IKT für Elektromobilität II auf der CeBIT 2013
(ots) - Auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Technologie (BMWi) präsentiert sich das Technologieprogramm "IKT 
für Elektromobilität II" mit interaktiven Messeauftritten.
   Auf der CeBIT 2013 in Hannover werden im Rahmen des 
Technologieprogramms "IKT für Elektromobilität II - Smart Car - Smart
Grid - Smart Traffic" die Online-Plattform "Elektromobilität im 
Dialog" und das Förderprojekt MEMO -Mediengestützte Lern- und 
Kollaborationsdienste für Elektromobilität präsentiert.
Anlass:   IKT für Elektromobilität II auf der CeBIT 2013
Termin:   Dienstag, 5. März - Samstag, 9. März 2013
Ort:      CeBIT 2013, Hannover, Stand des BMWi, Halle 9 /Stand G50
   Bei der Entwicklung des Konzepts der Online-Plattform 
"Elektromobilität im Dialog" war es das Ziel des Deutschen Dialog 
Instituts gemeinsam mit fortiss, Entscheidungsprozesse im 
Zukunftsfeld Elektromobilität zu beschleunigen. Experten aus 
Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft können in diesem 
geschützten Online-Kongressraum auf Wunsch anonym 
branchenübergreifend in den Dialog zu entscheidenden Schlüsselfragen 
zu diesem Thema treten. Auf der CeBIT haben die Messebesucher die 
Möglichkeit, die Plattform kennenzulernen und per iPad live 
mitzudiskutieren.
   Elektromobilität im Dialog - Diskutieren Sie mit!
   Darüber hinaus wird den Besuchern das Projekt MEMO präsentiert. 
MEMO entwickelt internetbasierte Lern- und Trainingsangebote für Aus-
und Weiterbildung im Handwerk, die exemplarisch im Bereich der 
Elektromobilität erprobt werden. Das Projekt stellt auf der CeBIT 
seine Forschungsarbeit vor. Neben einem zu Demonstrationszwecken 
umgebauten Smart präsentiert MEMO erste Produkte und Dienstleistungen
wie interaktive eBooks, Diagnosetrainer, eine Lernkartei für 
Smartphones oder den Videoblog "Smart Umbau".
   Auf der CeBIT stehen Ihnen nach Absprache Helmuth von Grolman, 
Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität II und des 
Online-Dialogs sowie Antje Heinitz, Projektleiterin von MEMO für 
Interviews zur Verfügung. Bitte informieren Sie uns per E-Mail, ob 
Sie an einem Interview interessiert sind. Beachten Sie, dass sich 
Journalisten für die CeBIT akkreditieren müssen.
   Mit dem Technologieprogramm "IKT für Elektromobilität II - Smart 
Car - Smart Grid - Smart Traffic" fördert das Bundesministerium für 
Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit einem Gesamtvolumen von rund 75
Millionen Euro deutschlandweit derzeit 16 Projekte. Es werden neue 
Konzepte und Technologien für das Zusammenspiel von intelligenter 
Fahrzeugtechnik im Elektroauto (Smart Car) mit Energieversorgungs- 
(Smart Grid) und Verkehrsmanagementsystemen (Smart Traffic) auf der 
Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 
erprobt. IKT für Elektromobilität II ist eingebettet in das 
Regierungsprogramm Elektromobilität der Bundesregierung, das die 
Grundlage für eine beschleunigte Markteinführung von 
Elektrofahrzeugen in Deutschland bildet.
   Weitere Informationen unter www.ikt-em.de.
Pressekontakt:
Hanna Irmisch
LoeschHundLiepoldKommuniaktion GmbH
Linienstraße 154 a
10115 Berlin
Tel.: +49 (30) 40 00 652-19
Fax: +49 (30) 40 00 652-20
h.irmisch(at)lhlk.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.02.2013 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 822092
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 527 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"IKT für Elektromobilität II auf der CeBIT 2013
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IKT für Elektromobilität (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von IKT für Elektromobilität
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




