Welthypertonietag 2014 - Daiichi Sankyo startet die Initiative "Make your heart feel good!"
(ots) - Der diesjährige Welthypertonietag (WHD) steht 
unter dem Motto "Kenne deinen Blutdruck". Ziel des WHD ist es, auf 
die "stille Gefahr" Bluthochdruck, die weltweit pro Jahr 
schätzungsweise 9,4 Millionen Todesfälle verursacht(1), aufmerksam zu
machen und über die Risiken und Folgen einer nicht behandelten 
Hypertonie aufzuklären. Daiichi Sankyo hat sich als eines der 
führenden Pharmaunternehmen im Bereich der kardiovaskulären 
Erkrankungen der Herzgesundheit verschrieben. Aus diesem Grund hat 
Daiichi Sankyo Europe eine langfristig angelegte Initiative "Make 
your heart feel good!" ins Leben gerufen, die die beiden 
Wohltätigkeitsaktionen "Little Hearts" und "Big Hearts" unterstützt.
   Mit "Make your heart feel good!" möchte Daiichi Sankyo die 
Aufmerksamkeit und die Sensibilität für kardiovaskuläre Erkrankungen 
bei der Bevölkerung erhöhen. Mit "Little Hearts" unterstützt das 
Unternehmen Waisenkinder in Osteuropa. Pascale Vayer, die 
Schirmherrin von "Little Hearts": "In Zusammenarbeit mit Daiichi 
Sankyo Europe startet die Aktion 'Little Hearts' ein neues Projekt, 
bei dem ein Waisenhaus mit angegliederter Schule im russischen 
Vorontsovo in der Region Pskov in kleine familienähnliche 
Wohneinheiten umgestaltet werden soll. Dieses Projekt - 'My family, 
My Hope' basiert auf dem Vorbild der SOS-Kinderdörfer: Jedes Kind 
braucht eine Mutter und wächst am besten zusammen mit Geschwistern in
einem Haus inmitten einer Dorfgemeinschaft auf." Von diesem Projekt 
werden 50 behinderte Waisenkinder profitieren. Auf diese Weise wird 
ihnen ermöglicht, in einer familienähnlichen Umgebung aufzuwachsen, 
die auf Liebe, Fürsorge, Vertrauen, Respekt, Ausbildung und Zuwendung
baut.
   Zudem startet Daiichi Sankyo die Aufklärungskampagne "Big Hearts":
Jeder sollte seine Blutdruckwerte kennen, um rechtzeitig den mit 
einer Hypertonie verbundenen Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, 
Herzinfarkt und Vorhofflimmern vorzubeugen. "Wir möchten die Menschen
zur Blutdruckmessung einladen - der erste Schritt zum Schutz ihres 
Herzens", erklärte Juan-Carlos Jaramillo, Leiter Market Access 
Daiichi Sankyo Europe.
   "Make your heart feel good!" wurde von Daiichi Sankyo Europe im 
März 2014 zunächst intern europaweit gestartet. Nun wird die Aktion 
auch außerhalb des Unternehmens weitergeführt. Das von dieser 
Initiative ins Leben gerufene Projekt "My Family, My Hope" konnte 
inzwischen in Zusammenarbeit mit SOS Kinderdorf begonnen werden. Es 
ist in drei Schritte gegliedert: Auswahl von erfahrenen Pädagoginnen,
deren Vorbereitung auf ihre neue "Mutterrolle" in mehreren Seminaren 
von SOS Kinderdorf und schließlich der Umbau der bestehenden 
Schlafsäle in vier Wohneinheiten für je eine Familie. Das gesamte 
Projekt soll bis zum Beginn des nächsten Schuljahres abgeschlossen 
sein.
   Gesunder Blutdruck für ein gesundes Herz
   Bluthochdruck ist die Hauptursache für einen Schlaganfall.(2) 
Zudem ist Vorhofflimmern, das ebenfalls häufig durch eine Hypertonie 
bedingt ist (3), bei einem von fünf Schlaganfällen die Ursache.(4) 
Klinische Studien mit hohen Patientenzahlen haben gezeigt, dass eine 
Blutdrucksenkung bei Hypertonikern zu einer signifikanten Reduktion 
des Risikos für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenerkrankungen 
führt. Dennoch erreichen in Europa weniger als 50 % der behandelten 
Hypertoniker den Zielblut-druckwert von < 140/90 mmHg.(5)
   Zur effektiven Blutdruckkontrolle meist Kombinationstherapien 
erforderlich
   Die aktuellen ESH/ESC-Hypertonie-Leitlinien betonen, dass eine 
effektive Blutdruckreduktion unter der Verwendung einer Monotherapie 
nur in einem kleinen Teil von Patienten gelingt.6 Reicht eine 
Monotherapie nicht zur Zielwerterreichung aus, empfiehlt sich ein 
Kombination von mindestens zwei Antihypertensiva. Die Leitlinien 
empfehlen unter anderem den Einsatz von Fixkombinationen, um die 
Therapieadhärenz zu steigern und die Blutdruckkontrolle zu 
verbessern.(6)
   Daiichi Sankyo forscht laufend im Bereich der Hypertonie und 
untersucht die Auswirkungen einer Blutdrucksenkung insbesondere durch
Fixkombinationspräparate, um das hypertoniebedingte Risiko für 
schwere kardiovaskuläre Ereignisse weiter zu senken.
   Der Angiotensin-1-Rezeptorblocker Olmesartan wird seit mehr als 
zehn Jahren zur Behandlung der Hypertonie eingesetzt. Olmesartan 
steht beispielsweise in einer fixen Kombination mit Amlodipin 
(Sevikar®)(7) bzw. mit Amlodipin und Hydrochlorothiazid (Sevikar 
HCT®)(8) zur Verfügung. Somit kann die Bluthochdrucktherapie mit 
einer einzelnen Tablette an die individuellen Bedürfnisse des 
Patienten angepasst werden.
   Referenzen
1 World Health Organization. World Health Day 2013. Report, 1?39. 
  2013. Geneva, Switzerland, World Health Organization 
2 O'Donnell MJ et al. Lancet 2010; 376: 112?123 
3 Grundvold I et al. Hypertension 2012; 59: 198?204 
4 Camm AJ et al. Eur Heart J 2010; 31: 2369?2429 
5 Wang YR et al. Arch Intern Med 2007; 167: 141?147 
6 Mancia G et al. Eur Heart J 2013; 34: 2159?2219 
7 Fachinformation Sevikar®, Stand August 2012 
8 Fachinformation Sevikar HCT ®, Stand Dezember 2012
   Über Sevikar HCT®
   Sevikar HCT® ist eine fixe Kombination von drei antihypertensiven 
Wirkstoffen in einer Tablette zur Behandlung von Patienten mit 
Hypertonie.8
- Olmesartanmedoxomil (OLM) - ein lang wirksamer selektiver 
  Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker 
- Amlodipin (A) - ein Kalziumkanalblocker 
- Hydrochlorothiazid (HCT) - ein Diuretikum
   Sevikar HCT® ist indiziert zur Behandlung der essenziellen 
Hypertonie.
   Zusatztherapie: SEVIKAR HCT ist indiziert bei erwachsenen 
Patienten, deren Blutdruck mit einer Kombination von 
Olmesartanmedoxomil und Amlodipin, eingenommen in Form einer 
Zweierkombination, nicht ausreichend kontrolliert werden kann.
   Substitutionstherapie: SEVIKAR HCT ist indiziert zur 
Substitutionstherapie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck mit 
einer Kombination von Olmesartanmedoxomil, Amlodipin und 
Hydrochlorothiazid, eingenommen in Form einer Zweierkombination 
(Olmesartanmedoxomil und Amlodipin oder Olmesartanmedoxomil und 
Hydrochlorothiazid) und eines Monopräparates (Hydrochlorothiazid oder
Amlodipin), nicht ausreichend kontrolliert wird.
   Über Daiichi Sankyo
   Daiichi Sankyo entwickelt und produziert innovative Arzneimittel, 
um wirksame Therapien für bislang unzureichend behandelte 
Krankheitsbilder anbieten zu können. Das gilt für Patienten in 
Industriestaaten ebenso wie für Menschen in Schwellen- und 
Entwicklungsländern. Das Unter- nehmen vermarktet Arzneimittel gegen 
Hypertonie, Hyperlipidämie, bakterielle Infektionen und 
antithrombotische Ereignisse bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom 
und perkutaner Koronarintervention. In seiner Forschung und 
Entwicklung konzentriert sich Daiichi Sankyo auf neuartige Therapien 
in den Bereichen thrombotische Erkrankungen, Onkologie, 
Herz/Kreislauf und Stoffwechselerkrankungen. Weitere Informationen 
finden Sie unter www.daiichisankyo.de
   Über Daiichi Sankyo Europe
   Daiichi Sankyo's Europazentrale befindet sich in München. Das 
Unternehmen besitzt Niederlassungen in zwölf europäischen Ländern 
sowie eine globale Fertigungsstätte in Pfaffenhofen, Deutschland. 
Weitere Informationen finden Sie unter www.daiichi-sankyo.eu
Kontakt
Pia Nothing 
Produkt PR Manager 
Corporate Communication 
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH 
+49 89 7808 790 
+49 151 544 61 318 
pia.nothing(at)daiichi-sankyo.de
Christina Krahnke 
Leiterin Corporate Communication DACH 
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH 
+49 89 7808 631 +49 172 83 80 462 
christina.krahnke(at)daiichi-sankyo.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.05.2014 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1059805
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Welthypertonietag 2014 - Daiichi Sankyo startet die Initiative "Make your heart feel good!"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




