Berliner Zeitung: Kommentar zur Atomkraft-Subventionierung
ID: 616146
(ots) - Eine Privilegierung wie für erneuerbare Energien
wollen die Briten, Franzosen, Tschechen und Polen der Atomkraft
zukommen lassen. Denn die Regierungen wissen: Übernähme der Staat
nicht den Großteil der Risiken, würde weltweit kein einziges
Atomkraftwerk mehr gebaut. Die Stromgewinnung aus der Kernspaltung
ist nämlich auch ein ökonomisches Himmelfahrtskommando. Das zeigen
die Neubauprojekte der vergangenen Jahre, die allesamt viel teurer
geworden sind als geplant. Kernkraft lohnt sich weniger denn je.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung(at)berlinonline.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.04.2012 - 18:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 616146
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Berliner Zeitung: Kommentar zur Atomkraft-Subventionierung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berliner Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Berliner Zeitung
Zirkularität gewinnt!
Teure Kalte Nahwärme Tübingen / Allianz Freie Wärme kritisiert Wärmenetzplanungen ohne tragfähige marktwirtschaftliche Vergleiche | Verbraucher stecken in Verträgen fest
Nachhaltigkeit strategisch gelebt: Wie HOFFMANN MINERAL Verantwortung mit Weitblick umsetzt
Neues Gas-Gesetz: Thüga drängt auf Klarheit bei Gasnetzumbau
Lips: Licht und Schatten im Prozess der EU-Erweiterung




