GSK begrüßt externe Wissenschaftler / - Forscher arbeiten im "Open Lab" / - GSK unterstützt wissenschaftliche Arbeit im Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten / - Projekte gegen Malaria und Tuberkulose
(ots) - Wissenschaftler aus sechs medizinischen 
Forschungs-Organisationen haben jetzt im "Open Lab" in Spanien ihre 
Arbeit aufgenommen. GSK hat dieses offene Labor eingerichtet, um die 
Forschung nach Medikamenten gegen Krankheiten anzukurbeln, die vor 
allem in Entwicklungsländern grassieren - wie Malaria oder 
medikamentenresistente Formen von Tuberkulose.
   Die insgesamt acht Wissenschaftler kommen aus vier verschiedenen 
Ländern, darunter die USA und Südafrika. Sie werden auf dem 
Forschungsgelände in Tres Cantos bei Madrid an ihren eigenen 
wissenschaftlichen Projekten arbeiten - unterstützt von 
GSK-Forschern. Es sind die ersten externen Wissenschaftler, die ihre 
Forschungsarbeit im Open Lab aufnehmen.
   GSK hat dieses Projekt im letzten Jahr ermöglicht. Die 
GSK-Forscher können seitdem besser mit unabhängigen Wissenschaftlern 
kooperieren, die für Universitäten, Non-Profit-Organisationen oder 
andere Forschungsinstitute tätig sind. Das Ziel dabei ist es, neue 
Medikamente gegen die Krankheiten der Dritten Welt zu entwickeln. Die
unabhängigen Forscher arbeiten in Tres Cantos Seite an Seite mit rund
120 GSK-Wissenschaftlern und können dabei sowohl auf die Labortechnik
als auch auf das Fachwissen von GSK zurückgreifen.
   "Es ist eine enorme Herausforderung, in den Entwicklungsländern 
ein funktionierendes Gesundheitswesen zu entwickeln. Diese Aufgabe 
ist viel zu komplex, als dass eine Organisation sie alleine 
bewältigen könnte", erklärte Nick Cammack, Senior Vice President bei 
GSK und Leiter der Medizinischen Entwicklungsabteilung in Tres 
Cantos, "Erfolg werden wir nur dann haben, wenn wir kreativ sind und 
neue Wege finden in der Zusammenarbeit von Industrie, akademischen 
Institutionen, Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) und 
Regierungen." Cammack betonte, GSK übernehme gerne seinen Teil der 
Verantwortung - und die wissenschaftlichen Projekte in Tres Cantos 
seien ein bedeutender Schritt hin zu neuen, offeneren Forschungswegen
im Kampf gegen oft tödliche Erkrankungen der Entwicklungsländer.
   Die jetzt in Tres Cantos gestarteten Forschungsprojekte werden 
finanziell zur Hälfte unterstützt von der Tres Cantos Open Lab 
Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung, die GSK ins Leben gerufen 
und mit 8 Millionen US-Dollar Grundkapital ausgestattet hat. Unter 
anderem arbeiten die Forscher an einem Projekt, bei dem es darum 
geht, Wirkstoffe zu finden und zu optimieren, die gegen 
multiresistente Formen von Tuberkulose eingesetzt werden könnten. Ein
anderes Projekt sucht nach Ansätzen gegen die Parasiten, die 
Leishmaniose verursachen, eine durch Sandmücken übertragene 
Infektionserkrankung. Drei weitere Projekte dienen der 
Malaria-Forschung - eines davon nutzt die chemische GSK-Bibliothek, 
um mögliche Wirkstoff-Kandidaten ausfindig zu machen.
   Über die Projekte
   - iThemba Pharmaceuticals, Südafrika: Ein 6-Monats-Projekt mit dem
     Ziel, mögliche neue Wirkstoffe gegen Tuberkulose zu 
     identifizieren, insbesondere gegen solche Formen, die resistent 
     gegen Medikamente sind und zusammen mit einer HIV/AIDS-Infektion
     auftreten.
   - CRESIB, Spanien (Zentrum für internationale Gesundheitsforschung
     in Barcelona): Ein Zwei-Jahres-Projekt  zur Bekämpfung des 
     Malaria-Parasiten P. vivax. Bei einem Erfolg könnte dieses 
     Projekt einen technologischen Durchbruch ermöglichen, der die 
     Erforschung dieses Parasiten entscheidend voranbringt.
   - CICbioGUNE, Spanien: Ein 18-Monats-Projekt, bei dem es darum 
     geht, Forschung an multiresistenten Tuberkulose und Malaria 
     infizierten Zellen zu betreiben.
   - Durham Universität, Großbritannien: Ein 9-Monats-Projekt zur 
     Suche nach Wirkstoffen gegen Parasiten, die Leishmaniose 
     verursachen.
   - Weill Cornell Medical College, USA: Ein Zwei-Jahres-Projekt auf 
     der Suche nach Wirkstoffen gegen Tuberkulose - und zwar sowohl 
     gegen Tuberkulose-Formen, die auf Medikamente ansprechen, als 
     auch gegen Formen, die bislang resistent gegen Medikamente sind.
   - Imperial College London, Drug Discovery Centre und Wellcome 
     Trust Sanger Institut: Ein 2-Monats-Projekt, bei dem die von GSK
     im Vorjahr veröffentlichten 13.500 potenziellen 
     Wirkstoff-Kandidaten gegen den Malaria-Erreger P. falciparum 
     untersucht werden - dabei geht es darum, einen kalziumabhängigen
     Proteinkinase-Hemmer zu identifizieren, der Grundlage für 
     weitere Forschungen sein könnte.
   Über die Tres Cantos Open Lab Foundation Die Tres Cantos Open Lab 
Foundation finanziert und unterstützt Wissenschaftler, Universitäten 
und Institutionen, die neue Ideen entwickeln, um Medikamente gegen 
die Krankheiten der Entwicklungsländer zu erforschen. Wissenschaftler
aus aller Welt sind eingeladen, der Foundation Projekte vorzustellen,
die von ihr unterstützt und finanziell gefördert werden könnten. 
Nähere Informationen gibt es im Internet unter: 
www.openlabfoundation.org
   GlaxoSmithKline - eines der weltweit führenden forschenden 
Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen - engagiert sich für die 
Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres 
und gesünderes Leben zu ermöglichen.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für Journalisten
Claudia Kubacki
Senior Manager Unternehmenskommunikation
Telefon: 089/360 44-8324
E-Mail: Claudia.C.Kubacki(at)gsk.com
Markus Hardenbicker
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 089/360 44-8329
E-Mail: Markus.M.Hardenbicker(at)gsk.com
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Theresienhöhe 11, 80339 München
Sitz der KG ist München
Amtsgericht München HRA 78754
Komplementärin: GlaxoSmithKline Verwaltung GmbH
Sitz Luxemburg, Registergericht Luxemburg HRB 83.032
Geschäftsführung:Dr. Cameron Marshall (Vors.) - Jean Vanpol - 
Denis Dubru - Georges Dassonville
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.07.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 441571
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 661 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"GSK begrüßt externe Wissenschaftler / - Forscher arbeiten im "Open Lab" / - GSK unterstützt wissenschaftliche Arbeit im Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten / - Projekte gegen Malaria und Tuberkulose
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen




