Zwei neue HAASE BiogasVerstärker im ersten Quartal 2012 erfolgreich in Betrieb gegangen

(PresseBox) - Im ersten Quartal 2012 wurden zwei neue HAASE BiogasVerstärker in Betrieb genommen. Im hessischen Altenstadt (Wetteraukreis) speist seit Februar 2012 eine Anlage vom Typ BGV 1400 für die E.ON Mitte Wärme rund 700 Nm³/h Biomethan in das Gasnetz der Main-Kinzing Netzdienste GmbH ein.
Ein BiogasVerstärker BGV 700 für die Einspeisung von ca. 350 Nm³/h Biomethan ging in der Ortschaft Hahnennest (bei Überlingen am Bodensee) im März 2012 in Betrieb. Das Bio-Erdgas wird in die Bodensee-Ringgasleitung der terranets bw GmbH eingespeist.
Fünf Landwirte in der Projektgesellschaft Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG hatten dieses Projekt in vollem Umfang selbst entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein landwirtschaftliches Leuchtturmprojekt. Die Substrate kommen von eigener Fläche, es wird Gülle aus eigenen Betrieben vergoren, die Abwärme wird im gesamten Dort genutzt, und das Endprodukt Biomethan wird vom Energiepark Hahnennest eigenständig an lokale Verbraucher und Industrie vermarktet.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.04.2012 - 16:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 624993
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Neumünster
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 535 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zwei neue HAASE BiogasVerstärker im ersten Quartal 2012 erfolgreich in Betrieb gegangen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HAASE Energietechnik AG&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von HAASE Energietechnik AG&Co. KG
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden
Seit 1991 unterstützt die GlücksSpirale mit über 590 Millionen Euro die Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
Jahreskongress„Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung