Gute Aussichten für Plug-In-Hybride, Range Extender und gespreizte Getriebe
TED-Ergebnisse des 10.CTI Symposiums
"Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe" 
http://bit.ly/vtymNI
(ots) - Downsizing und die Optimierung von 
Getriebetechniken als Alternative zur Elektromobilität war das Thema 
der diesjährigen Podiumsdiskussion auf dem 10. Internationalen CTI 
Symposium "Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe
(5. bis 8 Dezember 2011, Berlin). Über den Erfolg von Elektroautos 
werde letztlich der Kunde entscheiden, stellte Prof. Dr. Ulrich 
Spicher (Karlsruhe Institute of Technology, KIT) fest. Energetisch 
betrachtet sei die Elektromobilität nicht wirklich sinnvoll und 
stelle keine Alternative, sondern eine Ergänzung zu konventionellen 
Antrieben dar. Elektrofahrzeuge können bis 2030 einen weltweiten 
Marktanteil von zehn Prozent erreichen, schätzten 44,1 Prozent der 
Teilnehmer der TED-Befragung im Rahmen des CTI Symposiums. Ein 
Viertel der rund 400 an der Befragung teilnehmenden Experten rechnet 
bereits bis 2025 mit einem zehn-prozentigen weltweiten Marktanteil 
von Elektroautos. Etwas über 20 Prozent prognostizierten dagegen erst
für 2050 einen nennenswerten Anteil von Elektroautos weltweit.
   Elektromobilität braucht eine Chance
   Shigeo Ishida (Jatco Ltd.) betonte die Bedeutung der Batterie als 
Schlüsselfrage für eine Steigerung der Marktanteile. "Wir müssen der 
E-Mobilität eine Chance geben", stellte Dr. Manfred Klüting (BMW 
Group) fest. Es müssten Antworten für die Entwicklungen in der 
Mega-City gefunden werden. E-Mobilität sei in den Fokus des 
Interesseses von Politik und Kunden gerückt und damit müsse die 
Automobilwirtschaft hier auch Antworten geben. Craig Renneker (Ford 
Motor Company) zeigte sich zuversichtlich, dass es der Autoindustrie 
gelingen werde, Elektro-Autos zu entwickeln. Allerdings werde die 
E-Mobilität begrenzt durch die Ressourcen-Knappheit sowie durch die 
Mengen des verfügbaren Stroms. In den USA oder China stelle die 
Stromversorgung für einen Marktanteil von zehn Prozent Elektroautos 
heute eine Herausforderung dar.
   Plug-In-Hybride und Range Extender werden sich durchsetzen
   Mit der zunehmenden Bedeutung von Hybrid-Technologien beschäftigte
sich die zweite Frage der TED-Befragung. 67 Prozent der Befragten 
rechneten damit, dass sich Plug-In-Hybride und Range Extender bis 
2025 durchgesetzt haben werden. Nur 11,5 Prozent setzten auf Parallel
Hybride, 9,7 Prozent auf Power Split Hybride und nur 7,9 Prozent auf 
den Sieg der elektrischen Hinterachsen. "Plug-In-Hybride und Range 
Extender sind Interpretationen den gleichen Themas", stellte dazu 
Ralf Najork (Schaeffler) fest. Die Vorteile dieser Antriebstechniken 
ergäben sich daraus, dass der Kunde zwischen elektrischen und 
konventionellen Antrieb wählen könne und sich damit vom elektrischen 
Antrieb unabhängig machen könne, so die Experten weiter.
   70 Gramm CO2  pro Kilometer sind realistisch
   Über die Möglichkeiten, durch die Optimierung von konventionellen 
Antrieben die CO2-Emissionen in B-Klasse-Fahrzeugen langfristig 
weiter zu senken, stimmten die Befragten ebenfalls ab. Hier ergab 
sich ein sehr gemischtes Bild. 33,9 Prozent hielten 90 Gramm CO2 pro 
Kilometer für erreichbar. Weitere 30,7 Prozent schätzten 80 Gramm CO2
pro Kilometer als realistisch ein, weitere 18,7 Prozent 
prognostizierten 70g/km. Spicher unterstrich die Machbarkeit von 70 
g/km. Unter Realbedingungen könne der Kraftstoffverbrauch eines 
B-Klasse-Fahrzeugs um 1,5 bis zwei Liter gesenkt werden. Dies 
entspreche einem CO2-Ausstoß von etwa 70 Gramm. Die Potenziale seien 
hier aber nicht nur im Getriebe zu heben, sondern über den gesamten 
Antriebsstrang und die gesamte Fahrzeugkonstruktion. Auf das 
Zusammenspiel von Motor und Getriebe verwies auch Ishida. Das in 
Japan beliebte CVT habe in den letzten zehn Jahren fast 30 Prozent 
Einsparungen erreichen können, weitere Effizienzsteigerungen seien 
hier nur im Zusammenspiel mit dem Motor erreichbar.
   Experten erwarten erhebliche Wirkungsgradsteigerungen
   Auf die Frage, wie hoch die Erwartungen an die 
Wirkungsgradsteigerungen im konventionellen Antrieb in nächsten fünf 
Jahren sein werden, antworteten über 30 Prozent fünf bis zehn 
Prozent. Mit einer Wirkungsgradsteigerung von ein bis fünf Prozent 
rechneten 22,7 Prozent. Über ein Drittel  zeigte sich allerdings sehr
optimistisch. 18,9 Prozent erwarteten Verbesserungen von zehn bis 15 
Prozent und weitere 15,4 Prozent sogar von über 15 Prozent. "Es wird 
vor allem auch eine Frage des Kraftstoffs sein", stellte Spicher dazu
fest. Bei Gas oder Biokraftstoffen könnten sich die Wirkungsgrade 
noch einmal ganz anders darstellen. Für Klüting spielte aber auch das
Gewicht der Fahrzeuge zur Optimierung der Wirkungsgrade eine 
entscheidende Rolle. "Wenn wir die bereits heute verfügbaren 
Techniken intelligent einsetzen, können wir schon heute einige 
Prozentpunkte holen", betonte Klüting.
   Trend zu mehr Gängen
   Besonders die Spreizung der Getriebe wird eine immer größere Rolle
in der Getriebe-Entwicklung spielen, waren sich die Experten einig. 
Eine Mehrheit von 41,8 Prozent erwartete in den nächsten zehn Jahren 
eine durchschnittliche Spreizung der Getriebe auf acht Gänge. Fast 30
Prozent prognostizierten eine Spreizung von sieben Gängen und 13,8 
Prozent erwarteten sogar neun Gänge.
   Optimistische Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung der 
Autoindustrie
   Durchaus optimistisch schätzen die Teilnehmer des CTI 
Getriebe-Symposiums die künftige Entwicklung der Automobilwirtschaft 
ein. Auch wenn das kommende Jahr schwierig sein werde, schätzten über
45 Prozent die Perspektiven gut ein. Ein Drittel der Befragten 
allerdings sah die Autoindustrie in einer zweiten Phase der 
Rezession, die noch einige Jahre andauern werde.
   Weitere Informationen unter:
   http://www.transmission-expo.de 
http://www.getriebe-symposium.de/presse
   Fotos zum 10. CTI-Symposium und zur Transmission Expo unter: 
http://www.konferenz.de/fotos-getriebe2011
Pressekontakt:
Dr. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
CTI Car Training Institute - ein Geschäftsbereich der EUROFORUM 
Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
E-Mail: nadja.thomas(at)car-training-institute.com
Internet: www.car-training-institute.com und 
www.getriebe-symposium.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.12.2011 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538930
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 685 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gute Aussichten für Plug-In-Hybride, Range Extender und gespreizte Getriebe
TED-Ergebnisse des 10.CTI Symposiums
"Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe"
http://bit.ly/vtymNI
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




