Neue Studie: Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® schützt bei nachlassendem Gedächtnis / 20-Jahres-Studie zeigt: EGb 761® verlangsamte das Fortschreiten von Gedächtnisstörungen
(ots) - Ginkgo-biloba-Spezialextrakt EGb 761® (Tebonin®)
bremst das Fortschreiten von Gedächtnisproblemen. Dies zeigen neue 
Analysen einer Langzeitstudie bei 3.777 Südfranzosen. Bei 
Studienteilnehmern, die EGb 761® eingenommen hatten, verschlechterte 
sich die geistige Leistung über 20 Jahre signifikant weniger als bei 
denen, die keinen Wirkstoff zum Gedächtnisschutz einnahmen. 
Studienautorin Professor Hélène Amieva aus Bordeaux erklärt dies 
damit, dass EGb 761® gleichzeitig auf verschiedene Prozesse im Gehirn
wirkt.
   In der 20-Jahres-Auswertung der sogenannten "Personnes Agées Quid 
(PAQUID)"-Studie [1], einer öffentlich geförderten Langzeit-Studie 
zur Hirnalterung bei 3.777 Menschen größer gleich 65 Jahre in 
Südfrankreich, verschlechterte sich die geistige Leistungsfähigkeit 
bei Anwendern des Ginkgo-biloba-Spezialextraktes EGb 761® (Tebonin®) 
signifikant langsamer [2]. Studienteilnehmer, die wegen 
Gedächtnisproblemen EGb 761® eingenommen hatten, verschlechterten 
sich im "Mini-Mental-State-Test", einem Test zur geistigen 
Leistungsfähigkeit, signifikant weniger, als Teilnehmer, die keine 
Präparate zum Schutz des Gedächtnisses genommen hatten. Bei 
Teilnehmern, die aufgrund von Gedächtnisstörungen ein anderes 
Präparat mit anderen Wirkmechanismen eingenommen hatten, 
verschlechterten sich die Leistungen sogar signifikant stärker, wie 
die am 11.1.13 in der internationalen Fachzeitschrift PLoS One 
veröffentlichte Studie ergab. Die Studienautorin Professor Hélène 
Amieva schließt daraus, dass es sich bei dem günstigeren Verlauf 
unter Einnahme von EGb 761® nicht um eine unspezifische Folge höherer
Motivation zum Erhalt kognitiver Fähigkeiten durch Einnahme 
irgendeines Präparates handelt, sondern um einen spezifischen Effekt 
von EGb 761®: EGb 761® kann das Fortschreiten von Gedächtnisstörungen
verlangsamen. Verschiedene Wirkungen des Pflanzenextrakts tragen dazu
bei: Er stabilisiert die Energiegewinnung in den Nervenzellen, 
fördert die Bildung neuer Nervenzellen, verbessert die Durchblutung 
und reduziert die Schädlichkeit des für Alzheimer typischen 
Eiweißstoffes beta-Amyloid.
   Damit bestätigt die 20-Jahres-Auswertung der PAQUID-Studie, was 
sich bereits in der im letzten Jahr veröffentlichte GuidAge-Studie 
angedeutet hatte: Der Ginkgo-Extrakt EGb 761® muss möglichst 
frühzeitig eingenommen werden und ausreichend lange wirken, um vor 
einem weiteren Nachlassen des Gedächtnisses zu schützen. In der 
GuidAge-Studie war das Alzheimer-Risiko nur bei Teilnehmern 
reduziert, die 240 mg des Wirkstoffs pro Tag über mindestens vier 
Jahre eingenommen hatten. Für einen kürzeren Behandlungszeitraum 
zeigte sich keine Wirkung. Die GuidAge-Studie untersuchte die 
Schutzwirkung von EGb761® gegen Alzheimer im Vergleich zu einem 
wirkstofffreien Scheinpräparat (Placebo) bei 2820 älteren Menschen 
mit Gedächtnisbeschwerden.
   Über die PAQUID-Studie
   1988 wurden in Südwestfrankreich für die PAQUID-Studie 3.777 
Personen über 65 Jahren rekrutiert. Hauptziel der Studie ist die 
Erforschung der Hirnalterung. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die
Entstehung von Demenzen, wie z. B. der Alzheimer-Erkrankung. Dazu 
wurden 36 Schutz- und Risikofaktoren untersucht. Die Teilnehmer 
wurden zufällig aus den Einwohnern von 75 Gemeinden ausgewählt und 
alle 2 bis 3 Jahre durch geschulte Psychologen befragt. Bestand der 
Verdacht auf eine Demenz, erfolgte die Diagnose durch einen Facharzt 
nach international anerkannten wissenschaftlichen Kriterien. Im 
Beobachtungszeitraum von über 20 Jahren entwickelten mehr als 800 
Personen eine Demenz. PAQUID ist die einzige Studie zu Hirnalterung 
und Demenzentwicklung, die sich über einen so langen 
Beobachtungszeitraum erstreckt. Da Demenzen meist durch schleichende 
Abbauprozesse im Gehirn über Jahrzehnte entstehen, sind die 
Ergebnisse der PAQUID-Studie besonders aussagekräftig.
[1] PAQUID (Personnes Agées Quid = "Was ist mit den Älteren") 
[2] Amieva H, Meillon C, Helmer C, Barberger-Gateau P, Dartigues JF 
(2013) Ginkgo Biloba Extract and Long-Term Cognitive Decline: A 
20-Year Follow-Up Population-Based Study. PLoS ONE 8(1): e52755. 
doi:10.1371/journal.pone.0052755
   Über Tebonin® 
   Tebonin® ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von 
nachlassender mentaler Leistungsfähigkeit. Es enthält den 
Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761®, der von Dr. Willmar Schwabe 
entwickelt wurde. Seit mehr als 20 Jahren werden Wirkungen, 
Wirksamkeit und Verträglichkeit von EGb 761® systematisch untersucht,
so dass EGb 761® heute der weltweit am besten erforschte und 
dokumentierte Pflanzenextrakt ist.
   Über Dr. Willmar Schwabe
   Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG ist ein weltweit führendes 
Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung pflanzlicher 
Arzneimittel (Phytopharmaka). Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund
3.500 Mitarbeiter und ist auf allen 5 Kontinenten aktiv, Sitz der 
Zentrale ist Karlsruhe.
Pressekontakt:
Dr. Uta Hülsermann
Unternehmenssprecherin
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG  
Willmar-Schwabe-Str. 4  
76227 Karlsruhe  
Tel.: (0721) 4005 215  
Fax:  (0721) 4005 8215  
uta.huelsermann(at)schwabe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.01.2013 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 795425
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Karlsruhe
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 560 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neue Studie: Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® schützt bei nachlassendem Gedächtnis / 20-Jahres-Studie zeigt: EGb 761® verlangsamte das Fortschreiten von Gedächtnisstörungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




