Schüler programmieren das Haus der Zukunft beim MINT-Camp am HPI
(ots) - 30 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz 
Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zu einem Camp nach 
Potsdam eingeladen. Vom 1. bis 5. April lernen die 
Nachwuchsinformatiker erste Schritte, um das vernetzte Haus der 
Zukunft zu programmieren. In diesem bestellt der Kühlschrank z.B. 
selbständig benötigte Produkte nach. Das von HPI-Studenten geleitete 
Camp knüpft an Inhalte des deutschlandweit einmaligen Studiengangs 
IT-Systems Engineering an, bezieht aber auch die kreativen Methoden 
der Innovationsschule HPI School of Design Thinking ein.
   Gearbeitet wird bei dem Camp am HPI mit kleinen, flexibel 
einsetzbaren Hardwarebausteinen, den "Microsoft .NET Gadgeteers". Mit
diesen lassen sich leicht Prototypen bauen. Ergebnisse sind dadurch 
schnell sichtbar. Die Ideen für die Projekte werden im Rahmen eines 
Design Thinking-Prozesses gefunden. Anschließend programmieren die 
Teilnehmer ihren Hardwareaufbau und testen ihre Idee auf Nutzbarkeit.
Die leichte Änderbarkeit des Hardwareaubaus ermöglicht es, den 
Prototyp ohne großen Aufwand zu verbessern.
   Neben ihren Entwicklungsaufgaben haben die 
Informatik-Nachwuchstalente auch Gelegenheit, das Campusleben am HPI 
kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu 
knüpfen. Sie werden während des gesamten Camps von Studenten des HPI 
betreut. Dabei bieten sich vielfach Gelegenheiten zu Gesprächen rund 
um das Thema Studien- und Berufswahl. Die Teilnehmer lädt das von 
SAP-Mitgründer Prof. Hasso Plattner finanzierte Uni-Institut ein, 
sich im Anschluss an das Camp für einen der jährlich 80 
Bachelorstudienplätze zu bewerben. Nicht wenige der HPI-Studenten 
sind MINT-EC-Alumni.
   "Am Hasso-Plattner-Institut ist es uns sehr wichtig, begabte 
Schülerinnen und Schüler für das Studium der Informatik zu begeistern
und sie darauf vor-zubereiten. Mit Veranstaltungen wie dem MINT-Camp 
schlagen wir dafür Brü-cken zwischen Schule und Hochschule", erklärt 
HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Er erinnerte in diesem 
Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den 
MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwis-senschaften und Technik
auch künftig exzellente Jobchancen biete.
   Kurzprofil MINT-EC 
   Der Verein MINT-EC ist ein Netzwerk 
mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Gymnasien. Die 
Mitglieder zeigen herausragendes Engagement im MINT-Bereich 
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und 
fungieren dadurch als "Leuchttürme" in ihrer Region. Derzeit gehören 
184 Schulen in Deutschland sowie eine Deutsche Auslandsschule 
(Istanbul Lisesi) dem Netzwerk an. In Brandenburg gibt es neun und in
Berlin sieben MINT-EC-Schulen. MINT-EC-Schule wird man auf Basis 
einer erfolgreichen schriftlichen Bewerbung.
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut 
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) 
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für 
IT-Systems Engi-neering. Als einziges Universitäts-Institut in 
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang 
"IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und 
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 470 
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas 
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder
d.school, bietet pro Jahr 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. 
Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, 
Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt 
exzellente universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber
auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren 
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt 
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen 
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das 
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle 
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf
Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012
ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.
Pressekontakt:
Pressekontakt HPI: presse(at)hpi.uni-potsdam.de 
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Pressesprecher, Marketing- und 
PR-Manager, Tel.: 0331 55 09-119, Mobil: 0179 267 54 66, Mail 
allgaier(at)hpi.uni-potsdam.de; Rosina Geiger, PR- und 
Marketing-Referentin, Tel.: 0331 55 09-175, Mail: 
rosina.geiger(at)hpi.uni-potsdam.de.
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.03.2014 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036894
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Potsdam
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 914 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Schüler programmieren das Haus der Zukunft beim MINT-Camp am HPI
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HPI Hasso-Plattner-Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von HPI Hasso-Plattner-Institut
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




