QIAGEN und Pfizer entwickeln Begleitdiagnostikum für ein neues in weltweiten klinischen Studien befindliches Lungenkrebs-Präparat
(ots) - * Verbindung von Test und Medikament soll 
Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem 
Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern
   * Molekularer Test auf Mutationen im KRAS-Gen birgt Potenzial für 
Bestimmung von Patienten, die eher von einer Behandlung mit Pfizers 
in der Entwicklung befindlichem Krebsmittel profitieren würden
   * Kooperation bei Lungenkrebs folgt zwei Anträgen von QIAGEN bei 
der FDA auf Zulassung von KRAS-Tests als therapiebegleitende 
Diagnostika bei metastasierendem Darmkrebs
   * Partnerschaft baut auf QIAGENs Führungsrolle in der 
personalisierten Medizin mit über 15 Partnerschaften und 20 
therapiebegleitenden Tests auf
   QIAGEN (NASDAQ: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) hat heute 
den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit Pfizer Inc. (NYSE: 
PFE) bekanntgegeben. Gegenstand der Vereinbarung ist die Entwicklung 
eines molekularen therapiebegleitenden Tests für ein Präparat von 
Pfizer, das derzeit in weltweiten klinischen Studien zur Behandlung 
von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) erprobt wird. 
Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht bekanntgegeben.
   Bei dem in der Entwicklung befindlichen Präparat von Pfizer 
handelt es sich um Dacomitinib (PF-00299804), einen oralen Hemmer der
Tyrosinkinasen HER-1 (EGFR), HER-2 und HER-4. Der HER-Signalweg (HER:
human epidermal growth factor receptor) spielt eine Rolle bei den 
komplexen Vorgängen um das Wachstum und die Metastasierung von 
Zellen, was ihn zu einem potenziellen Angriffspunkt für Krebsmittel 
macht.
   Der betreffende therapiebegleitende Test von QIAGEN wird auf der 
proprietären KRAS-Testtechnologie des Unternehmens basieren. Diese 
erlaubt den zuverlässigen Nachweis von Mutationen im KRAS-Gen, die 
häufig bei Krebserkrankungen von Menschen zu finden sind. Da 
EGFR-Inhibitoren in der Regel bei Patienten ohne solche 
KRAS-Mutationen wirksam sind, kann der QIAGEN-Test bei der 
Identifizierung von Personen helfen, die sich am ehesten für eine 
Therapie mit derartigen Medikamenten eignen. QIAGEN hat erst kürzlich
bei der US-Aufsichtsbehörde FDA die Zulassung (PMA) von KRAS-Tests 
als therapiebegleitende Diagnostika für zwei andere Medikamente zur 
Behandlung von metastasierendem Darmkrebs beantragt. Das 
Begleitdiagnostikum für das Präparat von Pfizer wird speziell für die
Analyse von Gewebeproben aus Lungenkarzinomen entwickelt. Es 
verwendet die gleichen Kernkomponenten wie der therascreen KRAS RGQ 
Test für Darmkrebs, unterscheidet sich aber im Hinblick auf den 
Arbeitsablauf, um die Verwendung spezifischer Technologien zur 
Vorbereitung von Gewebeproben aus der Lunge in einem automatisierten 
Verfahren zu ermöglichen.
   QIAGEN und Pfizer werden gemeinsam an der Entwicklung des 
therapiebegleitenden KRAS-Tests für Dacomitinib (PF-00299804) 
arbeiten. Die weltweite Kooperation umfasst klinische Studien sowie 
Zulassungsanträge für die USA (PMA), Europa (CE-Markierung) und 
weitere Regionen.
   "Wir freuen uns, gemeinsam mit Pfizer die Entwicklung der 
personalisierten Medizin weiter voranzutreiben - mit einem neuen 
potenziellen Mittel zur Bekämpfung von nicht-kleinzelligem 
Lungenkrebs, der weltweit zahlreiche Todesopfer fordert", 
kommentierte Dr. Stephen Little, Vice President Personalized 
Healthcare bei QIAGEN. "Mit dieser Partnerschaft verbinden wir 
QIAGENs Kompetenzen in der therapiebegleitenden Diagnostik mit der 
wissenschaftlichen Exzellenz und weltweiten Präsenz von Pfizer. So 
kann eine innovative Kombination von diagnostischem Test und 
Medikament entwickelt werden, die das Potenzial hat, den 
Behandlungsstandard für NSCLC-Patienten zu verbessern."
   Lungenkrebs ist weltweit betrachtet die häufigste Krebsart und 
zieht die meisten Todesfälle nach sich. Jedes Jahr werden bei Männern
1,1 Millionen Neuerkrankungen und 0,95 Millionen Todesfälle und bei 
Frauen 0,51 Millionen Neuerkrankungen und 0,43 Millionen Todesfälle 
gemeldet. Weltweit werden etwa 85 % aller Lungenkrebsfälle als 
nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom eingestuft, mit einer 
5-Jahres-Überlebensrate von nur 15 %.
   "QIAGEN hat umfassende Investitionen in die personalisierte 
Medizin getätigt und ist weltweit führend bei Pharma-Partnerschaften 
zur Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika. Die Nutzung 
genetischer Informationen zur Bestimmung der für den jeweiligen 
Patienten richtigen Therapie verändert die Medizin von Grund auf", 
fügte Dr. Little hinzu. "Zusätzlich zu den über 20 bereits 
verfügbaren Tests unterhält QIAGEN mehr als 15 
Entwicklungspartnerschaften mit Pharmaunternehmen, die einen 
wichtigen Wachstumstreiber für unser Geschäft darstellen."
   Nach Abschluss der klinischen Entwicklung des therapiebegleitenden
KRAS-Tests für NSCLC plant QIAGEN, bei der FDA einen ergänzenden 
Zulassungsantrag (PMAS) zur vollständigen Automatisierung des 
Verfahrens zu stellen, um Pathologen die Verarbeitung von 
Gewebeproben aus der Lunge zu erleichtern.
   Über QIAGEN:
   QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und 
weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und 
Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, 
um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien 
werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu 
machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren 
Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an 
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, 
pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in 
Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und 
Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs 
Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV 
Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der 
humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die 
Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine 
breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie 
therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast 
3.600 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über 
QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com
   Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von 
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in 
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act 
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als 
zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten. 
Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs 
Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse 
gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu 
zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen 
sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und 
ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der 
Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik, 
Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen 
Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter 
technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach 
QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher 
Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und 
sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für 
unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von 
QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu 
entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber 
abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer 
Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien.
Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der 
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) 
eingereicht hat.
Pressekontakt:
Public Relations:
Dr. Thomas Theuringer
Director Public Relations
+49 2103 29 11826
Email: pr(at)qiagen.com
www.twitter.com/qiagen
Investor Relations:
John Gilardi
VP Corporate Communications
+49 2103 29 11711
Dr. Solveigh Maehler
Director Investor Relations
+49 2103 29 11710
Email: ir(at)qiagen.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.08.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 462094
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hilden
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 626 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"QIAGEN und Pfizer entwickeln Begleitdiagnostikum für ein neues in weltweiten klinischen Studien befindliches Lungenkrebs-Präparat
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Qiagen N.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Qiagen N.V.
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




