Paläontologie: Weibliche Höhlenmaler
(ots) - Womöglich waren die Künstler der Steinzeit
mehrheitlich Frauen, berichtet das Magazin GEO in seiner
Dezemberausgabe. Dafür spricht, dass die an vielen Höhlenwänden
hinterlassenen Handabdrücke wohl nicht von Männern stammen; denn dazu
sei der Längenunterschied zwischen Ring- und Zeigefinger zu klein,
behauptet der Archäologe Dean Snow von der Pennsylvania State
University. Sollten Snows Proportionsformeln stimmen, bildeten etwa
drei Viertel der Abdrücke Frauenhände nach. Ob diese Hände allerdings
auch die bekannten steinzeitlichen Kunstwerke schufen, etwa die
Bilder von Jagdszenen, ist damit nicht geklärt.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 188 Seiten und kostet 6,60 Euro.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
E-Mail pelikan.maike(at)geo.de
Internet www.geo.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.11.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986635
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 613 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Paläontologie: Weibliche Höhlenmaler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO
Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell / Deutscher Umweltpreis der DBU für Prof. Seneviratne und ZINQ
"Deutscher Umweltpreis 2025"- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt Preisträgerinnen und Preisträger vor
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Traumziele fürs Highschool Year finden: Schulen aus Kanada und Down Under präsentieren live & online ab 23.9.
Erfolg in der Demenzprävention: Größte US-Studie für personalisierte Lebensstil-Intervention verbessert Gehirnleistung bei Demenzrisiko-Patient:innen