Evolution:Überleben im Boxkampf
(ots) - Sind wir alle Nachfahren früher Klitschkos? Wie
das Magazin GEO in seiner April-Ausgabe berichtet, glaubt der
Biomechaniker David Carrier von der Universität Utah, dass sich
unsere Hände evolutionär im (Faust-)Kampf perfektioniert haben.
Früher ging man davon aus, dass der Gebrauch von Steinwerkzeugen zur
Entwicklung der typisch menschlichen Hand geführt habe, die sich in
Proportionen und Geschicklichkeit deutlich von einer tierischen
unterscheidet. Doch für Steinwerkzeuge hätten auch eher "äffische"
Proportionen ausgereicht. Nicht jedoch für den Boxkampf und für das
Umklammern von Waffen, etwa Speeren. Hier bietet die geballte Faust
mit opponierbarem Daumen und relativ kurzen Fingern einen klaren
Vorteil. Die Hand erlangt in dieser Position die höchste Stabilität.
Die "Ur-Klitschkos" setzten sich Carrier zufolge im Kampf ums
Überleben besser durch.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 154 Seiten und kostet 6,60 Euro.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail pelikan.maike(at)geo.de
Internet www.geo.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.03.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 840823
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 686 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Evolution:Überleben im Boxkampf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
Service mit besseren Angeboten – Aktuelle Vorträge zu Erwartungen und Anforderungen im Service
Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell / Deutscher Umweltpreis der DBU für Prof. Seneviratne und ZINQ
"Deutscher Umweltpreis 2025"- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt Preisträgerinnen und Preisträger vor
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz