Dezentrale Energieversorgung gewinnt an Bedeutung
(ots) - Auf der kommenden HANNOVER MESSE wächst der 
Bereich "Dezentrale Energieversorgung" weiter. Allein auf dem 
Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung präsentieren mehr als
40 Aussteller auf einer Fläche von rund 2 000 Quadratmetern 
innovative Anlagen zur gleichzeitigen und hocheffizienten Erzeugung 
von Strom, Wärme und Kälte. Erstmals präsentieren dort auch Anbieter 
von Direktvermarktungslösungen für dezentral erzeugten Strom ihre 
Expertise. Anbieter von Energiedienstleistungen, deren Kerngeschäft 
die Hebung von Energieeinsparpotenzialen in Industrie, Handel und 
Gewerbe sowie kommunalen Einrichtungen ist, runden die Marktübersicht
ab. Sowohl Investoren als auch Dienstleistungskunden erhalten somit 
einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen der 
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 
(KWKK).
   "Für die kosteneffiziente Transformation der Energiesysteme spielt
die dezentrale Energieversorgung eine zunehmend bedeutende Rolle. Das
werden wir auf der HANNOVER MESSE entsprechend abbilden", sagt Marc 
Siemering, Geschäftsbereichsleiter bei der HANNOVER MESSE.
   Ein besonderes Highlight sind Produktneuheiten oder technologische
Entwicklungen, die bisher wenig genutzte Effizienzpotenziale in den 
Mittelpunkt rücken. Dazu zählt zum Beispiel die 
Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC), mit der die wirtschaftliche 
Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen im Kommen ist. 
Derzeit geht etwa die Hälfte der eingesetzten Primärenergie in 
Industrieprozessen und bei der Erzeugung nutzbarer Energie verloren. 
Vor allem für Abwärme bei Temperaturen unter 300 Grad Celsius gibt es
bislang kaum wirtschaftlich sinnvolle und technisch ausgereifte 
Verfahren. Vier Anwendungsfälle sind ökonomisch und ökologisch 
besonders attraktiv für den Einsatz der ORC-Technologie: die Nutzung 
der Abwärme von Schmelzöfen in der Glasindustrie, von Diesel- oder 
Gasmotoren, beim Abfackeln von Gas in Raffinerien und von Gasturbinen
in Verdichterstationen des Gasnetzes. Die Verstromung geschieht 
mittels dafür ausgelegter Dampfturbinen, wie sie von Siemens 
Turbomachinery Equipment, Frankenthal (Pfalz), auf dem 
Gemeinschaftsstand vorgestellt werden.
   Bei den hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) steht für den 
Hersteller SOKRATHERM neben hohen Wirkungsgraden, Zuverlässigkeit im 
Betrieb und innovativer Regelungstechnik insbesondere die Baugröße im
Vordergrund. Wilhelm Meinhold, Marketingverantwortlicher der 
SOKRATHERM GmbH in Hiddenhausen, bewertet die Kompaktheit von BHKW 
als ein wichtiges Erfolgskriterium: "Wir stellen auf der HANNOVER 
MESSE erstmals unser BHKW-Kompaktmodul  GG 530 vor, das nach unserer 
Kenntnis weltweit kompakteste BHKW der 500-kW-Klasse. Die Kompaktheit
bei gleichzeitiger Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit ist für 
uns deshalb ein wichtiges Thema, weil das Platzangebot in 
Heizzentralen und ihrem Einbringungsweg selten üppig ist. Oft 
entscheiden Zentimeter darüber, ob die Installation eines BHKW ohne 
zusätzliche und teure bauliche Maßnahmen möglich ist. Ebenso wichtig 
ist für uns die kontinuierliche Weiterentwicklung der 
Regelungstechnik, die nicht nur einen vollautomatischen Betrieb der 
gesamten BHKW-Anlage mit Fernüberwachung und -steuerung ermöglicht, 
sondern auch die Grundlage für die Einbindung in virtuelle Kraftwerke
bildet."
   Rechenzentren sind ein Paradebeispiel für den kosteneffizienten 
und umweltfreundlichen Einsatz von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK).
Dr. Uli Jakob, Geschäftsführer des Verbandes Green Chiller e.V., 
Berlin, zeigt beispielhaft die Vorteile der KWKK für Rechenzentren 
auf: "Neben der doppelten Ausfallsicherheit durch die Redundanz von 
BHKW-Strom und Netzstrom ist eine Kosteneinsparung von etwa 70 
Prozent bei Einsatz von Sorptionskälteanlagen im KWKK-Betrieb 
verglichen mit der klassischen Kompressionskühlung möglich. Das kann 
eine Amortisationszeit von weniger als drei Jahren bedeuten und 
zugleich erzielt die KWKK-Lösung zum Beispiel bei einer 50-kW-Anlage 
eine jährliche CO2-Einsparung von über 70 Tonnen. Die Hersteller von 
Sorptionskälteanlagen auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale 
Energieversorgung bieten auch durch die Verwendung von 
umweltfreundlichen Kältemitteln wie Wasser oder Ammoniak nachhaltige 
Lösungen für vielfältige industrielle Anwendungen an."
   Die politischen Rahmenbedingungen für die Marktentwicklung der 
Anlagenhersteller und Dienstleister auf dem Gemeinschaftsstand 
Dezentrale Energieversorgung sind der Kern, um den sich die Themen 
der Podiumsdiskussionen drehen. "Wir haben dem verstärkten 
Informationsbedarf der Besucher hinsichtlich thematischer Tiefe und 
Differenzierung dadurch entsprochen, dass wir die Anzahl der 
Podiumsdiskussionen auf zwei pro Tag verdoppelt haben", erläutert 
Siemering eine wichtige Facette des erweiterten Informationsangebots 
auf dem Gemeinschaftsstand. Die Verbindung von tagesaktueller 
Information über Trends und Entwicklungen für den Rechtsrahmen von 
dezentraler Energieversorgung einerseits und die innovativen 
Technologien zur sicheren Beherrschung wachsender Anforderungen 
andererseits sind ein Markenzeichen des Schwerpunkts Dezentrale 
Energieversorgung auf der HANNOVER MESSE Energy.
   HANNOVER MESSE - Get new technology first! 
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 7. bis 11. April 
2014 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2014 vereint sieben
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, 
Digital Factory, Industrial Supply, IndustrialGreenTec und Research &
Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2014 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und 
Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die Niederlande 
sind das Partnerland der HANNOVER MESSE 2014.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion: 
Brigitte Mahnken
Tel.:  +49 511 89-3 10 24
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.03.2014 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036524
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 566 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Dezentrale Energieversorgung gewinnt an Bedeutung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




