Pumpversuch läuft bis Frühjahr
Pumpversuch läuft bis Frühjahr
(pressrelations) -
Ismaning setzt auf Geothermie
Die bayerische Gemeinde Ismaning gewinnt immer mehr Strom und Wärme aus heimischen Energiequellen. In diesen Tagen beginnt an der neuen Geothermieanlage der mehrmonatige Pump- und Injektionsversuch. Die beiden Bohrungen fördern aus einer Tiefe von rund 2.000 Metern mehr heißes Wasser als ursprünglich vermutet. Der Testbetrieb der geothermischen Wärmeversorgung beginnt.
Die Wärmeversorgung Ismaning (WVI) kann mit dem Jahr 2012 sehr zufrieden sein. WVI-Geschäftsführer Andreas Hobmeier erläutert: "Wir liegen mit den Arbeiten voll im Zeitplan und im Budget. Vor allem bin ich froh, dass die Arbeiten unfallfrei verlaufen sind." Bereits im September standen die Ergebnisse der beiden Bohrungen fest und sie können sich sehen lassen: Die Temperatur des geförderten Warmwassers liegt aktuell bei 75 °C und die Förderrate bei mindestens 85 l/s. Wenn sich die Werte auf Dauer bestätigen, wäre eine thermische Leistung von 7 bis 8 MW in Ismaning möglich.
Nur eineinhalb Jahre nach dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für die Tiefengeothermie und nach nur 100 Bohrtagen läuft nun bis zum Frühjahr 2013 der Langzeitpump- und Injektionsversuch. "Wir wollen mit diesen Untersuchungen die endgültigen Leistungsdaten der Bohrungen bestimmen. Auf dieser Basis können wir dann eine fundierte Entscheidung treffen, wie die Förderpumpe zu dimensionieren ist," betont Hobmeier. Pumpen sind eine Schlüsselkomponente für die Langzeitstabilität von Geothermieanlagen und deren wirtschaftlichen Erfolg. Der Test bildet die Grundlage für die Genehmigung der zukünftigen Wärmenutzung.
Derzeit hält die WVI einen Gaskessel mit einer Leistung von 5 MW als Back-up-System einsatzbereit. Im kommenden Frühjahr wird dann neben den Bohrstellen die reguläre Wärmezentrale mit dem Wärmetauscher für das geförderte Thermalwasser gebaut. In diesem Gebäude werden dann bei Bedarf modular weitere Gaskessel für den Spitzenbedarf an Wärme und die Versorgungssicherheit in Ismaning untergebracht.
Die Wärmenetze in Ismaning wachsen zusammen
Im kommenden Jahr folgen weitere 6 km Fernwärmetrasse. Bis zum Jahr 2020 ist geplant, das Wärmenetz in Ismaning auf 50 km auszubauen. Die bis dato existierenden drei Fernwärme-Inseln in einzelnen Wohngebieten wachsen dann zu einem gesamtstädtischen Netz zusammen. Zukünftig kann die Fernwärmeversorgung bis zu 80 Prozent der Haushalte versorgen. Dabei stammen voraussichtlich etwa 25 bis 30 Prozent des Wärmebedarfs aus der Tiefengeothermie.
Der Ausbau der geothermischen Wärme in Ismaning findet im Rahmen eines lokalen Energiekonzepts statt. Es ist geplant, bis zum Jahr 2030 den Beitrag auch der verschiedenen Formen der Bio- und Solarenergie, der Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Windenergie zu erhöhen. Energiepolitisch verfolgt die Gemeinde dabei folgende Ziele:
- Wirtschaftlichkeit
- Versorgung aus kommunaler Hand
- Möglichst hoher Anteil eigener Energieerzeugung und Wertschöpfung vor Ort
- Stabile Preise für Kunden
Mehr vom BINE Informationsdienst
Informationen zur geothermischen Energieerzeugung im bayerischen Voralpenland und der Anlage in Unterhaching bietet das BINE-Projektinfo "Geothermische Stromerzeugung im Verbund mit Wärmenetz" (10/2009).
Einen umfassenden Einblick in die Tiefengeothermie in Deutschland gibt das neue BINE-Fachbuch "Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde". Das Fachbuch erschien im Sommer 2012 und ist über den Buchhandel erhältlich.
(mi)
BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn
Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29
Mail: redaktion(at)bine.info
URL: http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/
Bildunterschrift: Ismaning erschließt seine geothermischen Bodenschätze. Zwei Bohrungen trafen in 2.000 m Tiefe auf Thermalwasser.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.11.2012 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 767304
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 663 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Pumpversuch läuft bis Frühjahr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden