Der Gewinner heißt Solling
Deutschlands Waldgebiet des Jahres kommt aus den Landesforsten
(LifePR) - Der Solling ist Deutschlands Waldgebiet des Jahres 2013. Das ist das Ergebnis einer mehrwöchigen Abstimmung im Internet. Fast die Hälfte aller 14.150 abgegebenen Stimmen fielen auf das Waldgebiet im Süden Niedersachsens. Insgesamt hatten sich sechs Waldgebiete aus ganz Deutschland beworben.
Erstmalig über eine Online-Abstimmung wurde in Deutschland das Waldgebiet des Jahres 2013 gesucht. Der Solling als Kandidat der Niedersächsischen Landesforsten war mit 38.500 Hektar der flächenmäßig größte Bewerber. Das nach dem Harz zweitgrößte Waldgebiet in Niedersachsen ist reich an Laub- und Mischwäldern. Es liegt im Weserbergland, ist zu 60 Prozent bewaldet und nur wenig besiedelt.
"Wir freuen uns über das klare Abstimmungsergebnis und bedanken uns bei allen, die für die Region geworben haben", sagte Walter Hennecke bei der vorzeitigen Bekanntgabe der Wald-Wahl.
Der Forstamtsleiter aus Neuhaus im Solling hatte zahlreiche Kräfte aus der Region gebündelt. Mit dem Naturpark Solling-Vogler stand ihm ein starker Partner zur Seite. Die bundesweite Auszeichnung soll helfen, ein Jahr lang das Waldgebiet in Deutschland bekannt zu machen und die Arbeit der Forstleute zu würdigen.
Weitere Informationen zu den Niedersächsischen Landesforsten finden Sie unter www.landesforsten.de.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.08.2012 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 701996
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
haus / Dassel
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Der Gewinner heißt Solling
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Niedersächsische Landesforsten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Niedersächsische Landesforsten
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Energiewende-Monitoring: Geplante Neuausrichtung droht Energiewende auszubremsen
Vortex Energy schließt Feldprogramm mit Ambient Noise Tomography (ANT) im Salzprojekt Robinsons River ab
Agri-Solarpark Krauscha offiziell eröffnet – Sachsens Umweltminister würdigt Pionierprojekt der Next2Sun Gruppe
Pressezitat: Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings: Fossile Agenda statt echtem Realitätscheck