IndustrieTreff - Textilhygiene mit Brief und Siegel

IndustrieTreff

Textilhygiene mit Brief und Siegel

ID: 1026141

Sicherheit durch die RAL Gütezeichen RAL-GZ 992 (veröffentlicht in "Aseptica" Heft 3/2013)


(PresseBox) - Die rund 380 Mitgliedsbetriebe der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. verpflichten sich in besonderer Weise der hygienischen Aufbereitung von Wäsche aus Handel, Gewerbe, Industrie, Hotellerie, Gastronomie und dem Gesundheitswesen. Dabei stellt die hygienische Aufbereitung insbesondere von Wäsche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einen Schwerpunkt der Gütesicherung dar. Dies setzt ein konsequentes Hygienemanagement in den angeschlossenen Wäschereien voraus, das durch die strengen Anforderungen der Gütezeichen RAL-GZ 992 festgelegt wird. Beim Qualitätssicherungssystem der RAL-Zertifikate ist die Einhaltung der Vorgaben für Qualität und hygienischen Bedingungen an fest definierte Werte gebunden. Regelmäßige Kontrollen finden nicht nur betriebsintern, sondern auch von außen durch neutrale Prüfbeauftragte statt.
Voraussetzungen für das Führen der RAL-GZ 992
Die RAL-GZ 992 werden ausschließlich von der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. mit Sitz in Bönnigheim vergeben. Voraussetzungen für den Erwerb der Gütezeichen ist die Mitgliedschaft der gewerblichen Wäscherei in der Gütegemeinschaft sowie die Einhaltung der Vorgaben, wie sie in den Güte- und Prüfbestimmungen für die Gütezeichen zusammengefasst sind:
- allgemeine Rahmenbedingungen wie z. B. die bauliche Trennung zwischen "reinen" und "unreinen" Betriebsteilen
- Einrichtung eines Qualitätsmanagement-Systems
- Einhaltung mikrobiologischer Werte
- Durchführung regelmäßiger Eigen- und Fremdkontrollen (Audits)
- Überprüfung der Ergebnisse von Eigen- und Fremdkontrollen durch externe Sachverständige und Abgleich mit den vorgegebenen Werten
Seit 1959 werden die externen Audits im Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. von den Prüfbeauftragten der unabhängigen Hohenstein Institute in Bönnigheim vorgenommen. Diese kontrollieren bei ihren jährlichen, unangekündigten Besuchen in den Betrieben das Qualitätsmanagement-System. Dazu gehört insbesondere auch die Überprüfung des Kontrollbuches, in dem die Ergebnisse der kontinuierlichen Eigenüberwachung dokumentiert werden, auf Vollständigkeit und Korrektheit. Hinzu kommen - je nach konkreten Anforderungen der einzelnen Gütezeichen - Hygieneuntersuchungen, bei denen von bis zu 30 Stellen im Betrieb Oberflächenkontaktkulturen erstellt sowie Wasserproben entnommen und später im Labor analysiert werden. Als zusätzliches Instrument der Hygieneuntersuchung kommen bei der Überprüfung der Betriebe sogenannte Bioindikatoren zum Einsatz, die den Waschprozess durchlaufen. Mit den Bioindikatoren wird nachgewiesen, dass das gewählte Waschverfahren die vorgeschriebene Desinfektionsleistung erbringt. Des Weiteren überprüft der unabhängige Sachverständige entlang des Produktionspfades die Einhaltung der Hygienemaßnahmen.




Ein Garant für die stetige fachliche Weiterentwicklung und betriebliche Verbesserung im Bereich der textilen Dienstleistungen der Mitgliedsbetriebe der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. ist die enge Zusammenarbeit mit den Hohenstein Instituten als wissenschaftlichem Partner. Dementsprechend profitieren die Mitgliedsbetriebe auch durch regelmäßigen Wissenstransfer anlässlich Schulungen, Seminaren und anderen Weiterbildungsmaßnahmen oder im Rahmen einer jährlich stattfindenden Fachtagung von der Kompetenz der interdisziplinären Arbeitsbereiche der Hohenstein Institute rund um textile Belange.
Verschiedene Branchen und ihre Anforderungen
Die Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene von Textilien unterscheiden sich in den verschiedenen Branchen z. T. erheblich. Dies manifestiert sich u. a. in einer Vielzahl von Normen, Gesetzen, in denen jeweils auch Bezug auf die Aufbereitung von Wäsche genommen wird. Durch komplette Abdeckung aller normativen Vorgaben bieten die RAL-GZ 992 sowohl den Betrieben, die Wäsche nach ihren Vorgaben aufbereiten, wie auch deren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit.
RAL-GZ 992/1 Objekt- und Haushaltswäsche - seit 1953
Das RAL-GZ 992/1 bescheinigt seit 1953 die Prozessbeherrschung in der gewerblichen Wäscherei, d. h. die einwandfreie und qualitativ hochwertige Wiederaufbereitung von Wäsche aus dem Objekt- und Haushaltsbereich, wie Hotellerie, Industrie und Handwerk. Bevor eine gewerbliche Wäscherei das RAL-GZ 992/1 führen darf, muss sie sich zunächst über einen Zeitraum von sechs Monaten gemäß den Vorgaben des Überwachungs- und Kontrollsystems der Gütegemeinschaft prüfen lassen und diesen Zeitraum mit einer positiven Beurteilung durch die mit der Überwachung betrauten Hohenstein Institute beschließen.
RAL-GZ 992/2 Krankenhauswäsche - seit 1986
Um Textilien aus dem Gesundheitswesen hygienisch einwandfrei bearbeiten zu können, hat die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege 1986 das Gütezeichen für Objekt- und Haushaltswäsche um ein Hygienezeugnis erweitert, das zum Führen des RAL-GZ 992/2 für Krankenhauswäsche berechtigt.
Mitgliedsbetriebe, die seit mehr als einem Jahr das Gütezeichen für Objekt- und Haushaltswäsche RAL-GZ 992/1 führen und damit die Prozessbeherrschung nachgewiesen haben, können bei entsprechendem Qualitäts- und Hygienenachweis das Gütezeichen RAL-GZ 992/2 für Krankenhauswäsche verliehen bekommen. Die Einhaltung der Vorgaben der RAL 992/2 und somit auch der DIN EN 14065 wird von den Hohenstein Instituten laufend überwacht.
Besonders wichtige Kriterien in diesem Bereich sind
- die Trennung von "reinem" und "unreinem" Bereich innerhalb der Wäscherei
- Personal- und Containerschleusen zwischen "reinem" und "unreinem" Bereich
- die Anwendung von desinfizierenden Waschverfahren mit Abtötungswirkung auf Bakterien und Inaktivierung von Viren
- das Aufstellen und Einhalten von Hygieneplänen
- die Anwesenheit eines geprüften Hygieneverantwortlichen
- Vorrichtungen zur Personalhygiene
- Trennung von schmutziger und sauberer Wäsche in den Transportfahrzeugen
- Einhaltung der mikrobiologischen Anforderungen nach RAL-GZ 992/2
- Einhaltung der Vorgaben für die regelmäßigen Waschgangkontrollen
Medizintextilien bedürfen in der Wäscherei einer Sonderbehandlung. So werden z.B. Textilien für den Operationssaal vielfach mit einer Wasser und Öl abweisenden Fluorcarbonharz-Ausrüstung versehen. Diese erhöht die Barrierewirkung von Abdecktüchern und OP-Mänteln gegenüber Keimen und Körperflüssigkeiten und schützt somit Patient und Klinikpersonal gleichermaßen. Die Qualität dieser Behandlungen wird mit Hilfe spezieller Testgewebe, die den entsprechenden Waschgängen zugegeben werden, regelmäßig überprüft.
Das RAL-Hygienezeugnis nach RAL-GZ 992/2 für Krankenhauswäsche dient insbesondere nach der Novellierung des Infektionsschutzgesetzes im deutschen Gesundheitswesen als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen des Robert- Koch-Instituts für die Vergabe von Wäsche an externe Wäschereien.
RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittelbetrieben - seit 1998
1998 wurde in Verbindung mit der Umsetzung der europäischen Richtlinie über Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln das dritte Gütezeichen (RAL-GZ 992/3) für Wäsche aus Lebensmittelbetrieben ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, hygienisch einwandfreie Kleidung im Rahmen des allgemeinen Hygienemanagements für Betriebe sicherzustellen, in denen Lebensmittel hergestellt, behandelt oder in Verkehr gebracht werden.
Das RAL-Hygienezeugnis nach RAL-GZ 992/3 dient als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen an die Bearbeitung von Wäsche aus Lebensmittel verarbeitenden Betrieben und deckt auch die Anforderungen an das Hygienemanagement der Europäischen Norm DIN EN 14065 "RABC" sowie der globalen Standards für Lebensmittelsicherheit BRC (British Retail Consortium, Version 6) und IFS (International Food Standard, Version 6) ab.
Das RAL-GZ 992/3 wird unabhängig von den beiden anderen Gütezeichen vergeben und setzt bei den Mitgliedsbetrieben den Nachweis der Prozessbeherrschung sowie der geforderten strengen hygienischen Standards voraus, der über eine sechsmonatige Anwärterschaft hinweg überwacht wird. Die Anforderungen an die technische Einrichtung und den Arbeitsablauf sind ähnlich denen bei Krankenhauswäsche. Auch die hygienischen Anforderungen sind annähernd so streng wie beim RAL-GZ 992/2 für Krankenhauswäsche und gewährleisten damit, dass von der Arbeitsbekleidung der Mitarbeiter und sonstigen verwendete Textilien keine Gefahr einer Kontamination der verarbeiteten Produkte ausgeht.
RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen - seit 2011
Neben den bislang existierenden RAL-Gütezeichen 992/1 für Objekt- und Haushaltswäsche, 992/2 für Krankenhauswäsche und 992/3 für Wäsche aus Lebensmittelbetrieben wurde 2011 das RAL-GZ 992/4 für Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen geschaffen. Ergänzend zu der für die hygienische Behandlung allgemeiner Textilien wie etwa Bettwäsche oder Frottierwaren gültigen Empfehlung des Robert-Koch-Instituts "Infektionsprävention in Heimen" vom September 2009 bescheinigt das Gütezeichen die hygienisch einwandfreie Wiederaufbereitung von persönlicher Bekleidung und Wäsche von Bewohnern aus Pflegeeinrichtungen.
Das RAL-GZ 992/4 beinhaltet Anforderungen für die Aufbereitung von Bewohnerwäsche und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Infektionsprophylaxe. Es basiert auf den Empfehlungen des Leitfadens "Textilien aus Pflegeeinrichtungen", der in diesem Bereich bereits seit 2009 eine ebenso konkrete wie verlässliche Hilfestellung bietet.
Das RAL-Gütezeichen 992/4 ist ein eigenständiges Gütezeichen und kann durch Nachweis der Prozessbeherrschung und hygienischen Standard ohne Wartezeit beantragt und verliehen werden.
Das RAL-Hygienezeugnis nach RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen gilt im deutschen Gesundheitswesen als Nachweis für die Erfüllung aller relevanten Hygieneanforderungen für sämtliche Arten an Bewohnerwäsche. Zusätzlich zum RAL-GZ 992/4 muss die gewerbliche Wäscherei nachweisen, dass sie die technischen Inhalte der Güte- und Prüfbestimmungen nach RAL-GZ 992/2 und/oder GZ 992/3 erfüllt, sobald in der entsprechenden Pflegeeinrichtung auch Krankenhauswäsche und/oder Wäsche aus Lebensmittelbetrieben wie beispielsweise Bett- und Küchenwäsche anfällt.
Höchstmaß an Hygienesicherheit
Das bewährte Überwachungssystem der RAL-GZ bietet mit seinen internen und externen Audits ein Höchstmaß an Hygienesicherheit. Durch die konsequente Einhaltung fest definierter Hygienevorschriften bei der Aufbereitung von Wäsche wird das Kontaminationsrisiko mit gefährlichen Mikroorganismen minimiert. Gerade bei Wäsche aus Krankenhäusern, Pflegeheimen oder der Lebensmittelindustrie ist es wichtig, mit einem auf Sicherheit ausgerichteten Qualitätsmanagement zu arbeiten. Die Gütezeichen erfahren derzeit auch in nicht-europäischen Ländern eine wachsende Nachfrage, was auf einen entsprechend hohen internationalen Bekanntheitsgrad und eine weltweite Akzeptanz zurückzuführen ist.
RAL-Gütezeichen - Markenzeichen einer Branche
RAL ( RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.) wurde 1925 als gemeinsame Initiative der Privatwirtschaft und der damaligen Regierung ins Leben gerufen. Seine Aufgabe bestand ursprünglich in der Vereinheitlichung präziser technischer Lieferbedingungen mit dem Ziel der Rationalisierung. Heute ist RAL die anerkannte Kompetenz für verlässliche Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen.
Der RAL verwaltet treuhänderisch die patentrechtlich geschützten Gütezeichen als Nachweis für ein gehobenes Güteniveau im Sinne solider Leistungsund Gebrauchsqualität. Die Gütezeichen sind auf Branchen bezogene Gemeinschaftszeichen und werden nur über Gütegemeinschaften, die über die Einhaltung der zugrundeliegenden Güte- und Prüfbestimmungen wachen, an einzelne Betriebe vergeben.
Über die Anerkennung eines RAL-Gütezeichens und der zugrundeliegenden Güteund Prüfbestimmungen entscheidet das Kuratorium des RAL, dessen Neutralität durch die ausgewogene Zusammensetzung gewährleistet wird. Es besteht aus Vertretern von 15 Spitzenverbänden, vier Bundesministerien, drei Bundesämtern sowie ordentlichen Mitgliedern von RAL, die von der Mitgliederversammlung für jeweils vier Jahre gewählt werden.
Derzeit existieren über 170 Gütezeichen, die viele tausende Produkte kennzeichnen oder von Leistungsanbietern genutzt werden. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. ist vom RAL mit der Vergabe der RAL-Gütezeichen 992 beauftragt.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Studie belegt: Die Einnahme optimierter Kollagenpeptide reduziert deutlich die Gesichtsfalten und stärkt die Hautelastizität
Dentaprime gibt Forschungspreis-Gewinner bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.02.2014 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026141
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bönnigheim


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 862 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Textilhygiene mit Brief und Siegel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hohenstein Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hohenstein Institute



Service


Bundesweiter Dienstleister nach DGUV Vorschrift 3.
Wir prüfen bundesweit nach DGUV V3.

Login