SolarLüftung in Nordafrika
Keine Feuchteprobleme mehr während den Wintermonaten

(PresseBox) - Selbst in Nordafrika gibt es Feuchtigkeitsprobleme, wie die deutsche Handelskammer in Marokko feststellen musste. Um modrige Dokumenten und Möbeln in Zukunft zu vermeiden, wurde in den neuen Büroräumen der marokkanisch-deutschen Handelskammer ein innovatives solares Lüftungs- und Heizsystem installiert. Dies sorgt nun für ein merklich angenehmeres Klima und das Inventar wird geschützt.
Anfang des Jahres wurde hierzu ein Twinsolar Compact 4.0 Kollektor an der Fassade des Altbaus, in dem sich die Büroräume der Handelskammer nun befinden, installiert. Der SolarLuft-Kollektor versorgt die Innenräume mit frischer erwärmter Außenluft und bewahrt somit das Gebäude vor Feuchteschäden. Bei Tag arbeitet die solare Lüftung dank integrierter Fotovoltaik nur mit Sonnenenergie.
Während der Sommermonate wird das System zur Nachtlüftung genutzt. Mit Hilfe der kühlen Nachtluft kann so die Temperatur der Innenwände gesenkt werden. Dafür wird der Kollektor an das Stromnetz angeschlossen. Andreas Krewet, Berater für Energieeffizienz der Handelskammer Marokko, rechnet bereits nach etwa vier Jahren mit einer Amortisation der SolarLuft-Anlage. Dabei wurde die Instandhaltung des Gebäudes und das mitarbeiterfreundlichere Raumklima noch gar nicht eingerechnet!
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.04.2014 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052442
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Amberg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 546 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"SolarLüftung in Nordafrika
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Grammer Solar GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Grammer Solar GmbH
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
DASA, Lateinamerikas größter Diagnostikanbieter, entscheidet sich für die Enterprise Imaging Platform von AGFA HealthCare und unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarung
Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein - Pilotprojekt startet an mehr als 1.600 Ladepunkten in Deutschland
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Feierliche Inbetriebnahme des Solarparks Darstadt im Landkreis Würzburg durch MaxSolar GmbH - 70 Megawatt saubere Energie