Förderung erneuerbarer Energien
Förderung erneuerbarer Energien
(pressrelations) -
Der Preis des sauberen Stroms
Jetzt ist es amtlich: Ab 2013 sollen Haushalte und Unternehmen für Strom 1,7 Cent pro Kilowattstunde mehr zahlen. Das Geld fließt in die sogenannte EEG-Umlage, mit der erneuerbare Energien gefördert werden. Sie steigt um fast 47 Prozent auf dann 5,277 Cent an. Für einen Haushalt mit vier oder mehr Personen bedeutet diese Erhöhung eine Mehrbelastung von fast 100 Euro pro Jahr.
Seit 2000 gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, mit dem Wind, Wasser, Sonne und Biomasse als Energiequellen für die Stromproduktion gefördert werden. Da der Strom teurer produziert wird als dafür normalerweise am Markt gezahlt würde, gibt der Staat eine Abnahmegarantie für den Strom und setzt die Preise fest. Die Mehrkosten dafür müssen die Stromverbraucher über die EEG-Umlage stemmen. Nur für energieintensive Unternehmen gibt es Ausnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen nicht zu gefährden.
Was einst klein anfing, hat sich zu einem erheblichen Kostenblock entwickelt: Anfang des letzten Jahrzehnts lag die EEG-Umlage bei 0,2 Cent je Kilowattstunde. Für einen 2-Personen-Haushalt waren das inklusive Mehrwertsteuer etwa 8 Euro pro Jahr. Mittlerweile liegen die Umlagekosten für zwei Personen bei 147 Euro jährlich, für einen 3-Personen-Haushalt sogar bei 173 Euro - knapp 3,6 Cent pro Kilowattstunde fließen in die EEG-Umlage. Die Ankündigung, die Umlage nun auf 5,277 Cent pro Kilowattstunde zu erhöhen, bedeutet für einen Haushalt mit zwei Personen einen Anstieg der Kosten um 69 Euro, bei drei Köpfen sind es sogar 81 Euro mehr im Jahr und Familien mit 4 oder mehr Personen, müssen statt 211 Euro stolze 310 Euro für die Umlage locker machen.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome(at)iwkoeln.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.10.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742354
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 678 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Förderung erneuerbarer Energien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Energiewende-Monitoring: Geplante Neuausrichtung droht Energiewende auszubremsen
Vortex Energy schließt Feldprogramm mit Ambient Noise Tomography (ANT) im Salzprojekt Robinsons River ab
Agri-Solarpark Krauscha offiziell eröffnet – Sachsens Umweltminister würdigt Pionierprojekt der Next2Sun Gruppe
Pressezitat: Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings: Fossile Agenda statt echtem Realitätscheck