IndustrieTreff - AlixPartners Maschinenbaustudie 2014: Deutschland muss Technologieführerschaft behaupten

IndustrieTreff

AlixPartners Maschinenbaustudie 2014: Deutschland muss Technologieführerschaft behaupten

ID: 1062295

• Trotz stagnierender Exportzahlen: Deutsche Maschinenbauer verteidigen führende Position als Exportweltmeister

• Chinesische Maschinenbauunternehmen treiben Expansion in Schwellen- und Entwicklungsländern intensiv voran

• Wachstumschancen im mittleren Produktsegment in Schwellenländern

• Lokalisierung kann deutschen Unternehmen verbesserten Zugang zu Schwellenländer-Märkten verschaffen

• Risiken durch verlangsamtes Wirtschaftswachstum Chinas und politische Situation in Russland und in der Ukraine

München, 21. Mai 2014 – Die deutsche Maschinenbauindustrie steht vor großen Herausforderungen. Unbestritten ist die führende Position als Exportweltmeister trotz eines geringen Rückgangs der Maschinenausfuhren von 149,4 auf 149,0 Milliarden Euro im Jahr 2013. Weiterhin nimmt China einen wichtigen Platz als Maschinenbauabsatzmarkt ein. Jedoch sind die deutschen Exporte nach China zum zweiten Mal in Folge gesunken, und die Konkurrenz vor allem der chinesischen Hersteller nimmt stetig zu. Für eine Marktbehauptung und eine Ausweitung des Marktanteils gerade in den Schwellenländern ist für die deutschen Maschinenbauer ein Umdenken erforderlich. Insgesamt müssen sich die heimischen Unternehmen fragen, wie sie ihre herausragende Position im Weltmarkt auch in Zukunft halten und in neue Märkte vorstoßen können. Themen wie Internationalisierung und Lokalisierung sind aktueller denn je. Auch politische Geschehnisse, wie die Entwicklungen in Russland und in der Ukraine, bleiben nicht ohne Folgen. Darauf verweist eine neue Studie zur deutschen Maschinenbauindustrie, die vom global tätigen Beratungsunternehmen AlixPartners heute veröffentlicht wurde.

(industrietreff) - Die weltweite Maschinenbauindustrie ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen – lediglich im Jahr 2013 ist von einer Stagnation auszugehen. Der globale Umsatz im Maschinenbau stieg laut AlixPartners in den vergangenen zehn Jahren (bis 2012) um durchschnittlich neun Prozent pro Jahr. Mit einem Welthandelsanteil von 14 Prozent ist Deutschland weiterhin die führende Exportnation im Maschinenbau, gefolgt von den USA und China. Allerdings sank der Handelsanteil deutscher Firmen insgesamt von 19 Prozent im Jahr 2009 auf 14 Prozent (2012). 2013 stagnierten die Maschinenexporte deutscher Unternehmen bei knapp 149 Milliarden Euro, und in den ersten Monaten 2014 lagen die Auftragseingänge etwas unter dem Vorjahresniveau. Experten erwarten für das aktuelle Jahr einen Anstieg des Welthandelsvolumens von bis zu fünf Prozent, an dem zu einem gewissen Maße auch deutsche Marktteilnehmer, vor allem aber China, teilhaben dürfte. Denn der weltweite Aufschwung in der Maschinenbauindustrie wird vornehmlich von der zunehmenden Industrialisierung in den Schwellen- und Entwicklungsländern getragen, deren Abstand zu den etablierten Industrienationen schwindet. „Der wesentliche Treiber für den Maschinenbau in den Schwellenländern, die industrielle Produktion, ist in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich sechs Prozent jährlich gewachsen – während die entwickelten Märkte beinahe stagnierten“, sagt Roman Zeller, Managing Director bei AlixPartners. „Für den deutschen Maschinenbau bietet diese Entwicklung Chancen und Risiken zugleich: Einerseits eröffnen sich durch die deutsche Technologieführerschaft und die zunehmende Technologisierung der Schwellenländer auch in der industriellen Fertigung ganz neue, wachstumsträchtige Perspektiven. Andererseits ist die Präsenz chinesischer Maschinenbauer in ihrem Heimatmarkt stark. Sie werden alles tun, um in Emerging Markets und Industrienationen zu expandieren“, so Zeller.

Große Bedeutung des chinesischen Marktes





Insgesamt bleibt die globale Entwicklung der Maschinenbauindustrie stark abhängig von der Entwicklung Chinas als Absatzmarkt. Rund 30 Prozent der globalen Nachfrage werden aktuell seitens China generiert – der Import von Maschinenbaugütern in die Volksrepublik stieg von 2003 bis einschließlich 2012 um jährlich neun Prozent Erste Indikatoren deuten allerdings auf ein Ende dieser stabilen Wachstumsphase hin, die nach Expertenansicht auf nicht nachhaltigen Überinvestitionen basierte, die inzwischen zu einer hohen Staatsverschuldung Chinas geführt haben. Hierdurch können sich Risiken für den weltweiten Maschinenbau ergeben. Unabhängig von volkswirtschaftlichen Aussichten hat sich der deutsche Maschinenbau in China einen guten Namen gemacht: Die Technologieführerschaft deutscher Hersteller ist auch am chinesischen Markt unbestritten. Selbst chinesische Wettbewerber erkennen einen deutlichen Vorsprung der Deutschen in Sachen Präzision, Produktivität, Lebensdauer oder Energieeffizienz. Durch verbesserte Instandhaltung und Service wollen chinesische Hersteller nun diese Lücke schließen und global expandieren. Konzentriert sich der chinesische Maschinenbau aktuell noch vornehmlich auf die Expansion in Schwellen- und Entwicklungsländern, vor allem Russland, Südostasien, Indien und Brasilien, so wird ab 2015 ein verstärktes Engagement auch in den entwickelten Industrienationen wie den USA und den Ländern West- und Mitteleuropas erwartet. Chinesische Unternehmen versuchen zudem über verstärkte M&A-Aktivitäten Zugang zu High-Tech Know-how zu erlangen und Rückstände in der technologischen Entwicklung durch verbesserte Serviceangebote auszugleichen. Für die Zukunft ist weiterhin mit verstärkten Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu rechnen. „Die herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeit war bislang ein wichtiges Fundament der deutschen Technologieführerschaft. Hier werden chinesische Hersteller in den kommenden Jahren aufholen“, warnt Dierk Buss, Mitglied der Geschäftsleitung und Industriegüterexperte bei AlixPartners.

Deutsche Hersteller müssen Technologieführerschaft behaupten

Deutsche Unternehmen sollten ihre bestehende Technologieführerschaft dadurch behaupten, indem sie auf die richtigen Technologien setzen. Dazu gehören neben der Robotisierung auch die Bereiche Industrie 4.0 und Energieeffizienz. Um dies zu erreichen, müssen wichtige Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Marktbeobachtung kontinuierlich getätigt und, wenn nötig, gesteigert werden. Die langfristige Modernisierung des chinesischen Maschinenmarktes bietet für deutsche Hersteller als Technologielieferanten ein enormes Wachstumspotenzial, vor allem im Bereich der Robotisierung. Jedoch wird sich der technologische Vorsprung der Industrienationen mit der voranschreitenden Automatisierung in den Schwellenländern sukzessive reduzieren.

Downgrading und Lokalisierung als Erfolgsfaktoren für das mittlere Technologiesegment in Schwellenländern

Die größten Wachstumspotenziale bestehen in den kommenden Jahren im mittleren Technologiesegment der Schwellenländer-Märkte. Dieses Segment bietet deutschen Maschinenbauern zahlreiche Möglichkeiten zur Festigung und zum Ausbau der Produkt- und Technologieführerschaft und zum Erhalt der deutschen Stellung im internationalen Maschinenbaumarkt. Der dafür erforderliche Ressourcenaufwand an Zeit, Kosten und Personal sollte jedoch nicht unterschätzt werden, da Produkte und Technologien an die speziellen Anforderungen in den Zielmärkten anzupassen sind. Dies gilt insbesondere für Schwellenländer, in denen ein Downgrading komplexer Produkte in bestimmten Fällen erforderlich ist. „Gleichermaßen hochwertige, jedoch auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kundenstruktur angepasste Maschinen sollten zu marktgerechten Konditionen abgesetzt werden, vor allem in Verbindung mit einem weitreichenden Serviceangebot in den jeweiligen Ländern.“, erläutert Claudia Sommer, Vice President bei AlixPartners. Parallel sollten deutsche Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungs- sowie M&A-Aktivitäten stärker auf diese Wachstums-märkte konzentrieren. Denn dort wird die Nachfrage nach modernen Maschinenparks voraussichtlich auch künftig am größten sein. Daher sind deutsche Firmen angehalten, schlankere Kostenstrukturen zu installieren, inklusive einer effektiven Kostenkontrolle in den Bereichen Produktion und Vertrieb. Ziel ist die Erschließung einer kompletten und kosteneffizienten Wertschöpfungskette, welche bei Bedarf Entwicklung, Beschaffung, Fertigung sowie Montage, Logistik oder Service in den jeweiligen Absatzmärkten beinhalten kann. Ein effektives Ressourcen- und Talentmanagement wird auf absehbare Zeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für deutsche Hersteller im Ausland bleiben. In den vergangenen Jahren haben deutsche Firmen dies vor allem in China betrieben, mit dem Ziel, qualifizierte Mitarbeiter zu finden sowie Fachkräfte vor Ort auszubilden und einzusetzen.

Auswirkungen der Ukraine-Krise

Die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bleibt indes nicht ohne Auswirkungen. Russland ist mit etwa fünf Prozent der deutschen Maschinenexporte seit Jahren der viertwichtigste Exportmarkt. Nach einem Wachstum in 2011 und 2012 und nach einem rückläufigen Jahr 2013 im Zuge der wirtschaftlichen Abkühlung in Russland, brachen die deutschen Maschinenexporte in den ersten zwei Monaten 2014 um 16 Prozent ein. Die politische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine hat bereits jetzt sinkende Konjunkturerwartungen, heftige Kursverluste des russischen Rubels, Verteuerung von Krediten sowie eine Kapitalflucht ausländischer Investoren zur Folge. Sollte die Krise weiter andauern, wird dies einen spürbaren negativen Effekt auf die deutschen Maschinenexporte nach Russland haben.

Über AlixPartners
AlixPartners steht als global tätiges Beratungsunternehmen für die ergebnisorientierte Unterstützung namhafter Unternehmen in komplexen Restrukturierungs- und Turnaroundsituationen und für die Umsetzung anspruchsvoller Ertragssteigerungsprogramme. Branchenexpertise und weitreichende Erfahrung in Geschäftsprozessen in Verbindung mit tiefgreifendem Know-how der finanziellen und operativen Restrukturierung ermöglichen es AlixPartners, auf Herausforderungen in Konzernen, Großunternehmen sowie bei mittelständischen Unternehmen einzugehen. In zahlreichen Fällen haben erfahrene Manager von AlixPartners bei herausfordernden Unternehmenssanierungen interimistisch Führungsfunktionen übernommen. AlixPartners hat 1.100 Mitarbeiter in weltweit 18 Büros und ist seit dem Jahr 2003 mit eigenen Büros in Deutschland vertreten. AlixPartners ist im Web zu finden unter www.alixpartners.de

Weitere Informationen:
IRA WÜLFING KOMMUNIKATION
Dr. Reinhard Saller
T +49.(0)89. 2000 30-38
F +49.(0)89. 2000 30-40
reinhard.saller(at)wuelfing-kommunikation.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Berechnungsspezialist GWJ Technology prämiert beim INNOVATIONSPREIS-IT
Neue Produktionsstätte in Litauen
Bereitgestellt von Benutzer: IWK_GmbH
Datum: 21.05.2014 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062295
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Reihard Saller
Stadt:

München


Telefon: +89 2000 30 30

Kategorie:

Maschinenbau


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 559 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"AlixPartners Maschinenbaustudie 2014: Deutschland muss Technologieführerschaft behaupten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IRA WÜLFING KOMMUNIKATION (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IRA WÜLFING KOMMUNIKATION