Sembach sichert sich neueste Energie-Zertifizierung
Innovation in der Technischen Keramik

(industrietreff) - Die nordbayerische Sembach GmbH & Co. KG wird Anfang August 2012 als einer der ersten Hersteller Technischer Keramik nach der neuen Energiemanagement-Norm ISO 50001 zertifiziert.
ISO 50001 wurde im Juni 2011 eingeführt und soll Organisationen helfen, ihr Energiemanagement zu optimieren. Ziel ist es, Energiekosten, Treibhausgase und andere Umweltauswirkungen zu reduzieren. Thomas Wehmer, Managementsystem-Beauftragter bei Sembach: „Wir haben den Ist-Zustand unserer Energieverbräuche definiert und identifizieren jetzt die Einsparmöglichkeiten. Großes Potential sehen wir beim Firmengebäude: Der baldige Umzug in den energieeffizienten Neubau im Gewerbegebiet in Lauf an der Pegnitz wird erhebliche Energieeinsparungen mit sich bringen. Des Weiteren werden wir gezielt die Bereiche Produktion und Verwaltung nach den Anforderungen und Vorgaben der ISO-Norm ausrichten.“
Bei den Sinterprozessen wird heute durch Investitionen in energiesparende Öfen bereits weniger Energie benötigt als in der Vergangenheit, so Wehmer weiter. Darüber hinaus will man die im Produktionsprozess entstehende Abwärme als Energiequelle nutzen. Thomas Wehmer: „Für Sembach bietet die ISO 50001 auch die große Chance, unseren Beitrag zum Umweltschutz weiter zu verbessern.“
DIN EN ISO 50001 hat als erste internationale Norm für Energiemanagement-Systeme die fast gleichlautende DIN EN 16001 am 24. April 2012 abgelöst. Neu ist in der ISO 50001, dass man sowohl den Energieverbrauch direkt im Unternehmen betrachtet als auch den gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Die Norm richtet sich sowohl an energieintensive Großunternehmen als auch an kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Energieverbrauch systematisch erfassen und optimieren wollen. Die ISO 50001 wurde im internationalen Projektkomittee ISO/TC 242 "Project committee: Energy management" unter amerikanisch-brasilianischer Führung erarbeitet.
Themen in dieser Meldung:
sembach-technical-ceramics
energiemanagement
norm-iso-50001
technische-keramik
keramische-komponenten
automobilindustrie
maschinen-und-anlagen
energietechnik
hausgeraete
messen
steuern
regeln
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Familienunternehmen Sembach fertigt Technische Keramik und gehört in diesem Bereich zu den führenden internationalen Anbietern. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg. Eingesetzt werden die hochwertigen keramischen Komponenten vorrangig in den Bereichen Automobilindustrie, Maschinen und Anlagen, Energietechnik, Hausgeräte sowie Messen-Steuern-Regeln. Als Formgebungsverfahren setzt Sembach Trockenpressen, Extrusion und Spritzguss (CIM) ein. 240 Mitarbeiter sind am Standort Lauf beschäftigt.
Sembach GmbH & Co. KG
Thomas Whemer
Managementsystem-Beauftragter
Oskar-Sembach-Straße 15
D-91027 Lauf an der Pegnitz
Tel.: +49-9123-167-0
Fax: +49-9123-167-167
E-Mail: t.wehmer(at)sembach.de
Wassenberg Public Relations
für Industrie & Technologie GmbH
Michaela Wassenberg
Rollnerstr. 43
90408 Nürnberg
Tel.: +49 / 911 / 598 398-0
E-Mail: presse(at)tech-communications.net
Datum: 12.07.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678983
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Whemer
Stadt:
91027 Lauf an der Pegnitz
Telefon: +49-9123-167-0
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 742 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Sembach sichert sich neueste Energie-Zertifizierung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sembach GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Sembach GmbH & Co. KG
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung