegründet und ist die 
älteste und größte private Nabelschnurblutbank in Deutschland. 
Bislang haben sich mehr als 80.000 Eltern entschieden, das 
Nabelschnurblut ihres Kindes bei Vita 34 einzulagern. Nabelschnurblut
von Vita 34 ist erfolgreich sowohl in der Forschung, als auch in der 
klinischen Praxis eingesetzt worden. Forschungsschwerpunkte von Vita 
34 sind die Alterung, Vermehrung und Rückprogrammierung von 
Stammzellen sowie die Entwicklung neuer, stammzellbasierter Therapien
bei Typ-1-Diabetes, Hirnschädigung und Herzerkrankungen.
Pressekontakt:
VITA 34 AG
Deutscher Platz 5a
04103 Leipzig
Dr. Erich Kunert (Unternehmenssprecher)
Frank Schott (Leiter Kommunikation)
Telefon: 0341/48792-0
E-Mail: presse(at)vita34.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.07.2011 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439233
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 651 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Erstmals in Ostdeutschland Kind mit eigenem Nabelschnurblut behandelt
/ Vita 34 Stammzellteam in Sachsen im Einsatz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VITA 34 vita34_mitarbeiter_befüllen_den_cryoshipper_mit_nabelschnurblut.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VITA 34 vita34_mitarbeiter_befüllen_den_cryoshipper_mit_nabelschnurblut.jpg
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen




