Kühlen mit Kohlenstoff: DHL und Jugend forscht prämieren innovative Ideen
(ots) - Neue Verpackung für den Medikamententransport
/ Ideen der Jungforscher unterstützen Katastrophenhilfe
   Kühlen mit Kohlenstoff - eine brandheiße Idee für ein kaltes 
Paket. "Geheimnis C12" heißt der Prototyp einer neuen 
Verpackungslösung der Siegerin des diesjährigen Ideenwettbewerbs 
"Mission Medipaket" von DHL Paket und Stiftung Jugend forscht e. V. 
Die Aufgabe für die jungen Forscher und Erfinder war die Entwicklung 
einer Verpackung, der auch extreme Temperaturen nichts anhaben 
können. Die 16-jährige Carina Lämmle aus dem bayerischen 
Mittelbiberach entwickelte einen speziellen Schaum aus Kohlenstoff 
als Isolationsmaterial für Medikamentenboxen. Mit diesem Material 
lässt sich der temperaturempfindliche Inhalt optimal schützen. 
Gemeinsam mit der Siegerin wurden heute vier weitere Preisträger in 
Bonn ausgezeichnet und ihre Projekte vorgestellt.
   Der sachgerechte Transport temperaturempfindlicher Güter wie etwa 
von Medikamenten in Katastrophengebiete ist eine große 
Herausforderung. Auch wenn große Kühlboxen die Sendungen bis zur 
Anlieferung schützen, stehen sie vor Ort oft ungeschützt und den 
unterschiedlichsten Witterungen ausgesetzt am Flughafen, bis sie 
umgeladen und verteilt werden können. Die Deutsche Post DHL 
kooperiert bereits seit 2005 mit den Vereinten Nationen und entsendet
im Katastrophenfall ihre Disaster Response Teams in die betroffenen 
Gebiete. Die Logistikexperten sorgen am Flughafen dafür, dass 
Hilfsgüter wie Medikamente oder Nahrungsmittel möglichst schnell zu 
den Menschen gelangen. "Bei diesen Einsätzen geht es vor allem um 
Zeit und Professionalität. Unsere Mitarbeiter müssen schnell vor Ort 
sein und außerdem sachkundig mit den Hilfsgütern umgehen. Eine 
belastbare Verpackung kann hier zusätzlich eine entscheidende Rolle 
spielen", sagt Rainer Wend, Zentralbereichsleiter Politik und 
Unternehmensverantwortung bei der Deutschen Post DHL.
   "Vor diesem realen Hintergrund lag der Fokus unserer 'Mission 
Medipaket' auf einer geeigneten Verpackung für solche empfindlichen 
Güter nahe und wir freuen uns umso mehr über die Vielzahl an 
innovativen Lösungsansätzen. Das Engagement der Jugendlichen und die 
Qualität der eingereichten Ansätze waren beeindruckend", 
unterstreicht Andrej Busch, CEO DHL Paket Deutschland.
   Insgesamt 80 junge Forscher und Erfinder gingen beim diesjährigen 
Jugend forscht Förderprojekt von DHL an den Start. Eine mehrköpfige 
Expertenjury wählte insgesamt fünf Preisträger aus den zahlreichen 
Einsendungen aus, die heute im Rahmen einer Preisverleihung in Bonn 
prämiert wurden. Siegerin Carina Lämmle, die beim diesjährigen Jugend
forscht Finale bereits den Bundessieg für die beste interdisziplinäre
Arbeit gewonnen hatte, wird ihr Projekt nun auch im Rahmen einer 
einwöchigen Reise nach Dubai vorstellen, wo sie die Mitglieder eines 
Disaster Response Teams treffen und ein Training für den 
Katastropheneinsatz erleben wird. Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender
Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V.: "Wettbewerbe wie dieser 
zeigen deutlich: Neugier, Engagement, Kreativität und 
Problemlösungskompetenz sind wichtige Fähigkeiten - für 
wirtschaftlichen Erfolg, aber auch um Menschen weltweit helfen zu 
können. Unternehmen wie DHL, die uns seit vielen Jahren unterstützen,
machen diese Arbeit von Jugend forscht erst möglich."
   Der zweite bis fünfte Preis des Ideenwettbewerbs "Mission 
Medipaket" ging an Stephan Kühn (19) aus Bad Zwischenahn, Janina Bach
(18) aus Berlin, Dennis Brinkmeyer (16) aus Bünde und Henning Liersch
(17) aus Lingen. Sie gewinnen jeweils ein aktuelles Apple iPad2.
   Die Förderung junger Talente hat bei DHL und der Deutschen Post 
eine lange Tradition, so unterstützt DHL Paket die Stiftung Jugend 
forscht e. V. auch bereits seit einigen Jahren durch Spenden und 
Förderprojekte.
Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Tel.: +49 (0)40 374709-40
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de     
Internet: www.jugend-forscht.de
DHL Deutschland 
Media Relations
Dunja Kuhlmann
Tel.: +49 (0)228 182-99 44
E-Mail: pressestelle(at)deutschepost.de
Internet: www.dp-dhl.de/presse 
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.12.2011 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536430
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg/Bonn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 790 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kühlen mit Kohlenstoff: DHL und Jugend forscht prämieren innovative Ideen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Jugend forscht e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stiftung Jugend forscht e.V.
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




