Stuttgarter Zeitung: Die Musik spielt in China / Kommentar zu IAA/Autoindustrie
(ots) - Die Rabattschlacht auf dem hiesigen Automarkt 
dürfte noch hitziger werden, wenn chinesische Autobauer nach dem 
Muster der Japaner und Koreaner den großen Sprung nach Europa 
schaffen werden. Dies ist nur eine Frage der Zeit, darüber dürfen die
ersten tapsigen Gehversuche der Chinesen in Europa nicht 
hinwegtäuschen. Auch Toyota hat sich einst beim Start in Amerika 
zunächst einmal blamiert. Doch Toyota lernte aus den Fehlern, nahm 
einen neuen Anlauf und ist schließlich zum größten Autohersteller der
Welt aufgestiegen.
   Wie Toyota sind heute auch die deutschen Autokonzerne weltweit 
fest verankert. Nur mit solch einer globalen Präsenz kann die Zukunft
gesichert werden. Trotz der Absatzmisere in Europa darf man nicht 
übersehen: der Weltmarkt wächst. Die Musik spielt jedoch vor allem in
China. So hat VW etwa in der ersten Jahreshälfte jedes dritte seiner 
Autos im roten Riesenreich verkauft. Wer nur ein regionaler Champion 
ist, wie Peugeot oder Opel, dem fällt es auch immer schwerer, im 
technologischen Wettlauf mitzuhalten, der wohl selten so atemraubend 
war wie heute.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.09.2013 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941398
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 623 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Die Musik spielt in China / Kommentar zu IAA/Autoindustrie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




