VKU präsentiert integriertes Energiemarktmodell im Kraftwerksforum / Gesicherte Leistung braucht einen Wert!
(ots) - Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums hat
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute im Rahmen des 
Kraftwerksforums sein integriertes Energiemarktmodell vor- und zur 
Diskussion gestellt. Im Mittelpunkt dabei stand der sogenannte 
Leistungsmarkt, der dafür sorgen soll, dass die Stromversorgung auch 
zukünftig sichergestellt werden kann und diejenigen Kraftwerke, die 
dazu einen Beitrag liefern, wieder wirtschaftlich betrieben werden 
können. Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Mit dem 
vorgeschlagenen Energiemarktdesign geben wir der Politik einen 
konstruktiven Lösungsvorschlag an die Hand. Dabei wird der heutige 
Strommarkt nicht komplett umgekrempelt, sondern wir bauen auf 
bewährte Strukturen wie dem Energy-Only-Markt (EOM) auf und ergänzen 
diesen sinnvoll."
   Der VKU-Hauptgeschäftsführer ist überzeugt: "Wenn wir die 
Versorgungssicherheit auf dem heutigen Niveau halten wollten, 
brauchen wir spätestens in drei Jahren Regeln für einen Marktplatz 
für gesicherte Leistung und nicht nur einen auf Energiemengen 
fokussierten Markt wie den Energy-Only-Markt. Nur so können 
Investitionsanreize in die dringend benötigten neuen effizienten 
konventionellen Erzeugungsanlagen gesetzt werden und die 
Wirtschaftlichkeit der weiterhin benötigten Kraftwerke sichergestellt
werden. Gesicherte Leistung braucht einen Wert, da eine sichere und 
wirtschaftliche Energieversorgung die Grundlage für die industrielle 
Produktion und die Volkswirtschaft insgesamt ist!"
   Der heutige Strommarkt, der EOM, vergütet ausschließlich das 
Bereitstellen elektrischer Arbeit. Dabei sendet der EOM langfristig 
keine ausreichenden Knappheitssignale. Die Folge: Die für die 
Versorgungssicherheit benötigten Kraftwerke lassen sich weder 
wirtschaftlich betreiben noch lohnt es sich, neue dringend benötigte 
Kapazitäten zuzubauen. Vor allem Gaskraftwerke werden infolge des 
steigenden Anteils von Wind- und Solarstrom seltener eingesetzt und 
können ihre Kosten nicht mehr decken.
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten 
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der 
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der 
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader(at)vku.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.05.2013 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 870403
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"VKU präsentiert integriertes Energiemarktmodell im Kraftwerksforum / Gesicherte Leistung braucht einen Wert!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




