Europäischer Energiemarkt vor großen Herausforderungen: Deutschland und Frankreich als wichtige Impulsgeber
(ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
sieht nach dem Ökostrom-Gesetz weiteren Reformbedarf, um die 
Energiewende voranzubringen und erklärt, dass es an Netzen und 
Speichern fehle und ein funktionierender Handel mit 
Kohlendioxid-Verschmutzungsrechten notwendig sei. Zudem benötige man 
für die Versorgungssicherheit eine Verknüpfung konventioneller 
Kraftwerke mit Ökostrom-Anlagen. "Deutschland wird Vorreiter für eine
Energiepolitik bleiben, die uns mittel- und langfristig vom Import 
fossiler Energieträger unabhängig machen wird", so Gabriel bei der 
ersten Beratung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Bundestag
am 8. Mai. Auf der 2. Deutsch-Französischen Energiekonferenz (4. Juni
2014, Berlin) ist der Ausbau der Erneuerbaren ein wichtiges Thema. 
Neben Energieeffizienz, Fördermechanismen, Strommarktentwicklung und 
Bezahlbarkeit der Energiewende diskutieren deutsche und französische 
Energie-Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung über 
Potenziale von intelligenten Netzen, Speicherlösungen und 
Einspeisemanagement in Deutschland und Frankreich. Zum Programm: 
http://bit.ly/efaconference
   Wegweisende Impulse durch Schulterschluss Deutschland - Frankreich
Die Energiewende in Deutschland und Frankreich aus Sicht der 
Wirtschaft ist ein wichtiger Diskussionspunkt der 
Euroforum-Konferenz. "Eine starke Industrie ist der Schlüssel für den
künftigen Erfolg Europas im internationalen Wettbewerb. Die Basis 
dafür bildet ein zukunftsfähiges Energiesystem. Schlüsseltechnologien
wie Windenergie und grenzüberschreitende Übertragungsnetze sind dafür
ebenso entscheidend wie die Entwicklung eines gesamteuropäischen 
Marktdesigns. Deutschland und Frankreich können im engen 
Schulterschluss hier wegweisende Impulse setzen", erklärt Dr. Markus 
Tacke (Siemens AG Energy Sector). Tacke wird in seinem Vortrag unter 
anderem auf die Versorgungssicherheit, die Flexibilisierung von 
Stromerzeugung und die europäische Harmonisierung eingehen.   
Europäische Energiepolitik benötigt starke Akteure Erik von Scholz 
(GDF SUEZ) erklärt zum Thema Energiewende und europäische 
Harmonisierung gegenüber Euroforum: "Der Europäische Energiemarkt 
steht heute vor vielfältigen Herausforderungen: steigende 
Strompreise, Reform des CO2-Marktes, Versorgungssicherheit, 
Integration der erneuerbaren Energien, Kapazitätsmechanismen. Um 
darauf zu antworten, brauchen wir starke nationale und internationale
Akteure im Interesse der europäischen Energiepolitik. In diesem 
Kontext haben GDF SUEZ und seine Partner der Magritte-Gruppe der 
Europäischen Union konkrete Vorschläge unterbreitet für eine 
kohärente Politik, stabilere Rahmenbedingungen und saubere, 
verlässliche und wettbewerbsfähige Energie für die Verbraucher." 
Scholz nimmt ebenfalls teil an der Diskussion über die Energiewende 
in Deutschland und Frankreich. Technologieoffene Anreizmechanismen 
statt Dirigismus Alf Henryk Wulf (Alstom Deutschland) erläutert auf 
der Tagung die Integration der Erneuerbaren Energien (EE) und 
Systemstabilität und geht auf die regulatorischen Herausforderungen 
ein. Im Vorfeld der Tagung erklärt er gegenüber dem Veranstalter: 
"Statt dirigistischer Vorgaben durch den Staat müssen wir 
technologieoffene Anreizmechanismen nutzen, um die enormen 
Potenziale, die sich aus der Balance von Erzeugung und Last ergeben, 
zu heben. Dazu gilt es, Investitionsblockaden und regulatorische 
Hürden bei Smart Grid Technologien aufzulösen. Den 
Verteilnetzbetreibern sollte die Möglichkeit gegeben werden, durch 
Steuerung von EEG-Anlagen und Lasten sowie den Einsatz von Speichern 
die Netzauslastung zu maximieren."
Pressekontakt:
Philipp Schiwek 
Pressereferent
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenalle 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3387
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4387
Mailto:presse(at)euroforum.com
www.euroforum.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.05.2014 - 13:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061744
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Europäischer Energiemarkt vor großen Herausforderungen: Deutschland und Frankreich als wichtige Impulsgeber
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“
SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen




