Bundesministerin Aigner zu politischen Gesprächen in Tokio
Bundesministerin Aigner zu politischen Gesprächen in Tokio
(pressrelations) -
Intensivere Kooperation bei der Nutzung nachhaltiger Energien vereinbart
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ist am Dienstag in Tokio im Rahmen ihrer viertägigen Japan-Reise mit ihrem Amtskollegen, dem japanischen Minister für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Akira Guniji, zusammengetroffen.
"Japan ist für uns ein wichtiger strategischer Partner in der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit, gerade auch im Agrar- und Ernährungsbereich", erklärte Aigner am Rande der Begegnung in Tokio. Eine enge und partnerschaftliche Kooperation sei wichtig, um die gewaltigen Herausforderungen bewältigen zu können, vor denen die Landwirtschaft weltweit stehe. "Mit der Zunahme der Weltbevölkerung und der Kaufkraft in Schwellenländern steigt auch die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten - gleichzeitig nimmt die Anbaufläche auch wegen des Klimawandels weiter ab. Japan ist ein starker Partner innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft - gemeinsam arbeiten wir an Zukunftskonzepten für die Sicherstellung der Welternährung", sagte Aigner. Ein positives Beispiel für die internationale Zusammenarbeit sei der Aktionsplan der G20-Agrarminister, ein "ehrgeiziges Maßnahmepaket, um Gefahren extremer Preisschwankungen und deren Auswirkungen auf die Welternährung wirkungsvoll zu begegnen".
Ein gemeinsames Anliegen von Japan und Deutschland ist auch die nachhaltige Nutzung alternativer Energiequellen, insbesondere der Biomasse. Die Minister Aigner und Guniji unterzeichneten am Rande ihres Gesprächs eine gemeinsame Vereinbarung. Vorgesehen ist, den Informationsaustausch zwischen beiden Ländern weiter zu verstärken, besonders bei Themen wie der Nutzung erneuerbarer Energien, besonders der Bioenergie, sowie bei der Förderung zukunftsfähiger ländlicher Räume.
Neben der Begegnung mit Landwirtschaftsminister Guniji standen am Dienstag in Tokio auch Gespräche im japanischen Gesundheitsministerium sowie der nationalen Agentur für Verbraucherschutz auf dem Programm. Am Dienstagabend würdigte Aigner mit einem Grußwort bei einem Festakt das 50-jährige Bestehen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Japan.
Begleitet wird die Ministerin auf ihrer viertägigen Reise von Abgeordneten des Deutschen Bundestages und einer Wirtschaftsdelegation. Im Mittelpunkt des Besuchs stehen die Themen Lebensmittelsicherheit im Handel, Landwirtschaft, Fischerei und Energieversorgung sowie die bilaterale Zusammenarbeit in globalen Fragen wie etwa der Ernährungssicherung.
Zu Beginn ihres Besuches in Japan war Aigner am Montag zunächst nach Sendai und in die Region Tohoku gereist, um sich im Küstenort Kesennuma ein Bild von den Auswirkungen des verheerenden Tsunami im März 2011 sowie dem Stand der Wiederaufbauarbeiten zu machen. Dabei hat die Ministerin auch Spenden deutscher Unternehmen an einen Kindergarten überbracht, dessen Gebäude durch den Tsunami komplett zerstört worden waren und die nun an höher gelegenen Orten wieder aufgebaut werden sollen.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle(at)bmelv.bund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.11.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 762039
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 638 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundesministerin Aigner zu politischen Gesprächen in Tokio
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden