HANNOVER MESSE: Vielfältige Dialogmöglichkeiten zu Umweltthemen
(ots) - Mit weniger mehr tun: Die Ressourcenknappheit 
zwingt Industrieunternehmen zum Umdenken. Ökologisch nachhaltige 
Prozesse in der industriellen Produktion sind in Zukunft ein 
entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von 
Industrieunternehmen. Lösungen präsentiert die HANNOVER MESSE vom 7. 
bis zum 11. April im Themenfeld Energie und Umwelttechnik. Dazu zählt
die Messe IndustrialGreenTec (IGT) mit den Schwerpunkten 
umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien und Produkte. 
Gleichzeitig etabliert sich die Messe immer mehr als führende 
Dialogplattform für Umweltthemen.
   So werden am 9. April hochrangige Vertreter aus Industrie und 
Forschung zur IndustrialGreenTec-Conference erwartet. Dabei wird 
unter anderem Prof. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts 
für Bauphysik (IBP, Stuttgart), über Forschung und Entwicklung für 
eine nachhaltige Produktion referieren. Spannend dürfte auch die 
Podiumsdiskussion zum Thema "Clean Production - schonender Umgang mit
Ressourcen und Vermeidung von Abfällen in der Produktion" werden. Zum
Abschluss der Konferenz werden die Preisträger des Awards 
"nachhaltige PRODUKTION" ausgezeichnet, der für besonders innovative 
und nachhaltige Exponate der HANNOVER MESSE nach den Kriterien 
Ressourceneinsparung, Umweltverträglichkeit, Grad der technischen 
Innovation und Wirtschaftlichkeit von der Vogel Business Media 
vergeben wird.
   Das gesamte Spektrum von Ressourcen- und Energieeffizienz 
thematisiert das neue Forum GreenSolutionsCenter, das am ein 
tägliches Programm am Stand H30 anbietet. So referiert das 
Umweltbundesamt über "Materialeffizienz in der Produktion - ein 
Förderschwerpunkt des Umweltinnovationsprogramms", mit dem das 
Bundesumweltministerium und die KfW Bankengruppe Unternehmen bei der 
Einführung innovativer umweltentlastender Techniken und Produkte 
hilft. Im Anschluss an diesen Themenblock übernimmt  
EU-Umweltkommissar Janes Potonik, der auch Schirmherr der Messe ist, 
die offizielle Eröffnung der IndustrialGreenTec. Ein weiterer Block 
von großer Bedeutung ist das Themenfeld Eco-Innovation, das am 
Vormittag des 9. Aprils auf dem Programm steht. In drei Vorträgen 
werden die Eco-Innovationen aus politischer Sicht sowie eine 
Übersicht der deutschen und europäischen Förderlandschaft, das 
Projekt ECO-INNOVERA mit der EU-weiten Förderung von Öko-Innovationen
in Forschung und Entwicklung sowie Best Practices von Unternehmen aus
verschiedenen Bereichen vorgestellt.
   Daneben gibt es zahlreiche Referate von Unternehmen, die eine 
führende Stellung in Sachen Ökoeffizienz aufweisen. Daniel Hein von 
der Rotamill GmbH trägt zum Thema "Kosten reduzieren mit 
energieeffizienter Abluftreinigung" vor. Rotamill ist Spezialist für 
saubere Luft und einer der weltweit führenden Entwickler und 
Hersteller von Abluftreinigungsanlagen sowie Industrieventilatoren. 
Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung 
(bvse) informiert über "Produkte des Kunststoffrecyclings", Dr. 
Hannes Spieth, Geschäftsführer der Umwelttechnik BW, über 
"Ressourceneffizienz - Chance für den Mittelstand". Spezielle 
Lösungen für die Antriebs- und  Lufttechnik bietet das Unternehmen 
Ziehl-Abegg. Die Präsentation von Joachim Dietle im 
GreenSolutionsCenter steht folgerichtig unter der Überschrift 
"Ventilatoren für GreenSolutions". "Inhalt meines Vortrags wird unser
bionischer Bio-Ventilator sein, der in der Kältetechnik, in 
Heizungen, Wärmepumpen und zur Elektronikkühlung eingesetzt wird", 
erläutert der Produktmanager für den Bereich Axialventilatoren bei 
Ziehl-Abegg. Ein Porträt des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 
zeichnet Dr. Florian Wecker, in der Stiftung unter anderem für die 
Finanzen zuständig, in einem eigenen Vortrag. Der Zentralverband 
Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) packt unter der 
Überschrift "Ressourceneffizienz in der Prozessautomation" eines der 
Top-Themen der HANNOVER MESSE an, wobei die Mitgliedsunternehmen 
Endress+Hauser, Emerson und Festo entsprechende Referate übernommen 
haben.
   Neben den großen Vortragsforen lädt die IndustrialGreenTec auch in
kleinerem Rahmen zum Dialog ein: Die Sonderschau InwaterSolutions 
(Stand K18) generiert neue Einblicke in die Unterwasserwelt. Wasser 
ist nicht nur Lebensmittel Nummer eins und wertvoller Natur- und 
Erholungsraum, sondern auch ein wichtiges Wirtschaftsgut. Neue 
Märkte, der steigende Rohstoffbedarf und alternative Energieträger 
treiben die Industrie immer stärker aufs Wasser. Gezeigt werden unter
anderem von der Universität Rostock und dem Fraunhofer-Institut für 
Graphische Datenverarbeitung (IGD) maritime Technologien, 
Unterwassersysteme und Forschungsergebnisse der 
ingenieurwissenschaftlichen Meerestechnik. Die ENITECH GmbH, die 
druckneutrale Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuerungstechnik 
für Unterwasseranwendungen entwickelt, präsentiert in Hannover 
druckneutrale Unterwasserfahrzeuge für bis zu 6 000 Metern Tiefe. Das
Forschertaucherteam von Submaris ergänzt die Sonderschau mit 
täglichen Live-Vorführungen in den am Stand installierten 
Wasserbecken.
   Ebenfalls wieder vertreten auf der IndustrialGreenTec ist das 
"Schaufenster Bioökonomie" (Stand K16). "Die Bioökonomie basiert auf 
nachwachsenden Rohstoffen und nutzt unter anderem Pflanzen, 
Pflanzenreste und Bioabfälle für industrielle Prozesse und 
Wertschöpfung", erklärt Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der 
BIOPRO Baden-Württemberg. Das Schaufenster zeigt mit seinen Partnern 
Beispiele einer Bioökonomie, die in einer Art "Zukunftsparcours" - 
über den ganzen Stand verteilt - Themen wie Wohnen, Arbeiten, 
Mobilität, Produktionsabläufe, Recycling und Wiedernutzungsprozesse 
(Kreislaufwirtschaft) abbildet. Zu den Partnern zählen unter anderem 
die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für 
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), die DECHEMA 
Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie die FNR 
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.
   In Zusammenarbeit mit der Gründerinitiative StartUp4Climate 
schafft die IndustrialGreenTec mit einem Start-up-Tag und einer 
Start-up-Veranstaltung am Messe-Freitag (11. April) ein neues Forum 
für junge und innovative Unternehmen im Bereich der Green Economy. 
Als weltweit erste nationale Gründerinitiative setzt StartUp4Climate 
auf die konsequente Ausrichtung der Gründungsförderung auf 
Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie will grüne Gründer bei der 
Einführung und Etablierung neuer Technologien und Dienstleistungen 
unterstützen. Nach Ansicht von Experten verspricht die grüne 
Wirtschaft einen riesigen Zukunftsmarkt, dessen Anteil an der 
Weltwirtschaft sich in den kommenden zehn Jahren verdoppeln wird. 
Aktuell liegt der Anteil grüner Gründungen in deutschen Gründer- und 
Innovationszentren bei rund 14 Prozent.
   Eine ähnliche Zielrichtung verfolgt der Deutsche 
Nachhaltigkeitspreis, der Partner der Messe ist. Auf einem 
Gemeinschaftsstand (Stand K02) werden die Preisträger, Nominierten 
und Partner 2013 präsentiert. Als Deutschlands nachhaltigstes 
Unternehmen wurde ebm-papst ausgewählt. Der weltweit tätige 
Hersteller von energieeffizienten Ventilatoren und Elektromotoren aus
Baden-Württemberg ist Marktführer in der Luft- und Antriebstechnik. 
Die GreenTech-Philosophie von ebm-papst lautet "ressourcenschonend in
der Herstellung, energieeffizient im Betrieb". Die Jury würdigte die 
vorbildliche konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und 
ihren großen Effekt insbesondere im Bereich der Energieeffizienz, 
weil die Produkte von ebm-papst in zahlreichen Verbrauchsgütern, 
unter anderem in Kühlschränken, Computern, Lüftungs- und 
Klimaanlagen, zum Einsatz kommen. Weitere Preisträger und nominierte 
Firmen sind der Multitechnologiekonzern 3M, das Chemieunternehmen Dr.
Schnell, das nachhaltige Reinigungsmittel herstellt, und die Gerberei
HELLER-LEDER, der der "Blaue Engel-Preis" zugesprochen wurde. 
HELLER-LEDER hat Millionen Euro in Kläranlagen, Schlammtrocknung, 
Biogaserzeugung und Wertstoffrückgewinnung investiert.
   HANNOVER MESSE - Get new technology first! Die weltweit wichtigste
Industriemesse wird vom 7. bis 11. April 2014 in Hannover 
ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2014 vereint sieben Leitmessen an 
einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, Digital Factory,
Industrial Supply, IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die 
zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2014 sind Industrieautomation und
IT, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Die Niederlande sind das Partnerland der HANNOVER MESSE 
2014.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Onuora Ogbukagu
Tel.:+49 511 89-31059
E-Mail: onuora.ogbukagu(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.03.2014 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1035231
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 621 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"HANNOVER MESSE: Vielfältige Dialogmöglichkeiten zu Umweltthemen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




