Lapp und FPE Fischer auf der Intersolar: Innovation und Anwenderfreundlichkeit - EPIC® SOLAR MAP SET für Intersolar Award 2013 nominiert
(ots) - Die Lapp Gruppe und FPE Fischer zeigen
auf der Intersolar Europe innovative Anschlusslösungen und gehen neue
Wege für mehr Kundenfreundlichkeit: Das modulare Anschlusskonzept 
EPIC® SOLAR MAP SET, das die Lapp Gruppe und FPE Fischer in 
Kooperation entwickeln, wurde für den Intersolar Award 2013 
nominiert. Eine weitere Innovation ist, dass die Lapp Gruppe zusammen
mit Kostal Industrie Elektrik erstmals die Kompatibilität von 
Solarsteckern verschiedener Hersteller garantiert.
   Das EPIC® SOLAR MAP SET erlaubt es, durch ein komplett neues 
Anschlussdesign die Kosten der Anschlusstechnik zu senken, Service 
und Repowering der Module zu erleichtern und den Automatisierungsgrad
in der Modulherstellung zu erhöhen. Damit sind die 
Kooperationspartner Lapp und FPE Fischer bereits zum zweiten Mal in 
Folge für ihre innovativen Anschlusskonzepte nominiert, nachdem es 
die Aluminium-Anschlussdose EPIC® SOLAR RAZOR im letzten Jahr in die 
Endrunde des Intersolar Award geschafft hatte.
   Das EPIC® SOLAR MAP SET besteht aus mehreren Komponenten aus 
hochwertigem witterungsbeständigem, schlagzähem Kunststoff, die zum 
Anschluss von PV-Modulen je nach Bedarf individuell kombiniert werden
können. Anschlussdosen nach herkömmlichem Muster werden durch die 
neue Technologie überflüssig. Die standardisierten Komponenten können
voll automatisiert am Modul montiert und verschweißt werden, 
kundenindividuelle Lösungen für verschieden viele Strings und 
unterschiedliche Kabellängen sind auch innerhalb einer 
Produktionslinie problemlos möglich.
   Angelehnt an das Prinzip der flexiblen Produktionsplattformen aus 
der Automobilindustrie baut das EPIC® SOLAR MAP SET auf existierenden
Technologien und modularen Teilen auf. Da die Komponenten auch 
kostengünstig in Spritzguss-und Stanztechnik hergestellt werden, sind
die Teilekosten für die Hersteller besonders niedrig. Dank der 
modularen Bauweise kann zum Beispiel auch eine weitere Variante für 
Glas-Glas Module realisiert werden, deren Prototyp erstmals auf der 
Intersolar Europe 2013 gezeigt wird. Thomas Hoffmeister, 
Geschäftsleiter Photovoltaik bei der Lapp Gruppe betont: "Die 
modulare Bauweise erlaubt es, mit geringem Mehraufwand 
kundenspezifische Lösungen anzubieten. Eine solche Vorgehensweise ist
nur mit einem radikal neuen Design möglich!"
   Auch im Bereich PV-Steckverbinder hat die Lapp Gruppe mit KOSTAL 
Industrie Elektrik eine intelligente Verbindung geknüpft: Der EPIC® 
SOLAR 4 THIN von Lapp ist nun mit dem Steckverbinder KOSTAL KSK 4 
kompatibilitätsgeprüft. Die beiden Unternehmen erfüllen damit eine 
langjährige Forderung der Nutzer. Die beiden Unternehmen haben die 
Prüfungen zum Nachweis der Kombinierbarkeit durchgeführt und 
gewährleisten die sichere Verbindung. So können nun die 
Steckverbinder der beiden Hersteller intelligent verbunden werden.
   Näheres über die intelligenten Verbindungslösungen für die 
Photovoltaik können Messebesucher bei der Intersolar auf Stand 270 in
Halle A4 erfahren.
   Den Text und Bilder in druckfähiger Qualität finden Sie unter 
www.lappkabel.de/presse
   Über die Lapp Gruppe 
   Die Lapp Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden 
Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und
Verbindungstechnik. Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und  
hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und 
Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, 
Automatisierungstechnik und technisches Zubehör. Zu ihren Kernmärkten
zählen der Maschinen- und Anlagenbau sowie der Geräte- und 
Apparatebau. Wichtige Wachstumsbranchen sind die Bereiche Erneuerbare
Energie, Mobility sowie Life Sciences.
   Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet und befindet sich bis 
heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2011/12 
erwirtschaftete sie einen konsolidierten Umsatz von 860 Mio. Euro. 
Lapp beschäftigt weltweit rund 3.150 Mitarbeiter, verfügt über 17 
Fertigungsstandorte und mehr als 40 Vertriebsgesellschaften und 
kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.
   Über FPE Fischer 
   Die 1977 gegründete FPE Fischer GmbH mit Sitz in Leutkirch 
(Allgäu) ist seit 2007 Hersteller der weltweit patentierten Aluminium
Anschlussdosen (Junction Box) für Photovoltaikmodule. Das rasch 
wachsende Unternehmen beliefert mit seinen führenden intelligenten 
Kühlungslösungen Kunden rund um den Globus. Am süddeutschen 
Firmensitz Leutkirch befinden sich Entwicklung und Vertrieb. 
Produziert wird an modernen Standorten in China und Taiwan. FPE ist 
exklusiver Partner für alle Photovoltaik Produkte in der Lapp Gruppe.
Pressekontakt:
Dr. Markus Müller
Tel: +49 (0)711/7838-5170
markus.j.mueller(at)lappgroup.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.05.2013 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 870469
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart/Leutkirch
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 517 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Lapp und FPE Fischer auf der Intersolar: Innovation und Anwenderfreundlichkeit - EPIC® SOLAR MAP SET für Intersolar Award 2013 nominiert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
U.I. Lapp GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von U.I. Lapp GmbH
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




