Deutschland und Philippinen bauen Zusammenarbeit bei Klimaschutz und erneuerbaren Energien aus
Deutschland und Philippinen bauen Zusammenarbeit bei Klimaschutz und erneuerbaren Energien aus
(pressrelations) -
Über 30 Millionen Euro durch Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) bereit gestellt
Das Bundesumweltministerium baut seine Unterstützung für die Klimapolitik der Philippinen um weitere 3 Millionen Euro auf nun insgesamt über 30 Millionen Euro aus. Dies verkündeten gestern in Manila (Philippinen) Vertreter des Bundesumweltministeriums sowie der Nationalen Klima¬kommission, des Umweltministeriums und der nationalen Planungsbehörde der Philippinen.
Mit der Verabschiedung eines Klimagesetzes und der Schaffung einer Nationalen Klimakommission unter Vorsitz des Präsidenten haben die Philippinen wichtige Pfeiler für eine wirksame nationale Klimapolitik gesetzt. Eine Schlüsselrolle kommt darin den erneuerbaren Energien zu. Basierend auf dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz der Philippinen aus dem Jahre 2008 sollen deshalb im Zuge des Projekts die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien verbessert werden. Ziel ist, eine CO2-arme Energieversorgung aufzubauen und damit zugleich die Energiesicherheit des Landes zu verbessern. Darüber hinaus sollen Entscheidungsträger auf lokaler Ebene befähigt werden, Entwicklungspläne für ihren Bereich klimasicher zu gestalten und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Eigenregie umzusetzen.
Mit diesem neuen Vorhaben erhöht sich die Zusammenarbeit mit den Philippinen im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) auf insgesamt mehr als 30 Millionen Euro. Mit der 2008 ins Leben gerufenen Internationalen Klimaschutzinitiative fördert das BMU Klimaprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Transformations¬staaten. Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter: http://www.international-climate-initiative.com.
Herausgeber: Bundesumweltministerium, Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Dominik Geißler (verantwortlich), Juergen Maaß, Dr. Elke Mayer, Frauke Stamer, Ingo Strube
Telefon: 030 18 305-2010 /-2011 /-2012 /-2014 Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de Internet: http://www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMU_de Youtube: www.youtube.de/umweltministerium
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.09.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 718305
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 675 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Deutschland und Philippinen bauen Zusammenarbeit bei Klimaschutz und erneuerbaren Energien aus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden