Einkaufsmanager-Index für die Industrie dreht nach unten
(ots) - Der deutsche Industriemotor ist zu 
Beginn des zweiten Quartals ins Stottern geraten. Im April sank der 
saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das 
Verarbeitende Gewerbe gegenüber dem Vormonat von 49,0 auf aktuell 
48,1 Zähler und notierte erneut unter der Wachstumsschwelle von 50 
Punkten. Damit erzielt der wichtige Konjunkturfrühindikator die 
schwächste Notierung seit Dezember vergangenen Jahres (46,0). 
"Verglichen mit den vergangenen Monaten hatten die Unternehmen im 
April eine weitaus geringere Kostenlast zu tragen. Sie profitierten 
vor allem von den rückläufigen Einkaufspreisen, die so steil fielen 
wie seit August 2009 nicht mehr", betonte Dr. Holger Hildebrandt, 
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf 
und Logistik e.V. (BME), in Frankfurt.
   "Der April war konjunkturell betrachtet eine Enttäuschung. Dies 
äußerte sich auch im EMI, der überraschend schwach ausfiel", sagte 
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank 
Hessen-Thüringen, dem BME. Es bleibe nur zu hoffen, dass der nächste 
EMI wieder etwas mehr Optimismus reflektiere.
   Nach Ansicht von DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann 
verfestigt der deutliche Rückgang des EMI das Bild eines schwachen 
Jahresstarts mit gedämpften Aussichten für den weiteren 
Jahresverlauf. Geduld und Ausdauer seien nötig, damit Wachstum und 
Job-Motor wieder anspringen.
   Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher 
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in 
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit 
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in 
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die 
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild 
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Pressekontakt:
Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00 
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.05.2013 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 868064
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 542 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Einkaufsmanager-Index für die Industrie dreht nach unten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




