J.W. Ostendorf gewinnt Innovationspreis "Best Open Innovator Award" (BILD)

(ots) - 
   Der Farbenhersteller J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG hat den 
Innovationspreis "Best Open Innovator Award" der Zeppelin-Universität
in Friedrichshafen gewonnen. J.W. Ostendorf wurde für das beste 
Innovationskonzept seiner Forschung und Entwicklung sowie für seine 
unkonventionellen Geschäftsmodelle zusammen mit zwei anderen 
Preisträgern ausgezeichnet. In dem Wettbewerb hatte sich J.W. 
Ostendorf gegen insgesamt 150 Unternehmen aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz durchgesetzt. Dr. Hans-Joachim Weintz, Direktor der 
Technischen Unternehmensentwicklung bei J.W. Ostendorf, nahm den 
Preis am Dienstag (23. Oktober 2012) auf der Innovationstagung der 
Management Circle AG in München entgegen. Überreicht wurde der Preis 
von Frau Professor Enkel, Leiterin des Dr. Manfred Bischoff Instituts
für Innovationsmanagement der EADS an der Zeppelin-Universität.
   Bei "Open Innovation" handelt es sich um die Fähigkeit eines 
Unternehmens, die eigenen Forschungsprozesse systematisch für 
Partnerunternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute zu öffnen. 
Ziel ist das Schaffen hochprofessioneller Netzwerke, um darin mit 
Erfolg Gemeinschaftsprojekte voranzutreiben. Darüber hinaus 
bezeichnet "Open Innovation" die Fähigkeit, Ideen durch die Suche 
nach Vorbildern in anderen Industrien zu entwickeln. Beispiel für 
solch eine Ideensuche ist das "Plug & Spray"-System der 
Boutique-Marke "Signeo" von J.W. Ostendorf. Bei diesem neuen 
Produktkonzept wird Farbe nicht mehr mit Hilfe eines Pinsels oder 
eines Rollers sondern mit einem Sprühgerät aufgetragen. J.W. 
Ostendorf hatte die Produktidee zusammen mit einem Unternehmen für 
Spritzanlagen entwickelt und damit den "red dot Designpreis 2010" 
gewonnen.
   Die Jury, die neben Frau Professor Enkel mit Führungskräften der 
Industrie besetzt war, hob den Stellenwert von "Open Innovation" bei 
J.W. Ostendorf hervor: "J.W. Ostendorf hat ein starkes Team, das 
sichtbare Begeisterung für Innovationen ausstrahlt und damit zu 
hervorragenden Forschungs- und Entwicklungsnetzwerken beigetragen 
hat." Dr. Hans-Joachim Weintz von J.W. Ostendorf betonte: "Wir teilen
gerne unser Wissen und entwickeln uns damit weiter. Das bringt uns 
und all denen Vorteile, die am Innovationsprozess beteiligt sind."
   Weitere Argumente für den Innovationspreis für J.W. Ostendorf: Das
Unternehmen ist der einzige europäische Farbenproduzent, der nach den
Hygienestandards der Lebensmittelindustrie zertifiziert ist. Darüber 
hinaus hat J.W. Ostendorf seine Herstellungsverfahren nach den 
Plattformkonzepten der Automobilindustrie modular aufgebaut und 
produziert hocheffizient sowie umweltschonend. Das Bundesministerium 
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat diese 
Vorbildfunktion anerkannt und führt die Produktionsanlagen von J.W. 
Ostendorf als Referenz für die gesamte Farbenbranche.
   Der "Best Open Innovator Award" wurde zum dritten Mal nach 2010 
und 2011 vergeben. Bisherige Gewinner waren unter anderem Procter & 
Gamble, Deutsche Telekom T-Labs, Osram, Beiersdorf, Schaeffler 
Technologies sowie Binder+Co.
Pressekontakt:
J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG
Kai Minck
E-Mail: kai.minck(at)jwo.com
Telefon: +49 (2541) 744-608
www.jwo.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.10.2012 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 748582
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Coesfeld
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 676 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"J.W. Ostendorf gewinnt Innovationspreis "Best Open Innovator Award" (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG inno7255.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG inno7255.jpg
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen




