Energiemanagement des MES HYDRA unterstützt die neue ISO 50001
Wie produzierende Unternehmen systematisch Energie sparen

(PresseBox) - Am 24. April 2012 wird die DIN 16001 von der ISO 50001 mit dem Ziel abgelöst, dass die Unternehmen eigenverantwortlich an der Energieeinsparung mitwirken sollen. Dies ist bedeutend für produzierende Unternehmen: Steuerermäßigungen für Strom und Energie werden ab 2013 von einer Zertifizierung abhängen. Auch Vergünstigungen gemäß Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG-Umlage) sind betroffen. Für Unternehmen mit hohem Energiebedarf sind dies nicht zu ver-nachlässigende Kostenfaktoren.
In der Produktion helfen Manufacturing Execution Systeme wie das MES HYDRA der MPDV Mikrolab GmbH in Mosbach, den Energieverbrauch zu verringern. Auf direktem Weg sorgen die Funktionen im HYDRA-Modul Energiemanagement (EMG) dafür, dass Energiedaten erfasst und in Korrelation zu den hergestellten Produkten, den verwendeten Rohstoffen, Maschinen und Werkzeugen analysiert werden können. Prozessbedingte Lastspitzen können erkannt und gezielte Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs eingeleitet werden.
Indirekt senken Unternehmen den Energieverbrauch durch eine optimierte Fertigungsplanung und verbesserte Produktqualität. Kürzere Durchlaufzeiten, verringerte Liegezeiten und weniger Ausschuss erhöhen die Produktivität und reduzieren die Energieverschwendung.
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 30 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Imple-mentierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 190 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs und Wei-terbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt.
Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verant-wortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die lang-fristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 30 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Imple-mentierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 190 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs und Wei-terbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt.
Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verant-wortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die lang-fristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.
Datum: 05.07.2012 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674437
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mosbach
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 783 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Energiemanagement des MES HYDRA unterstützt die neue ISO 50001
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MPDV Mikrolab GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Effizienter produzieren mit MES-Lösungen für die Metallbearbeitung ...
Durch den Einsatz des integrierten MES (Manufacturing Execution System) HYDRA können metallbearbeitende Unternehmen trotz des hohen Automatisierungsgrades versteckte Wertschöpfungspotenziale aufdecken und damit ihre Fertigung am Standort Deutschlan ...Forum Effektive Fabrik 2010 – Produktivität am Standort Deutschland ...
Am 22. September 2010 lädt MPDV zum „Forum Effektive Fabrik – Produktivität am Standort Deutschland“ in die Stadthalle Hockenheim ein. Als Hauptredner stellt der renommierte Trend und Zukunftsforscher Matthias Horx seine Forschungsergebniss ...Forum Effektive Fabrik 2010 – Produktivität am Standort Deutschland ...
Am 22. September 2010 lädt MPDV zum „Forum Effektive Fabrik – Produktivität am Standort Deutschland“ in die Stadthalle Hockenheim ein. Als Hauptredner stellt der renommierte Trend und Zukunftsforscher Matthias Horx seine Forschungsergebniss ...Alle Meldungen von MPDV Mikrolab GmbH
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden
Seit 1991 unterstützt die GlücksSpirale mit über 590 Millionen Euro die Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
Jahreskongress„Energiewende 2025“ beleuchtet Zukunft der Gebäudeversorgung