Leichtbau von Hochleistungsmaschinen
Ein Weiterbildungsangebot vom Haus der Technik am 27.-28. März in München
(industrietreff) - Leichtbau ist nicht nur für den Fahrzeugbau von Interesse, sondern zunehmend auch eine Herausforderung für den allgemeinen Maschinenbau. Produktivitätssteigerungen lassen sich einfach mit Schnellläufermaschinen verwirklichen, die wiederum quadratisch induzierte Kräfte hervorrufen. Aus Kostengründen kann man derartige Probleme nicht durch einen Massivbau lösen, sondern hier sind Leichtbaulösungen gefragt. Die Stellhebel des Leichtbaus sind alternative Werkstoffe und Werkstoffverbunde, funktionsintegrierte Bauweisen und eine Auslegung an den Grenzen der Mechanik. Vom Anwender verlangt dies gesichertes Grundlagenwissen und konstruktive Fertigkeiten im Umsetzen von Leichtbauprinzipien. Der Termin für das Weiterbildungs-Seminar beim Haus der Technik „Leichtbau von Hochleistungsmaschinen“ ist der 27.-28. März in München im Regus Business Center Laim.
Die Teilnehmer der Weiterbildung lernen neuartige Tendenzen im Leichtbau von Verarbeitungs- und Werkzeugmaschinen kennen, um in ihrer Praxis anspruchsvolle Leichtbaukonzepte verwirklichen zu können. Das Seminar vermittelt kompakt Hinweise für den Einsatz neuartiger Werkstoffe, Verfahren, Bauelemente / Strukturkonzepte und Verbindungstechniken. Ableitbare Kriterien und Regeln, die sich sofort in die Konstruktionspraxis umsetzen lassen oder Neuentwicklungen anregen, werden sichtbar. Folgende Schwerpunkte gestalten den Inhalt des Weiterbildungsangebotes: Leichtbauziele und Leichtbaustrategien, Grundbeziehungen der Mechanik zur Auslegung von Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen, Dynamisches Grundgesetz, Energieprinzipien und Bewegungsabläufe, Bestimmung der Massen und Massenträgheitsmomente
Leichtbaustrategien und deren Charakteristiken, Werkstoffcharakterisierende Eigenschaften, Trends in der Bauweisenentwicklung (Blechschalen-Konstruktionen, Rahmenstrukturen, Multi-Material-Design), Auslegungs- und Dimensionierungskriterien (Stab-, Platten-,Schalenstrukturen), Leichtbauwerkstoffe (St, Al, Ti, Mg), Neue Bauweisen (Noppenbleche, Tailored-Blanks/TEB, Patch-Work, Transition-Joints, Rollprofile, Sandwiche), Al-Schaum-Integralkonstruktionen, Potenziale von Aluminium und Magnesium und Superleichtlegierungen, Kunststoffe und Faserverbund-Werkstoffe (FVK/GMT/LFT/MMC), Neue Herstelltechnologien (IHU, Vakuumformen, Thixo-Schmieden/Gießen, Squeeze Casting), Werkstoffe im System (Integrationsprobleme, Wärmedehnung/-leitung, Kontaktkorrosion, akustisches Verhalten), Konstruktionsprinzipien des Maschinenbausbaus, Dünnwandige Konstruktionen, Konstruktive Versteifungsmaßnahmen und Krafteinleitung, Hybridbauweisen (Kunststoff-/Metall-Schaum, Honeycomb-Kerne), Verbindungstechniken (Kleben/Punktschweißkleben, Laserschweißen, Quetschnahtschweißen, Stanznieten/Durchsetzfügen), Werkzeugmaschinen und deren Baugruppen, Maschinensteifigkeit (Kraftfluss, Gestaltung von Gestell und Führungen, Ökologische Produktgestaltung und Energiebilanzierung, Bionische Prinzipien zur Fertigkeitssteigerung, Minimierung von Kerbwirkung, Minderung von Geräuschen.
Konstrukteure und Entwickler aus dem Maschinen-, Vorrichtungs- und Gerätebau, die mit Auslegungen und Konzeptionen befasst sind.
Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/W-H110-02-073-4
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Datum: 13.01.2014 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1004055
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 39493411
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 629 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Leichtbau von Hochleistungsmaschinen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V./Zweigstelle Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Durch Testen zum Besten. Versuchs- und Testtechniken für Ingenieure ...
Design for Test steht am Ende einer Produkt- oder Prozessentwicklung. Aufgabenstellung ist die Klärung oder Bestätigung von Entwicklungsannahmen. In der Praxis werden durchschnittlich 30 % der Entwicklungskosten für Versuche aufgewendet, die hiera ...Wieviel Spiel? Seminarreihe Toleranzmanagement im Automobil- und Maschinenbau. ...
Toleranzen sind für viele Konstrukteure ein ungeliebtes aber notwendiges Übel. In der Herstellung und Montage von Bauteilen und Baugruppen spielen Toleranzen jedoch eine maßgebliche Rolle, weil sie die Funktionalität und die Kosten beeinflussen. ...Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen. ...
Das Seminar am 28.-29. April 2014 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktue ...Alle Meldungen von Haus der Technik e.V./Zweigstelle Berlin
Weniger ist mehr
EWS.Varia VXT: Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation
Innovative Technologien von Supertrak reduzieren Inbetriebnahmezeiten von Transfersystemen um bis zu 45%
Effizienter, leiser, langlebiger
Rollon feiert sein 50-jähriges Bestehen