Neue Leitlinie zur Adipositas-Therapie: Fachgesellschaften empfehlen Bodymed
(ots) - In der neuen S3-Leitlinie zur "Prävention und 
Therapie der Adipositas" (1) wird Bodymed empfohlen. Dass das 
ärztlich betreute Gewichtsreduktions-Programm, basierend auf einer 
eiweißoptimierten, fettmodifizierten und moderat 
kohlenhydratreduzierten Kost, die Anforderungen der 
Fachgesellschaften an ambulante Adipositas-Programme übererfüllt, ist
seit langem wissenschaftlich belegt (2, 3, 4, 5, 6). Durch die 
Aufnahme in die aktuelle S3-Leitlinie erkennen die führenden 
Fachgesellschaften nun auch die Wirksamkeit des Ernährungsprogramms 
im Rahmen der Adipositas-Therapie an: Der Vorteil von Programmen, die
sich - wie Bodymed - an der individuellen Situation und dem 
Therapieziel der Patienten orientieren, besteht nach Ansicht der 
Fachgesellschaften vor allem darin, dass sie einen größeren Erfolg 
erzielen als Einzelmaßnahmen.
   In der neuen, evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen 
Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutschen Diabetes Gesellschaft 
(DDG), Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. sowie der 
Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. wird das 
Bodymed-Konzept als wissenschaftlich evaluiertes Programm 
insbesondere für Patienten mit Adipositas Grad I und II empfohlen 
(BMI 30,0 - 39,9 kg/m2). So heißt es in der neuen Leitlinie, dass 
sich mit Hilfe des Bodymed-Programms in zwölf Monaten ein bedeutsamer
Abnahmeerfolg erzielen lasse.
   "Die neue Leitlinie ist ein weiteres Gütesiegel für das Bodymed- 
Konzept und unterstreicht unsere Position in der 
Adipositas-Therapie", erklärt Dr. med. Hardy Walle, der das ärztlich 
betreute Gewichtsreduktionsprogramm vor zwanzig Jahren entwickelt 
hat. "Gleichzeitig scheint sich in den Fachgremien zunehmend die 
Erkenntnis durchzusetzen, dass nicht nur die Kohlenhydrate, sondern 
hochwertiges Eiweiß und eine modifizierte Fettzufuhr der Schlüssel 
zur Nachhaltigkeit sind", kommentiert Walle. So wird in der Leitlinie
neben der Reduktion des Fettverzehrs erstmals auch die Verminderung 
des Kohlenhydratanteils beziehungsweise eine Kombination beider 
Maßnahmen als sinnvolle Strategie zur Erzielung eines Energiedefizits
aufgeführt.
   Ganzheitlich angelegt und ärztlich betreut 
   Der Vorteil von ganzheitlichen Gewichtsreduktions-Programmen  
bestehe darin, so heißt es in der Leitlinie weiter, dass sie einen 
größeren Erfolg erwarten ließen als die Anwendung einzelner 
Komponenten wie Bewegungs-, Verhaltens- oder Ernährungstherapie 
allein. Damit sprechen sich die Fachgesellschaften für das ärztlich 
betreute und strukturierte Bodymed-Konzept aus, das auf den drei 
Säulen Ernährungsumstellung, Verhaltensmodifikation und regelmäßige 
Bewegung aufbaut und auf eine eiweißoptimierte, fettmodifizierte und 
moderat kohlenhydratreduzierte Kost setzt.
   Wirksamkeit vielfach bestätigt 
   Schon in der Vergangenheit haben zahlreiche Studien bestätigt, 
dass Patienten mit Bodymed besonders effektiv Gewicht verlieren. 
Dabei übertrifft das Bodymed-Ernährungskonzept die Erfolgskriterien 
der nationalen Fachgesellschaften für ambulante Adipositasprogramme 
(2, 3, 4, 5, 6). Diese gelten als erfolgreich, wenn ein Jahr nach 
Programmbeginn mindestens die Hälfte der Teilnehmer ihr 
Ausgangsgewicht um mindestens 5 Prozent und ein Fünftel der 
Teilnehmer um mindestens 10 % reduzieren (2). In einer Studie mit 
knapp 400 Teilnehmern verzeichneten rund 80 Prozent eine 
Gewichtsabnahme von mindestens 5 Prozent, fast die Hälfte um 10 
Prozent oder mehr. Im Schnitt verloren die Teilnehmer innerhalb eines
Jahres 10,2 kg Körpergewicht und 10,8 cm Bauchumfang. Die 
Gewichtsabnahme erfolgte dabei zu fast 70 Prozent über den Abbau von 
Körperfett unter Erhalt der stoffwechselaktiven Masse. Zudem 
verbesserten sich alle relevanten Stoffwechselparameter (6).
   "Durch die Stoffwechseloptimierung verringert sich das 
metabolische und kardiovaskuläre Risikoprofil der Adipösen, so dass 
sie umfassend gesundheitlich profitieren", so Walle.
   Gute Compliance durch zufriedene Teilnehmer 
   "Der Faktor Selbstmanagement spielt beim erfolgreichen Abnehmen 
eine Schlüsselrolle", sagt Walle. Gemeint ist die Fähigkeit der 
Abnehmwilligen, den neuen, "schlanken" Lebensstil erfolgreich in 
ihrem Alltag zu verankern. Im ärztlich betreuten 
Gewichtsreduktionsprogramm von Bodymed mit den Komponenten 
Ernährungsumstellung, körperliche Aktivierung und Verhaltensänderung 
erhalten die Teilnehmer umfassend Hilfestellung, ihr Leben aktiv in 
die Hand zu nehmen. In den Kursen lernen sie zusammen mit 
Gleichgesinnten, sich nach den Regeln der ausgewogenen Mischkost zu 
ernähren, ihr Ernährungsverhalten langfristig bewusst zu steuern und 
sich regelmäßig zu bewegen. Die Auswertung der 
Teilnehmerzufriedenheit bestätigt das Bodymed-Ernährungskonzept mit 
diesem ganzheitlichen Ansatz: 96 Prozent bewerteten das Programm als 
erfolgreich, knapp 93 Prozent sagten, sie hätten abgenommen, ohne 
hungern zu müssen.
   Nachweislich kosteneffektiv 
   Allein in Deutschland entstehen jährlich Kosten in Höhe von rund 
13 Mrd. EUR durch Adipositas und assoziierte Erkrankungen. Vor dem 
Hintergrund der weiterhin stark steigenden Prävalenz der Erkrankung 
wird die gesundheitsökonomische Belastung des Gesundheitssystems in 
den kommenden Jahren weiter zunehmen. Umso wichtiger ist es, effektiv
gegenzusteuern. Eine aktuelle Studie des Instituts für Empirische 
Gesundheitsökonomie Burscheid hat jetzt gezeigt, dass das 
Bodymed-Ernährungskonzept auch unter Kostenaspekten die effektivste 
Maßnahme unter vier betrachteten Diät-Alternativen ist (7). Einige 
Krankenkassen bieten bereits seit Jahren eine Beteiligung an den 
Kosten für das Bodymed-Programm an.
Weitere Informationen: 
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html
www.bodymed.com
Literatur: 
1 Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur "Prävention und 
Therapie der Adipositas" (Version 2.0, April 2014), Herausgeber: 
Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V., Deutsche Diabetes 
Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Deutsche 
Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. 
2 Hauner H et al.: Qualitätskriterien für ambulante 
Adipositasprogramme. Eine gemeinsame Initiative der Deutschen 
Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, 
Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Deutschen Gesellschaft für 
Ernährungsmedizin: Adipositas, 2000; 10: 5-8. 
3 Walle H et al.: Das Bodymed-Ernährungskonzept. Langzeitergebnisse 
eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts 
(LEAN-Studie): Adipositas, 2008; 2: 84-89. 
4 Walle H et al.: Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus. Ergebnisse
eines ärztlich betreuten, ambulanten Gewichtsreduktionsprogramms bei 
Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: Adipositas, 2010; 4: 149-154.
5 Walle H et al.: LEAN-Studie II: 1-Jahresergebnisse eines 
ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts: Adipositas, 2011; 
5: 15-24. 
6 Walle, Becker: Integrierte Versorgung Adipositas - Welche Erfolge 
sind mit einem ambulanten Ernährungskonzept möglich? Obesity Facts, 
Kongressausgabe zur 26. Jahrestagung der Deutschen 
Adipositas-Gesellschaft, November, 2010. 
7 Spyra A et al.: Kosteneffektivität verschiedener Programme zur 
Gewichtsreduktion bei adipösen Diabetikern. Gesundh ökon Qual manag 
2014; 19(2): 79-84.
Pressekontakt:
Bodymed AG
Simone Becker
Am Tannenwald 6
D-66459 Kirkel
T +49 (68 49) 6002 0
F +49 (68 49) 6002 25
info(at)bodymed.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.05.2014 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1062367
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kirkel
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 497 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neue Leitlinie zur Adipositas-Therapie: Fachgesellschaften empfehlen Bodymed
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bodymed (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bodymed
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




