Photovoltaik und Elektromobilität im Fokus der Intersolar Europe 2012
(ots) - Mit der Sonderschau "PV und E-Mobility" zeigt die 
Intersolar Europe erstmals, wie sich Solarstrom und Elektromobilität 
ergänzen können. Die Kombination von Elektrofahrzeugen, PV-Carports 
und Ladestationen lädt ein, die Zukunft der Mobilität kennenzulernen.
   Vom 13.-15. Juni 2012 präsentieren die Aussteller der weltweit 
größten Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe neueste 
Trends und Technologien in den Bereichen Photovoltaik (PV), PV 
Produktionstechnik und Solarthermie. Erstmals steht dabei auch das 
Thema Elektromobilität im Zentrum der Aufmerksamkeit: Die neue 
Sonderschau "PV und E-Mobility" informiert über mobile 
Speichertechnologien und präsentiert Kombinationen von PV-Carports, 
Ladestationen und Elektrofahrzeugen. Zusätzlich zu den einzelnen 
Lösungen stellt die Intersolar Europe dabei auch die größeren 
Zusammenhänge her und zeigt, wie Stromspeicherung und Netzintegration
mit der effektiven Nutzung des eigenen Solarstroms zusammenspielen. 
Probefahrten mit Elektrofahrzeugen ergänzen das Programm auf dem 
Freigelände der Messe München und machen die Zukunft der Mobilität 
erlebbar.
   Elektrofahrzeuge spielen eine wichtige Rolle für die 
Energieversorgung der Zukunft, denn ihre Batterien speichern 
Elektrizität und können damit das Stromnetz stabilisieren. Eine 
intelligente Steuerungstechnik lädt die Batterien, wenn genügend 
preiswerter Strom zur Verfügung steht. Zu Spitzenzeiten, wenn die 
Netzkunden viel Strom verbrauchen, kann der gespeicherte Strom dann 
kurzzeitig als Puffer genutzt werden. Da vor allem Privatfahrzeuge 90
Prozent der Zeit auf dem Parkplatz verbringen, eröffnen sich damit 
enorme Potenziale, um Lastspitzen auszugleichen.
   Elektromobilität mit Solarstrom
   Besonders effektiv und nachhaltig funktionieren solche 
intelligenten Systeme, wenn die Fahrzeuge mit Solarstrom "betankt" 
werden - beispielsweise mit der Energie von eigenen PV-Dachanlagen 
oder auch vom eigenen Carport. PV-Carports schützen Autos nicht nur 
vor Regen oder Schnee, sie können  gleichzeitig die Energie für 
Elektrofahrzeuge liefern. Ein Teil des Solarstroms wird für das Laden
der Fahrzeugbatterie genutzt, der Rest wird anderweitig verbraucht 
oder in das Stromnetz eingespeist. Spezielle Ladeboxen stimmen bei 
PV-Carports die Ladezeiten der Elektrofahrzeuge mit der 
Stromerzeugung der Photovoltaikanlage ab. Eine Anlage mit drei 
Kilowatt Leistung reicht so aus, um genügend Strom für eine 
Fahrleistung von 15.000 Kilometer pro Jahr zu liefern. Die 
Kombination macht Sinn, denn Elektromotoren haben einen deutlich 
höheren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren und die Stromerzeugung 
mit erneuerbaren Energien ist wesentlich effizienter als 
beispielsweise die Herstellung von Biotreibstoff.
   Die Sonderschau PV und E-Mobility
   Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitet die 
Industrie auch an neuen Ladesystemen: Bislang müssen die Nutzer ihr 
Fahrzeug zum Aufladen über ein Kabel mit einer Stromquelle verbinden.
In Zukunft wird induktives und damit kabelloses Laden möglich sein. 
In Garagen und Parkhäusern oder auf öffentlichen Parkplätzen sollen 
die Fahrzeuge über Spulen einer kabellosen Ladestation geparkt 
werden. Diese stellt automatisch und berührungslos einen Kontakt zum 
Stromnetz her.
   Den aktuellsten Stand der Technik und das Zusammenspiel der 
einzelnen Elemente zeigt die neue Sonderschau "PV und E-Mobility" auf
dem Freigelände (Stand FG.700) der Intersolar Europe 2012. Mit 
insgesamt 11 Partnern präsentiert die Intersolar Europe zahlreiche 
PV-Carports, Ladestationen und Elektrofahrzeuge und macht damit die 
Elektromobilität der Zukunft erlebbar. Probefahrten mit verschiedenen
Fahrzeugen ergänzen das Programm.
   Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der 
Messe München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
   Die Träger der Intersolar Europe
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für 
Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry 
Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES), 
die SEMI PV Group und VDMA-PV, die Plattform 
Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und 
Anlagenbau. Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry 
Association (EPIA).
   Über die Intersolar
   Die Intersolar ist mit über 3.500 Ausstellern und 120.000 
Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die 
gesamte Solarwirtschaft.
   Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt.
Sie ist die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft. Im Jahr 
2011 wurden 2.286 internationale Aussteller und rund 77.000 
Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die Fachmesse 
konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, 
PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer 
Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und 
Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die 
begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der 
Messe. 2011 diskutierten über 400 Referenten und rund 2.500 
Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die 
Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen 
Entwicklungen.
   Insgesamt blickt die Intersolar mit ihren weltweiten Messen und 
Konferenzen auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Neben der
Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in 
San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte die Intersolar 
India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. 2011 wurde das Portfolio 
durch die Intersolar China in Peking ergänzt.
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG.
Pressekontakt:
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info(at)intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.06.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 655461
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 740 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Photovoltaik und Elektromobilität im Fokus der Intersolar Europe 2012
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Intersolar Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Intersolar Europe
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau




