2. Deutscher Kongress der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall
Im Januar 2012 treffen sich die Spitzenunternehmen auf dem 2. Deutschen Kongress der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall in einer gesamtwirtschaftlich schwierigen Situation.
Trotz überwiegend sehr gut laufender Geschäfte in 2011 gibt es zahlreiche Unsicher-heiten: die Schuldenkrise im Euro-Raum und in den USA ist noch ungelöst, eine große neue Welle der Bankenrekapitalisierung scheint erforderlich. Unklar ist, ob und wie stark diese Risikofaktoren auf die Realwirtschaft übergreifen. Auch die bisherigen Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft, die Emerging Markets in Asien, kühlen ab. In China, dem Hauptmotor der Weltwirtschaft, droht zumindest ein „Soft Landing“ mit deutlich zurückgehenden Wachstumsraten.
(industrietreff) - Eine Blitzumfrage bei 15 deutschen Weltmarktführern zeigte jedoch, dass die Unternehmen noch optimistisch sind. Mitveranstalter und Managementexperte Professor Bernd Venohr: „Die geplanten, oft zweistellige Umsatzzuwächse für 2011 werden meist erreicht, viele Firmen arbeiten zur Zeit an der Kapazitätsgrenze. Abrufe und Auftragseingänge befinden sich weitgehend im Plan. Stellenweise sind allerdings leichte Rückgänge zu verzeichnen.“ Wenn der Abschwung kommen sollte, seien diese Firmen gut aufgestellt, nicht zuletzt weil ihre Kapitalstruktur eine hohe Eigenkapitalquote aufweise und aus der Erfahrung der Krise 2008/ 2009 Kostenstrukturen stark flexibilisiert wurden. Zudem stehen deutsche Weltmarktführer für „innovative Produkte und gute Vertriebsnetze in Wachstumsregionen“, so Bernd Venohr.
Wenn der 2. Deutsche Kongress der Weltmarktführer vom 24. bis 26. Januar 2012 seine Fortsetzung findet, wird der Fokus auf den aktuellen Herausforderungen liegen, denen sich deutsche Weltmarktführer stellen müssen. Wie die Veranstalter, Wirtschaftsminister a.D. Dr. Walter Döring, Managementexperte Prof. Dr. Bernd Venohr, die Fachzeitung Produktion und SVV (Süddeutscher Verlag Veranstaltungen) auf einer Pressekonferenz am 17. Oktober in Stuttgart mitteilten, tagen die Top-Repräsentanten von Spitzenunternehmen, Wirtschaftsexperten und Politiker erneut in Schwäbisch Hall.
Das Leitthema des Kongresses lautet: Wachstumspotenziale erschließen – kritische Ressourcen sichern. Neben der aktuellen Finanzkrise werden an den beiden Kongresstagen die Themen Rohstoffknappheit, Demografie und Wachstums-potenziale in Schwellenländern auf dem Programm stehen. Rund 30 Top-Führungskräfte aus weltmarktführenden Unternehmen sowie renommierte Experten aus Politik und Wissenschaft referieren und diskutieren über diese und weitere Aspekte der Weltmärkte.
Dr. Walter Döring: „Wir freuen uns auch, Professor Dr. Schavan, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, im Januar 2012 in Schwäbisch Hall begrüßen zu dürfen. Ihr Kommen darf als Signal gelten, dass der große Stellenwert der mittelständischen Weltmarktführer auch in der Bundesregierung gesehen und positiv begleitet wird.“
Als Referenten aus weltmarktführenden Unternehmen konnten u.a. gewonnen werden:
- Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bosch GmbH,
- Dr. Hans Fechner, Sprecher der Geschäftsführung, G.Siempelkamp GmbH,
- Thomas P. Wagner, Vorsitzender der Geschäftsführung , Dorma Group,
- Uwe Hertel, Vorstand, SMA Solar Technology AG,
- Doris Kolmsee, Vorstandsvorsitzende, SKW Stahl-Metallurgie Holding AG,
- Dr. Christian Kurtzke, Geschäftsführer, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen,
- Clas Neumann, Senior Vice President & Global Head Laps Network, SAP AG,
- Dr. Eberhard Veit, Vorstandvorsitzender, Festo Gruppe,
- Dr. Stefan Wolf, Vorstandvorsitzender, ElringKlinger AG,
- Dr. Jürgen Zeschky, Geschäftsführung, Voith Turbo Wind GmbH & Co. KG.
Die Schirmherrschaft für den 2. Deutschen Kongress der Weltmarktführer hat der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Er wird am 25. Januar 2012 abends zu den Gästen sprechen.
Wie im Vorjahr laden die Veranstalter am Vorabend des Kongresses, am 24. Januar 2012, zu einer geschlossenen Veranstaltung für Inhaber und Geschäftsführer von Weltmarktführern in die Kunsthalle Würth. Der Sprecher der Geschäftsführung des Hauses Würth, Robert Friedmann, wird die Gäste begrüßen, ehe Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan zur Bedeutung von Bildung und Forschung für das Erreichen von Spitzenpositionen im weltweiten Wettbewerb referiert. Daran anschließend wird
Dr. Jochen Beise, Leiter des Wirtschaftsressorts der Süddeutschen Zeitung, im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Berthold Leibinger, dem Aufsichtsratsvorsitzenden von TRUMPF, Weltmarktführer aus Baden-Württemberg bei Werkzeugmaschinen für die Fertigungstechnik und im Bereich der industriellen Lasertechnik, Leben und Werdegang von Berthold Leibinger und TRUMPF vorstellen.
Der Weltmarktführer-Nachwuchspreis wird auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des Galaabends am 25. Januar 2012 verliehen werden. Der „Adolf-Würth-Preis“ ist mit
10 000 Euro dotiert.
Dr. Walter Döring, Wirtschaftsminister a.D.: „Unser Anspruch ist, dass die Unternehmens-lenker durch die Qualität und Güteklasse der Referenten und das gesamte „Ambiente“ inklusive der Adolf-Würth-Preis-Verleihung den Kongress der Weltmarktführer hier in Schwäbisch Hall künftig fest in ihren Kalendern verankern. Die Themenauswahl wird stets auf die Beantwortung der drängendsten Fragen ausgerichtet sein. Dabei werden auch Politiker zu Wort kommen – künftig ebenso aus dem internationalen Bereich. ‚Auch Davos hat einmal klein angefangen‘ – das stimmt nach wie vor. Aber wir sind im zweiten Jahr hier in Hall schon weiter als erhofft.“ Thomas Philippiak, Präsident der IHK Heilbronn-Franken, und Elke Schweig, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, begrüßen, dass der Kongress wieder in Schwäbisch Hall stattfindet: „Bei dem Treffen der Wirtschaftsführer aus ganz Deutschland, die über Herausforderungen sprechen, die ihnen unter den Nägeln brennen, können Impulse für die ganze deutsche Wirtschaft ausgehen.“
Pressekontakt und Akkreditierung für Journalisten:
Christiane Siemann
Press Officer „2. Deutscher Kongress der Weltmarktführer“
Tel.: 08041/ 79 46 077
Mobil: 0151/ 20 70 5773
Mail: csiemann(at)t-online.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachzeitung Produktion erscheint wöchentlich (49. Jahrgang) und erreicht mit ihren Themen aus Technik und Wirtschaft die ganze Entscheider-Kette der verarbeitenden Industrie von Fachkräften und Spezialisten (Markenentscheider) über Leiter von Fertigung und produktionsnahen Abteilungen wie Konstruktion und Logistik (Mengen- und Technologie-Entscheider) bis zu Geschäftsführern und Technik-Vorständen (Finanzentscheider). Produktion unterstützt sie mit Technik-Know-How und Produkt-Informationen im Shop Floor, mit Praxis-Beispielen und Management-Tipps bei der Prozess-Optimierung und mit Wettbewerbs- und Marktanalysen bei unternehmerischen Entscheidungen.
verlag moderne industrie GmbH
Verantwortlich
Eduard Altmann, Chefredaktion
Postanschrift:
verlag moderne industrie GmbH
Justus-von-Liebig-Straße 1
86899 Landsberg/Lech
E-Mail: info(at)mi-verlag.de
Telefon: 08191/125-0
Telefax: 08191/125-100
Christiane Siemann
Press Officer „2. Deutscher Kongress der Weltmarktführer“
Marktstraße 73
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041/ 79 46 077
Mobil: 0151/ 20 70 5773
Mail: csiemann(at)t-online.de
Datum: 31.10.2011 - 19:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 510736
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Siemann
Stadt:
Landsberg am Lech
Telefon: 08041/ 7046 077
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Messeinformationen
Versandart: eMail-Versand
Diese HerstellerNews wurde bisher 910 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"2. Deutscher Kongress der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachzeitung Produktion, verlag moderne industrie GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Walter Reis erhält den „Preis Deutscher Maschinenbau 2011“ ...
Landsberg am Lech, 31.10.2011: Schweißroboter, Gießroboter, Laserroboter, Knickarmroboter und viele mehr: Firmengründer Walter Reis steht für Innovationen in der Robotertechnik schlechthin. Sein Unternehmen Reis Robotics hat Robotergeschich ...Alle Meldungen von Fachzeitung Produktion, verlag moderne industrie GmbH
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung
Die EU ist Garant für Demokratie, Freiheit und wirtschaftlichen Wohlstand / Brossardt: "Europäische Zeitenwende bei Sicherheit und Wirtschaft notwendig"
Control 2025: Mahr präsentiert zahlreiche Neuheiten
Naturfaserwerkstoff GC pro 3545 BO kombiniert Ressourcenschonung mit Prozessvorteilen