IndustrieTreff - Innovative Materialien und neue Druckverfahren bringen gedruckte Elektronik voran

IndustrieTreff

Innovative Materialien und neue Druckverfahren bringen gedruckte Elektronik voran

ID: 106020

Innovative Materialien und neue Druckverfahren bringen gedruckte Elektronik voran

Die Partner des BMBF Spitzenclusters "Forum Organic Electronics" ? BASF SE, Heidelberger Druckmaschinen AG und TU Darmstadt ? arbeiten mit Hochdruck an der Drucktechnik der Zukunft

Intelligente Produktionsverfahren sollen zahlreiche Anwendungen für flexible Komponenten ermöglichen

(pressrelations) - anoteiligen Funktionsmaterialien und innovativen Druckverfahren revolutionieren Forscher von BASF SE, Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und TU Darmstadt die Drucktechnik. Sie ermöglichen damit zukunftsweisende Produkte der Organischen Elektronik wie transparente Photovoltaik-Folien oder biegsame Leuchtdioden. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Spitzenclusters "Forum Organic Electronics" wollen die Partner im Projekt " Nanostrukturierung und Plastik-Elektronik Printplattform (NanoPEP)" innerhalb von drei Jahren die ersten gedruckten Ergebnisse präsentieren.

"Die Elektronik der Zukunft ist flexibel und biegsam. Elektronische Komponenten lassen sich bald zu geringen Kosten und Ressourcen schonend auf flexible Trägermaterialien drucken. Mit innovativen Verfahren und Materialien, an denen wir gerade arbeiten, schaffen wir neue Einsatzmöglichkeiten für die Drucktechnologie in der Organischen Elektronik. Dabei können wir nach dem Baukastenprinzip zahlreiche Module für die ökonomisch rentable Massenfertigung bereitstellen", sagt BASF-Projektleiter Prof. Dr. Bernd Sachweh.

Die Organische Elektronik basiert auf leitfähigen Polymeren oder auch kleineren Molekülen der organischen Chemie und gilt als wichtige Zukunftstechnologie. Ihre Einsatzgebiete reichen von organischen Schaltungen und Speichern über die Photovoltaik bis zu organischen Leuchtdioden. Eine von zahlreichen Anwendungen der gedruckten Elektronik sind so genannte Smart Label, mit Sensoren ausgerüstete Etiketten. Mit diesen Transpondern , die mitsamt Antenne auf Folien gedruckt werden können, lassen sich zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchte messen, ein wichtiger Aspekt für Transport und Lagerung von Waren.

Zwar lassen sich einfache Schaltkreise bereits heute drucken , die Herausforderung liegt jedoch in der flexiblen Elektronik: Hierfür müssen die Funktionsmaterialien ? leitfähige organische Moleküle ? in nur Nanometer- dicken, defektfreien und sehr homogenen Schichten in mehreren Lagen übereinander auf flexible Träger aus Plastik oder Papier gedruckt werden . Diese Anforderungen gehen über die des graphischen Druckens weit hinaus.





"Unser langfristiges Ziel ist die Entwicklung von Druckmaschinen für die gedruckte Elektronik. Wir sind überzeugt, dass wir nur mit Druckprozessen die Kostenziele erreichen können, um die Organische Elektronik zu wettbewerbsfähigen Preisen für den Consumer-Markt herstellen zu können", sagt Projektleiter Dr. Gerd Junghans von Heidelberger Druckmaschinen.

Ein Forschungsschwerpunkt im Spitzencluster ist die Entwicklung von Hybridmaterialien aus anorganischen und organischen Komponenten. Die BASF SE entwickelt dabei neue Produktionsverfahren zur Herstellung von nanoskaligen Funktionsmaterialien wie zum Beispiel polymerveredeltem Zinkoxid. Diese bilden bestimmte Strukturen aus oder ordnen sich autonom zu Formen und Mustern an und bringen dadurch neue Eigenschaften für die Drucktechnik mit. Insbesondere werden Multikomponentensysteme aus mehreren Materialien sowie integrierte Prozesse erforscht, mit denen Formulierungen von Materialien für die Organische Elektronik hergestellt werden.

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften wie zum Beispiel der gleichmäßigen Einstellung der Leitfähigkeit erfüllen vor allem Nanopartikel die hohen Qualitätsanforderungen , die die Organische Elektronik stellt. Die dabei eingesetzten Nanopartikel sind in Flüssigkeiten gebunden . Dadurch werden der direkte Umgang mit diesen Materialien vermieden und deren sichere Handhabung sowie die umweltgerechte Herstellung innovativer Elektronikprodukte garantiert.

In einem dreistufigen Ansatz vom Labormaßstab bis hin zur Produktionsumgebung optimieren die Experten das Zusammenspiel zwischen Materialien, Applikation und Druckprozess. Dabei profitieren alle Beteiligten von der räumlichen Nähe zu den Projektpartnern im Spitzencluster: In direkter Nachbarschaft der Metropolregion Rhein-Neckar können BASF SE, Heidelberger Druckmaschinen AG und die TU Darmstadt Forschungsergebnisse zügig austauschen. Insgesamt arbeiten 20 Forscher aus der Metropolregion an dem Projekt .

Der Spitzencluster " Forum Organic Electronics " ist ein Kooperationsnetzwerk aus drei DAX-Unternehmen, acht internationalen Großunternehmen, fünf mittelständischen Unternehmen sowie elf Forschungseinrichtungen und Hochschulen, darunter zwei Eliteuniversitäten. Zielsetzungen des Spitzenclusters sind die Schaffung des weltweit führenden Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandortes für Organische Elektronik, eines der attraktivsten Standorte für Spitzen- und Nachwuchskräfte sowie des weltweit führenden Innovationszentrums für Wissenstransfer und Unternehmensgründungen. Die 27 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an den vom BMBF mit 40 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekten im Bereich der Zukunftstechnologie Organische Elektronik.


Ãœber BASF
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und Veredlungsprodukten bis hin zu Pflanzenschutzmitteln, Feinchemikalien sowie Öl und Gas. Als zuverlässiger Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen, erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF erzielte 2008 einen Umsatz von mehr als 62 Milliarden ? und beschäftigte am Jahresende rund 97.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com


Ãœber Heidelberger Druckmaschinen
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) ist mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen der international führende Lösungsanbieter für die Printmedien-Industrie. Der Name Heidelberg steht weltweit für Spitzentechnologie, Topqualität und Kundennähe. Das Kerngeschäft des Technologiekonzerns umfasst die vollständige Prozess- und Wertschöpfungskette im Bogenoffsetdruck. Das Unternehmen entwickelt und produziert Präzisionsdruckmaschinen, Geräte zur Druckplattenbebilderung, zur Druckweiterverarbeitung sowie Software zur Integration aller Prozesse in einer Druckerei. Dabei kommt dem Umweltschutz eine nachhaltige Bedeutung zu. Den Ressourcenverbrauch sowie Emissionen und Abfälle reduzieren Maßnahmen in der Entwicklung, der Produktion und bei der Nutzung von Druckmaschinen. Zudem umfasst das Portfolio von Heidelberg Service- und Beratungsleistungen von der Ersatzteilversorgung über Verbrauchsmaterialien und den Vertrieb von Gebrauchtmaschinen bis zum Schulungsangebot der Print Media Academy. Im Geschäftsjahr 2008/2009 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 2,999 Milliarden Euro. Am 31. März 2009 beschäftigte die Heidelberg-Gruppe weltweit 18.926 Mitarbeiter, darunter 707 Auszubildende.


Ãœber TU Darmstadt
Das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) gehört zum Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Am IDD wird Forschung mit maschinenbaulichen, verfahrenstechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aufgabenstellungen betrieben, welche die schnelle Entwicklung im Druckmaschinenbau und Print-Media-Bereich firmenübergreifend begleitet. Ein Schwerpunkt ist das funktionale Drucken. Hierbei werden die Grenzen der Drucktechnik gesucht und erweitert, um die Drucktechnik als Massenproduktionsverfahren für die Elektronik einsetzbar zu machen. Weitere Informationen unter www.idd.tu-darmstadt.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Scheinselbständige auf dem Bau - Schwarzarbeit mit Gewerbeschein
Datenschutz in Österreich: Sparsamkeit am falschen Platz - Datenschutz ohne Datenschutzbeauftragter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.07.2009 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 106020
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese HerstellerNews wurde bisher 858 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Innovative Materialien und neue Druckverfahren bringen gedruckte Elektronik voran
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BASF AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BASF AG