Sommerzeit-Jetlag / Warum die Zeitumstellung aus chronobiologischer Sicht problematisch ist
(ots) - In der Nacht vom 29. Auf den 30. März beginnen 
mit der Sommerzeit für viele Menschen wieder unruhige Tage und 
Wochen. Morgens wird es später hell, abends geht die Sonne später 
unter. "Damit werden wir auf einen Schlag um drei Wochen 
zurückgeworfen", kritisiert Professor Till Roenneberg, Leiter des 
Bereichs Menschliche Chronobiologie am Institut für Medizinische 
Psychologie der Universität München, die Uhrumstellung in der 
"Apotheken Umschau". Er hat untersucht, wie empfindlich wir darauf 
reagieren, plötzlich eine Stunde früher aufstehen zu müssen. 
Ergebnis: Die innere Uhr passt sich nur langsam an, bei vielen 
Spättypen den ganzen Sommer über gar nicht. Spättypen nennen 
Chronobiologen jene Menschen, die lange Abende lieben, das frühe 
Aufstehen aber gar nicht.
   Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
   Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 3/2014 B liegt in den 
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.03.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1035807
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 610 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Sommerzeit-Jetlag / Warum die Zeitumstellung aus chronobiologischer Sicht problematisch ist
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen




