Weltweit einzigartiger Raumfahrtauftritt: ILA 2014 baut starke Position als international führende Messe für Raumfahrt weiter aus
(ots) - Die ILA ist das Spiegelbild der Luft- und 
Raumfahrtindustrie. Sie ist eine Vollsegment-Messe, die alle 
thematischen Schwerpunkte der Luft- und Raumfahrtindustrie umfassend 
in konzeptionell maßgeschneiderten Segmenten aufgreift. Die 
Präsentation der Raumfahrt auf der ILA ist weltweit einzigartig.
   Der diesjährige Raumfahrt-Auftritt beinhaltet das integrierte 
Konzept "Raumfahrt unter einem Dach", dessen tragende Säulen der 
Space Pavilion, der Space Day und ein begleitendes hochkarätiges 
Konferenzprogramm bilden. "Raumfahrt unter einem Dach" in Halle 4 
bietet dem Publikum eine einzigartige Erlebniswelt und schafft 
gleichzeitig die passende Atmosphäre für den inhaltlichen Austausch 
zwischen internationalen Fachleuten aus der Raumfahrt.
   In Messeständen legen die Raumfahrtagenturen und 
Forschungseinrichtungen die gesamte Spannbreite ihrer Aktivitäten und
ihres Know-How dar. Deutsche und europäische Raumfahrtprogramme 
werden vorgestellt sowie Faszination und Nutzen der Raumfahrt 
erläutert. Unternehmen der deutschen und europäischen 
Raumfahrtindustrie präsentieren sich mit dem umfassenden Spektrum 
ihrer Leistungsfähigkeit. Neueste europäische 
Technologieentwicklungen werden der Öffentlichkeit dargeboten.
   Herzstück des Raumfahrtauftritts ist der 1.500 Quadratmeter große 
Space Pavilion: Dieser wird gemeinsam von der Europäischen 
Weltraumorganisation (ESA), dem Bundesministerium für Wirtschaft und 
Energie (BMWi), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 
und den im BDLI organisierten Raumfahrtunternehmen gestaltet. Die ESA
präsentiert alle wichtigen Programme im Rahmen eines starken 
ILA-Auftritts. Gleich im Eingangsbereich des Space Pavilion erwartet 
den Besucher ein beeindruckendes Modell im Maßstab 1:1 des 
Telekommunikationssatelliten Alphasat. Der  Generaldirektor der ESA, 
Jean-Jacques Dordain, wird ebenfalls Gast auf der ILA sein.
   Das DLR ist unverzichtbarer Partner dieses gemeinsamen Raumfahrt- 
auftritts und ist mit einem eigenen Stand von fast 700 Quadratmetern 
vertreten. Die DLR-Forschungsflugzeugflotte ist ausgestellt. 
Entsprechend groß ist die Anziehungskraft, die der Raumfahrtauftritt 
auf der ILA auf hochrangige Besucher und Aussteller aus aller Welt 
ausübt. Die ILA hat sich als wichtige Dialogplattform besonders für 
Entscheidungsträger und Experten der Raumfahrt aus Wissenschaft, 
Forschung, Industrie und Politik profiliert: Die Zahl der 
internationalen Gäste hat sich im Vorjahresvergleich deutlich 
gesteigert. Hochrangig besetzte Delegationen aus fast allen führenden
Raumfahrtnationen werden die ILA besuchen. Vertreter der russischen 
und chinesischen Raumfahrt werden ebenfalls auf der ILA begrüßt 
werden.
   Erstmals wird auch der frühere Astronaut und jetzige 
NASA-Administrator Charles Bolden Gast der diesjährigen ILA sein. Am 
Eröffnungstag der ILA, dem 20. Mai, wird er das wegweisende 
transatlantische Kooperationsprojekt MPCV "Multi-Purpose Crew 
Vehicle" (MPCV) vorstellen. MPCV ist die europäische Antriebs- und 
Versorgungseinheit für die NASA-Raumkapsel Orion.
   Im Space Pavilion wird eine hochrangig besetzte Paneldiskussion zu
dem zukunftsweisenden Thema "opportunities for global space 
cooperation" stattfinden. Teilnehmer werden NASA-Administrator 
Charles Bolden, ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain, 
DLR-Vorstandsvorsitzender Johann-Dietrich Wörner und  
BDLI-Vizepräsident "Raumfahrt", Evert Dudok, sein.
   Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die ILA 2014 am Vormittag des 
20. Mai eröffnen. Im Rahmen des Eröffnungsrundgangs wird sie sich ein
Bild von der Raumfahrtkompetenz vor Ort im Space Pavilion machen. Am 
Nachmittag wird der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar
Gabriel, ebenfalls im Rahmen seines Messerundgangs im Space Pavilion 
erwartet.
   Der für den 22. Mai vorgesehene  4. ILA SPACE Day ist im neuen 
Format konzipiert und steht unter der Schirmherrschaft des 
Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel. Die 
Parlamentarische Staatssekretärin und Koordinatorin für Luft- und 
Raumfahrt, Brigitte Zypries, wird eine Keynote Speech an die 
Teilnehmer dieses Kongresses richten.  Vier Panels greifen die 
zentralen Themen der internationalen Raumfahrt auf. Mit besonderer 
Spannung wird das Gesprächsforum "commercialisation versus 
institutional procurement - the future of launcher business" 
erwartet, das von hochrangigen Vertretern der europäischen und 
U.S.-amerikanischen Träger-Industrie besetzt ist. Im Vorfeld der 
ESA-Ministerratskonferenz am Ende dieses Jahres ist die Zukunft der 
bemannten Raumfahrt und der Internationalen Raumfahrtstation ISS von 
zentraler inhaltlicher Bedeutung.
   Kurzum: Die ILA zählt auch in diesem Jahr wieder zu den 
Pflichtterminen für alle fachlichen Entscheidungsträger aus der 
nationalen und weltweiten Raumfahrt.
   Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: 
www.ila-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +4930 3038-2218
Fax:  +4930 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.05.2014 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1059018
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 612 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weltweit einzigartiger Raumfahrtauftritt: ILA 2014 baut starke Position als international führende Messe für Raumfahrt weiter aus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Messe Berlin GmbH
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




