Kleines Kraftpaket von Ford feiert Jubiläum: 250.000ster 1,0-Liter-Motor läuft im Kölner Motorenwerk vom Band (FOTO)

(ots) - 
   - Kölner Motorenwerk ist Heimat des preisgekrönten
     1,0-Liter-EcoBoost-Motors
   - Produktionsstart der 1,0-Liter Dreizylinder-Motoren war im
     November 2011
   - Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Tagesproduktion im
     Sommer 2013 verdoppelt
   - 1,0-Liter-EcoBoost-Motor war 2012 und 2013 "Internationaler
     Motor des Jahres"
   Der 250.000ste Motor ist gerade bei Ford in Köln vom Band 
gelaufen. Das hochmoderne Motorenwerk des Herstellers hat seine 
Arbeit im November 2011 aufgenommen und ist Heimat der preisgekrönten
1,0-Liter-EcoBoost-Motoren, die mittlerweile für die Ford-Modelle 
B-MAX, C-MAX und Grand C-MAX, Fiesta und Focus erhältlich sind. 
Aufgrund der großen und wachsenden Beliebtheit des hocheffizienten 
Aggregats wurde erst im August 2013 die Produktion im Kölner 
Motorenwerk verdoppelt. Mit einer neu eingeführten zweiten Schicht 
konnte die Produktion ab diesem Zeitpunkt auf täglich mehr als 1.000 
Motoren hochgefahren werden.
   Fortschrittliche Fertigungstechnologie 
   Der Kölner Ford-Standort übernimmt konzernweit die Leitfunktion 
für die Produktion des 1,0-Liter-EcoBoost-Motors. Für das hochmoderne
Motorenwerk in der Domstadt tätigte der Hersteller eine Investition 
von 134 Mio. Euro - eine Ausgabe, die sich gelohnt hat: Dabei 
entstand zum Beispiel eine spezielle Hightech-Fertigungsstraße. Auch 
verfügt das Kölner Motorenwerk über besonders fortschrittliche 
Fertigungstechnologien, die eine Reduzierung von Kühlmitteln bei der 
Bearbeitung von Aluminium-Motorteilen auf nur fünf Milliliter pro 
Komponente ermöglicht. Dadurch verringert sich der ökologischen 
Fußabdruck bei der Herstellung deutlich. Darüber hinaus wurden neue 
Technologien für so genannte "kalte Tests" eingeführt, bei denen 
Motoren ohne Warmlaufen geprüft werden. Dieses innovative Verfahren 
reduziert die produktionsbezogenen CO2-Emissionen um 66 Prozent. Die 
Energie für den Betrieb der Produktionsanlage stammt zudem aus 
erneuerbaren Quellen, darunter z. B. drei Wasserkraftwerke in 
Norwegen und Schweden.
   Auszeichnung "Internationaler Motor des Jahres" 
   Aber nicht nur mit seinen fortschrittlichen Produktionsanlagen 
kann das Motorenwerk punkten. Schließlich überzeugte der dort 
gefertigte Motor bisher nicht nur Kunden, sondern auch die 
Fachpresse: Das Aggregat wurde von einer Jury bestehend aus  
internationalen Journalisten sowohl 2012 als auch 2013 zum 
"Internationalen Motor des Jahres" gekürt. Die Jury gab dem 
hocheffizienten Dreizylinder-Motor die höchste Punktzahl in der 
15-jährigen Geschichte des Preises. Ford ist zudem einer von nur drei
Automobilherstellern, die in zwei aufeinander folgenden Jahren den 
Titel gewinnen konnten.
   "Es freut uns natürlich sehr, dass der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor so
beliebt und stark nachgefragt ist. Schließlich ist es ein Beleg für 
die gute Arbeit unserer Mitarbeiter - sowohl in der Fertigung und 
allen angeschlossenen Bereichen, als auch der Ingenieure, die das 
Triebwerk entwickelt haben", sagte Jürgen Schäfer, Leiter des 
Motorenwerks in Köln.
   Das "Downsizing"-Prinzip 
   Der 1,0-Liter Ford EcoBoost-Motor ist eine 
Gemeinschaftsentwicklung des Ford Forschungszentrums in Aachen (FFA) 
und der Ford-Entwicklungszentren in Köln-Merkenich und dem britischen
Dunton. Das konsequent nach dem "Downsizing"-Prinzip entwickelte 
Triebwerk zeichnet sich durch einen Hubraum von 998 ccm, drei 
Zylinder, Benzindirekteinspritzung, Turboaufladung und variable 
Nockenwellenverstellung aus. Die Grundfläche dieses nur 97 Kilogramm 
wiegenden Aggregats passt auf ein DIN A 4-Blatt. Dieser Motor 
kombiniert das Leistungsvermögen eines deutlich hubraumstärkeren 
Aggregats mit der Kraftstoff- und CO2-Effizienz eines kleineren 
Motors. Die Downsizing-Strategie ermöglicht Verbrauchsvorteile von 
bis zu 20 Prozent im Vergleich zu größeren Motoren mit gleicher 
Leistung.
   Starke Nachfrage in 2013 
   Premiere feierte der Dreizylinder-Motor aus Köln zunächst im Ford 
Focus, der mit dem sparsamen Kraftpaket erstmals 2012 angeboten 
wurde. Im Gesamtjahr 2013 wählten 37 Prozent der Kunden in 
Deutschland, die einen Ford Focus kauften, den preisgekrönten 
Antrieb. Beim Ford C-MAX waren es 39 Prozent und beim B-MAX sogar 56 
Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Europa (Euro19). Dort stand
der Dreizylinder-Motor beispielsweise bei 45 Prozent aller Ford 
B-MAX-Kunden, bei 32 Prozent aller Ford Focus- und bei 27 Prozent 
aller Ford Fiesta-Kunden auf der Einkaufsliste.
   Motorenleistung 
   Angeboten wird der aufgeladene Dreizylinder mit Direkteinspritzung
mit 74 kW (100 PS) und 92 kW (125 PS). Der kombinierte 
Kraftstoffverbrauch für den Ford Focus liegt in der 74-kW-Variante 
bei nur 4,8 l/100 km1) und CO2-Emissionen von 109 Gramm/Kilometer1), 
die 92-kW-Ausführung kommt (kombiniert) auf 5,0 l/100 km1) und 
emittiert dabei 114 Gramm CO2 pro Kilometer1). Ausgestattet mit dem 
innovativen 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist der Ford Focus damit einer 
der sparsamsten Benziner seiner Klasse.
   Erweitertes Angebot 
   In Kürze wird der Hersteller zudem eine neue Version des Ford 
Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor vorstellen, mit dem der 
Ford Focus das erste benzinbetriebene Familienfahrzeug seiner Klasse 
in Europa sein wird, dessen CO2-Emissionen nur 99 g/km (kombiniert)2)
betragen.
   Künftig wird der Motor auch für den neuen Ford Mondeo, den neuen 
Ford EcoSport sowie für die leichten Nutzfahrzeuge Ford Transit 
Courier, Ford Tourneo Courier, Ford Transit Connect sowie Ford 
Tourneo Connect verfügbar sein. Letztere beiden sowie der Ford 
EcoSport sind bereits bestellbar. Konzipiert wurde der Motor für den 
weltweiten Einsatz.
   Die EcoBoost-Motorenfamilie 
   Zur weltweiten Ford EcoBoost-Motorenfamilie gehören neben dem 
1,0-Liter-Triebwerk derzeit unter anderem Aggregate mit 1,6, 2,0 und 
3,5 Liter Hubraum. Ford will in Europa bis 2015 jährlich rund 480.000
Fahrzeuge mit EcoBoost-Motoren produzieren, was einer Verdreifachung 
gegenüber dem Stand des Jahres 2011 (141.000) entspricht. 300.000 
dieser 480.000 Fahrzeuge werden den Planungen zufolge dann mit dem 
1,0-Liter-EcoBoost-Motor gebaut werden.
   1) Kraftstoffverbrauch in l/100 km beim Ford Focus mit dem 1,0 
      Liter EcoBoost-Benzinmotor: 5,0 - 4,7 (kombiniert); 
      CO2-Emissionen (kombiniert): 114 - 109 g/km. 
      CO2-Effizienzklasse B.
   2) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen 
Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils 
geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein
einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern 
dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen 
Fahrzeugtypen.
   Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen 
Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils 
geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein
einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern 
dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen 
Fahrzeugtypen.
   Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und 
die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der 
effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern
werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren 
beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich 
verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen 
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen 
neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den 
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer 
Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen 
und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere 
Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
   # # #
   Ford-Werke GmbH 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz
in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, 
Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und 
Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in 
Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und 
Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von 
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.
Pressekontakt:
Ragah Kamel 
Ford-Werke GmbH 0221/90-17520
rkamel(at)ford.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.01.2014 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010630
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 954 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kleines Kraftpaket von Ford feiert Jubiläum: 250.000ster 1,0-Liter-Motor läuft im Kölner Motorenwerk vom Band (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH pressemitteilungmotorenwerk.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH pressemitteilungmotorenwerk.jpg
VDL200: Vaisalas neuer Data Logger wächst mit den Anforderungen!
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“
SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“




