antibodies-online.com bedankt sich bei den Beta-Testern der Resource Identification Initiative mit einerÜberraschung
(ots) - Oft fehlt es in der 
biomedizinischen Fachliteratur an detaillierten Angaben zu den 
verwendeten Forschungsmaterialien, um eine eindeutige Identifizierung
zu ermöglichen. Dies kann die wissenschaftliche Reproduzierbarkeit 
verhindern. Um dieses Problem anzugehen, wurde eine internationale 
Kooperation zwischen Forschern, Projektleitern, Anbietern, Kuratoren,
Redakteuren, Informatikern und Herausgebern ins Leben gerufen. 
   Bei einem der Pilotphase vorangehenden Betatest können 
Wissenschaftler das neue System prüfen. antibodies-online.com belohnt
jeden Teilnehmer mit einem T-Shirt oder einem Kaffeebecher", sagt Dr.
Andreas Kessell, Mitgründer von antibodies-online.com. Die Teilnehmer
müssen nur den Anweisungen auf 
http://www.antibodies-online.com/resource-identification-initiative 
folgen. Die Initiative beschäftigt sich mit der Identifizierung von 
Forschungsmaterialien in der biomedizinischen Fachliteratur durch die
Verwendung eindeutiger Identifikationsnummern. Ziel ist die Zuordnung
eindeutiger Identifikationsnummern bei der Nennung der verwendeten 
Forschungsmaterialien in Veröffentlichungen. 
   Durchgeführt wird das Projekt, das vom NIH (National Institutes of
Health) und von der International Neuroinformatics Coordinating 
Facility gesponsert wird, unter anderem vom  Neuroscience Information
Framework und dem  Oregon Health & Science University Library. Die 
Mitglieder der Initiative haben sich über die wissenschaftliche 
Community-Plattform  FORCE 11 zusammengeschlossen. Ein weiteres Ziel 
der Initiative ist, den Anbietern von Forschungsmaterialien zu 
ermöglichen, die Verwendung ihrer Materialien nachzuverfolgen sowie 
die Auswirkungen von Förderungen zu bewerten. "Die Anforderungen 
bestehen darin, die Forschungsmaterialien so zu kennzeichnen, dass 
sie auch eindeutig identifizierbar und maschinenlesbar sind sowie 
außerhalb der Paywall erhältlich und bei allen Verlagen und 
Zeitschriften einheitlich sind", sagt Dr. Maryann Martone, NIF 
Projektleiterin und Professorin am Department of Neuroscience, 
University of California, San Diego.
Medienkontakte:
Patrik von Glasow 
PR Manager, antibodies-online GmbH 
Email: patrik.vonglasow(at)antibodies-online.com 
Mit mehr als 1 000 000 Produkten ist www.antibodies-online.com 
weltweit der größte Anbieter für Proteomikforschung.
Maryann Martone 
NIF Projektleiterin
Email: maryann(at)ncmir.ucsd.edu 
Das Neuroscience Information Framework bietet eine dynamische 
Bestandsaufnahme von web-basierten neurowissenschaftlichen 
Ressourcen.
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.02.2014 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019211
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
San Diego, Atlanta, Aachen
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 505 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"antibodies-online.com bedankt sich bei den Beta-Testern der Resource Identification Initiative mit einerÜberraschung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
antibodies-online GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Gentechnik- Ja oder nein? ...
Das Wort Gentechnik hört man recht häufig in Funk und Fernsehen im Zusammenhang mit genveränderten Lebensmitteln. Die meisten reagieren darauf eher negativ, da die wenigsten genveränderte Lebensmittel auf ihrem Tisch haben wollen. Die Menschen si ...Alle Meldungen von antibodies-online GmbH
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




