Emissionshandel: TEHG-Novelle trittin Kraft - Folgen für die Zuteilungin der dritten Handelsperiode
(LifePR) - Am 08.07.2011 hat der Bundesrat entschieden, keinen Einspruch gegen die Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) zu erheben. Das TEHG kann somit nach der Ausfertigung und der Verkündung im Bundesgesetzblatt schnell in Kraft treten.
Im TEHG ist eine dreimonatige Antragsfrist für das Zuteilungsverfahren für die dritte Handelsperiode vorgesehen, die aber erst erst nach Inkrafttreten der Zuteilungsverordnung 2020 (ZuV 2020) beginnen kann. Die ZuV 2020 wird z. Z. noch beraten und kann frühestens nach der Sommerpause, das heißt im September 2011, in Kraft treten. Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt wird unmittelbar danach den Termin für das Ende der dreimonatigen Antragsfrist veröffentlichen.
Für die Antragstellung auf Zuteilung von Emissionsberechtigungen für die dritte Handelsperiode ist in Deutschland - wie bisher - das Formular-Management-System (FMS) der DEHSt verpflichtend vorgesehen. Sollte es im parlamentarischen Verfahren keine wesentliche Änderung der ZuV 2020 geben, wird die DEHSt das FMS voraussichtlich im September bereitstellen.
RSS-Feeds der DEHSt
Sehr gern machen wir Sie auf unsere RSS-Feeds aufmerksam. Mit unseren Feeds halten Sie sich selbst stets über alle neuen Informationen auf den Internetseiten der DEHSt auf dem Laufenden. Dabei können Sie wählen, ob Sie über alle neuen oder aktualisierten Artikel unserer Seite informiert werden möchten, oder Sie abonnieren den Feed für einen oder mehrere Teilthemen (Emissionshandel, Klimaschutzprojekte, Teilnehmer und Presse) oder unseren Newsticker, der Veranstaltungshinweise und die Beiträge aus der News-Box der Startseite enthält. Was ein RSS-Feed ist und wie er funktioniert, finden Sie im Wikipedia-Artikel.
Weitere Auskünfte
Richten Sie bitte Ihre sonstigen Fragen rund um den Emissionshandel möglichst per E-Mail an emissionshandel(at)dehst.de. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter der Service-Telefonnummer 030-8903 5050, montags bis donnerstags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, zur Verfügung. Außerdem können Sie im Internet alle bisherigen Mailings der DEHSt nachlesen. Sie finden sie unter www.dehst.de/Mailings.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.07.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439884
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
sau-Roßlau
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 859 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Emissionshandel: TEHG-Novelle trittin Kraft - Folgen für die Zuteilungin der dritten Handelsperiode
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Umweltbundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Umweltbundesamt
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden