Roland Berger-Studie: Offshore-Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende - das weltweite Investitionsvolumen für Offshore-Windenergie wächst bis 2020 auf 130 Milliarden Euro
(ots) - 
   - Bis 2020 wird vor den europäischen Küsten eine
     Offshore-Kapazität von 40 GW installiert sein
   - Das weltweite Investitionsvolumen in Offshore-Windanlagen wird
     bis 2020 bei 130 Milliarden Euro liegen
   - Doch die Branche muss große Herausforderungen bewältigen: Die
     Offshore-Parks werden immer größer, ihr Abstand von der Küste
     wächst, und die Wassertiefe der Neuinstallationen steigt
   - Die Offshore-Windindustrie sollte ihre Energiegewinnungskosten
     deutlich senken, um wettbewerbsfähig zu werden
   - Technische Innovationen, neue Finanzierungsmodelle sowie 
     stabile politische Rahmenbedingungen können die
     Offshore-Windenergie beflügeln
   Europa verfolgt ambitionierte Klima- und Energieziele: Im Jahr 
2020 soll ein Drittel des europäischen Strombedarfs aus Erneuerbaren 
Energien stammen. Dabei spielt die Offshore-Windenergie eine 
wesentliche Rolle. In ihrer neuen Studie "Offshore Wind toward 2020 -
On the Pathway to Cost Competitiveness" gehen die Experten von Roland
Berger Strategy Consultants davon aus, dass bis 2020 in Europa eine 
Offshore-Kapazität von 40 GW installiert sein wird. Das weltweite 
Investitionsvolumen für den Ausbau der Offshore-Windenergie wird im 
Jahr 2020 bei rund 130 Milliarden Euro liegen. Doch die Branche steht
vor wichtigen Herausforderungen. Denn die Windparks werden immer 
größer, sind weiter entfernt von den Küsten und werden in tieferen 
Gewässern gebaut. Dies führt zu höheren Investitionskosten sowie 
komplexeren Projekten. Um gegenüber anderen Energieformen 
wettbewerbsfähig zu werden, muss die Offshore-Industrie daher die 
Energiegewinnungskosten deutlich reduzieren. Sinken diese bis 2020 um
rund 30 Prozent, so lässt sich ein durchschnittlicher Preis von 9 
Cent/kWh für die Offshore-Windenergie erreichen. Dafür sind 
technische Innovationen, neue Finanzierungsmodelle sowie stabile 
politische Rahmenbedingungen notwendig.
   "Der Offshore-Windenergiesektor wird in den kommenden Jahren stark
an Bedeutung gewinnen, denn eine Energiewende ist ohne die tragende 
Säule Wind Offshore im Energiemix nur schwer vorstellbar", erklärt 
Marcus M. Weber, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. 
"Umso wichtiger ist es, dass die Branche schnell kostensenkende 
Industrialisierungseffekte realisiert und die Politik verlässliche 
Rahmenbedingungen schafft."
   Offshore-Windenergie auf dem Vormarsch Der Markt für 
Offshore-Windenergie wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. So 
erwarten die Roland Berger-Experten bis 2020 ein weltweites 
Investitionsvolumen von 130 Milliarden Euro. Europa spielt hier eine 
Vorreiterrolle, denn die Länder haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt. 
Dies erfordert hohe Investitionssummen: Werden heute in Europa etwa 7
Milliarden Euro jährlich in den Ausbau der Offshore-Windenergie 
investiert, so werden es 2020 mehr als 14 Milliarden Euro sein. In 
Asien erwarten die Experten, dass das Investitionsvolumen von aktuell
1,6 Milliarden Euro auf bis zu 5 Milliarden Euro pro Jahr zunehmen 
wird.
   "Das weltweite Wachstum der Offshore-Windenergie bringt aber auch 
erhebliche Herausforderungen mit sich", sagt Roland Berger-Stratege 
Weber. "Die künftigen Offshore-Windparks werden größer und weiter 
entfernt von der Küste installiert sein." Während Offshore-Windparks,
die sich bereits in Betrieb befinden, eine durchschnittliche 
Kapazität von ca. 200 MW haben, liegt die Kapazität von neu 
genehmigten Windparks mittlerweile bei rund 340 MW. "Dieser Trend zu 
größeren Windparks bzw. größeren Anlagen hilft, die Gestehungskosten 
weiter zu senken", sagt Weber. Auch die Entfernung der Windparks von 
der Küste nimmt bei den neuen Projekten zu - von aktuell 60 km auf 
bis zu 100 km. Die Wassertiefe kann dann bis zu 45 Meter erreichen.
   Kosten senken - ein Muss für die Branche Tatsächlich kämpft die 
Offshore-Industrie immer noch gegen hohe Kosten. Dabei tragen die 
Kosten für die Turbinen zu einem Viertel der Gesamtkosten eines 
Offshore-Parks bei. Wartung und Instandhaltung bilden den größten 
Kostenblock (im Schnitt 28%). Hier sehen die Experten weiteres 
Kostensenkungspotenzial, um die Wettbewerbsfähigkeit der 
Offshore-Windenergie zu erhöhen: "Größere Windturbinen, neue 
Fundamentvarianten, eine effizientere Fertigung der Anlagen in 
Kleinserien sowie spezielle Errichtungsschiffe spielen eine 
wesentliche Rolle", sagt Weber.
   Eine Kilowattstunde Strom aus Offshore-Windenergie kostet derzeit 
ca. 14 Eurocent. Schafft es die Branche, die Herstellungskosten für 
Offshore-Windenergie bis 2020 um rund 30 Prozent zu senken, so lässt 
sich ein Energiepreis von 9 Cent/kWh erreichen. Damit wäre ein 
weiterer wichtiger Schritt der Offshore-Windenergie auf dem Wege zu 
einem wettbewerbsfähigen Kostenniveau getan.
   Lange Planungszeiten und hohes Investitionsrisiko: neue 
Finanzierungsmodelle gefragt Großprojekte wie Offshore-Windparks 
setzen bei den beteiligten Unternehmen eine entsprechende 
Kapitalstärke und einen langen Atem voraus: 7 bis 10 Jahre dauert die
Projektentwicklung für einen Windpark - von der Planung über die 
Genehmigung und Finanzierung bis hin zur Fertigstellung der Anlage. 
"Derzeit müssen Unternehmen, die in Offshore investieren, noch 
vergleichsweise hohe Risiken auf sich nehmen", sagt Weber.
   Aktuell werden 70 Prozent der weltweiten Offshore-Windparks von 
großen Energieversorgern direkt finanziert. Nur selten sind 
strategische Investoren (19%) oder Finanzinvestoren (11%) in 
Offshore-Projekten involviert. Doch in Zukunft werden 
Energieunternehmen nicht mehr in der Lage sein, die hohen 
Investitionssummen allein zu stemmen. "Energieversorger binden 
zunehmend Finanzinstitutionen wie Banken und Versicherungen, aber 
auch Stadtwerke als Minderheitsinvestoren in ihre Offshore-Projekte 
ein", sagt Weber. "Denn so reduzieren sie ihre Kapitalbindung und ihr
strategisches Risiko." Doch dafür benötigt die Offshore-Industrie 
stabile politische Rahmenbedingungen. Denn nur dann sind Investoren 
bereit, den Ausbau der Offshore-Windanlagen zu unterstützen. "Besteht
kein Vertrauen in die langfristige Perspektive dieser Technologie, so
drohen der Branche in den kommenden Jahren existenzielle Probleme", 
warnt Weber.
   Die Studie können Sie kostenlos herunterladen unter: 
http://www.rolandberger.com
   Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: 
www.rolandberger.com/press-newsletter
   Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der 
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit 2.700 Mitarbeitern und 51
Büros in 36 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt
aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im 
ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern.
Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190 
e-mail: claudia.russo(at)rolandberger.com
www.rolandberger.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.05.2013 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867644
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 673 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Roland Berger-Studie: Offshore-Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende - das weltweite Investitionsvolumen für Offshore-Windenergie wächst bis 2020 auf 130 Milliarden Euro
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roland Berger Strategy Consultants (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Roland Berger Strategy Consultants
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation




