1,0-Liter-EcoBoost-Motor von Ford ist zum dritten Mal in Folge "International Engine of the Year" (FOTO)

(ots) - 
   - Der Dreizylinder wurde auch zum "Besten Motor bis 1 Liter 
     Hubraum" gekürt
   - Die Jury lobte das Triebwerk als "eines der schönsten Beispiele 
     für moderne Antriebstechnologie"
   - Im neuen Ford Fiesta Sport entwickelt der 
     1,0-Liter-EcoBoost-Motor 103 kW (140 PS) und bietet damit eine 
     höhere Liter-Leistung als etwa ein Bugatti Veyron oder ein 
     Ferrari 458 Speciale
   - Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist in 72 Ländern verfügbar und 
     wird im Motorenwerk in Köln sowie in Craiova (Rumänien) und 
     Chongqing (China) hergestellt
   Hochkarätige Auszeichnung für den 1,0-Liter-EcoBoost-Motor von 
Ford: Der ebenso kompakte wie effiziente Dreizylinder mit 
Benzin-Direkteinspritzung wurde heute erneut zum "Internationalen 
Motor des Jahres" ("International Engine of the Year") gekürt. Ford 
hatte diese prestigeträchtige Auszeichnung bereits 2012 und 2013 für 
den 1,0-Liter EcoBoost-Motor erhalten, jedes Mal vor allem aufgrund 
des Fahrverhaltens, der Leistung, der Wirtschaftlichkeit, der 
Laufkultur und der Technologie dieses kompakten Motors. Bei der 
heutigen Preisübergabe im Rahmen der Engine Expo 2014 in Stuttgart 
lobte die Jury, 82 Automobiljournalisten aus 35 Ländern, das 
Triebwerk als "eines der schönsten Beispiele für moderne 
Antriebstechnologie". Zugleich ging der Preis "Bester Motor bis 1 
Liter Hubraum" ebenfalls zum dritten Mal in Folge an den 
1,0-Liter-EcoBoost-Motor von Ford. Dean Slavinch, Co-Chairman der 16.
International Engine of the Year-Awards und Redakteur des "Engine 
Technology International Magazine" sagte: "Der diesjährige 
'International Engine of the Year'-Wettbewerb war von starker 
Konkurrenz geprägt, doch der 1,0-Liter-EcoBoost zeichnet sich auch 
weiterhin durch Raffinesse, Flexibilität und hervorragende Effizienz 
aus". Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor wird im Ford-Motorenwerk in Köln 
hergestellt sowie in Craiova (Rumänien) und in Chongqing (China).
   Die Technologie des 1,0-Liter-EcoBoost-Motors 
   Bob Fascetti, Vice President, Ford Powertrain Engineering, 
erklärte: "Schon bei der Planung des 1,0-Liter-EcoBoost-Motors haben 
wir uns hohe Ziele gesteckt. Dieses Aggregat sollte technologisch 
neue Maßstäbe setzen. Dank unserer 'ONE Ford'-Philosophie und unserer
globalen Kompetenz konnten wir einen Motor entwickeln, der Leistung 
mit maximaler Kraftstoffeffizienz kombiniert".
   Der Reihen-Dreizylinder mit nur 998 Kubikzentimetern Hubraum wurde
nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert. Wesentliche Kennzeichen des 
Motors sind: Benzin-Direkteinspritzung, variable 
Nockenwellensteuerung (Ti-VCT), Turbo-Aufladung. Der besonders 
kompakte Turbolader dieses Motors überzeugt mit Drehzahlen von bis zu
248.000 U/min - dies entspricht 4.000 Umdrehungen pro Sekunde und 
übertrifft die Drehzahl eines Formel 1-Turbos um fast das Doppelte. 
Der Ladedruck beträgt bis zu 2,6 bar.
   Der Motorblock selbst, er passt mit seiner Grundfläche auf ein DIN
A 4-Blatt, ist aus Grauguss. Dieses Triebwerk hat 
Aluminium-Zylinderköpfe mit integrierten Abgaskrümmern. Vorteil: 
niedrigere Abgas-Temperaturen und ein optimales 
Luft-Benzin-Mischungsverhältnis. Ein speziell konstruiertes 
Schwungrad wirkt Motorvibrationen effizient entgegen und sorgt für 
einen schwingungsarmen, "runden" Motorlauf. Das Kühlsystem besitzt 
getrennte Kreisläufe für Zylinderkopf und -block, um die 
Warmlaufphase zu verkürzen. Speziell beschichtete Kolben sowie die 
Kolbenringe, Kurbelwellenlager und ein in Öl geführter Zahnriemen 
minimieren Reibungsverluste und optimieren die Laufkultur. Die 
bedarfsgerecht gesteuerte Ölpumpe sorgt für eine zuverlässige 
Schmierung.
   "Der 1,0-Liter-EcoBoost wurde als Motor mit radikal kleinem 
Hubraum konzipiert, um die größte Herausforderung in der 
Automobilwelt zu erfüllen, nämlich die Kombination aus 
kompromissloser Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ohne Einbußen 
bei der Leistung", sagte Andrew Fraser, Manager, Gasoline 
Calibration, Ford of Europe. "Das Erfolgs-Rezept des 
1,0-Liter-EcoBoost liegt in seinen cleveren Technologien".
   Awards und Auszeichnungen 
   Der 1,0-Liter-Benzin-Direkteinspritzer erhielt bislang 13 namhafte
Auszeichnungen. Neben den nun drei "International Engine of the 
Year"- und "Bester Motor bis 1 Liter Hubraum"-Titeln in den Jahren 
2012, 2013 und 2014 sowie "Best New Engine 2012" wurde ihm auch der 
Internationale Paul-Pietsch-Preis 2013 für technologische 
Innovationen in Deutschland verliehen. In Großbritannien erhielt er 
die "Dewar Trophy" vom Royal Automobile Club und in den USA den 
"Breakthrough Award" vom Magazin "Popular Mechanics". Darüber hinaus 
gab es für den innovativen Dreizylinder den amerikanischen "Ward's 10
Best Engines Award".
   Verfügbarkeit und Leistungsstufen 
   Der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder wurde 2012 im Ford Focus 
eingeführt und ist mittlerweile in zahlreichen anderen Ford-Baureihen
erhältlich. Dazu zählen der Fiesta, der B-MAX, der EcoSport, der 
C-MAX und der Grand C-MAX sowie die Nutzfahrzeugmodelle Tourneo 
Courier, Transit Courier, Tourneo Connect und Transit Connect. Auch 
die nächste Modellgeneration des Ford Mondeo wird mit dem 
1,0-Liter-EcoBoost-Motor bestellbar sein.
   Aktuell sind je nach Baureihe und Kundenwunsch zwei 
Leistungsstufen des 1,0-Liter-EcoBoost-Motors lieferbar: eine 
Variante mit 74 kW (100 PS) sowie eine mit 92 kW (125 PS). Darüber 
hinaus gibt es, exklusiv für den neuen Fiesta Sport, auch eine 
Version mit einer Leistung von 103 kW (140 PS). Diese bislang 
stärkste Serienversion des 1,0-Liter-EcoBoost-Motors bietet eine 
höhere Liter-Leistung als etwa ein Bugatti Veyron oder ein Ferrari 
458 Speciale.
   Weltweite Nachfrage nach dem preisgekrönten Motor 
   Ford-Fahrzeuge mit dem preisgekrönten 1,0-Liter-EcoBoost-Motor 
sind weltweit in 72 Ländern erhältlich. Aufgrund der hohen Nachfrage 
wurden bislang mehr als 500.000 Stück produziert. Inzwischen wird ein
Fünftel aller Ford-Fahrzeuge in den 20 wichtigsten europäischen 
Märkten mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor verkauft. Gemessen an den 
Verkaufszahlen war dieser Motor in den ersten fünf Monaten des Jahres
2014 in folgenden Ländern besonders beliebt: in den Niederlanden (38 
Prozent aller gekauften Ford-Fahrzeuge), gefolgt von Dänemark (37 
Prozent) und Finnland (33 Prozent).
   Produktionsbilder Bilder vom damaligen offiziellen 
Produktionsstart des 1,0-Liter-EcoBoost-Motors im Ford-Motorenwerk in
Köln-Niehl durch Ford-Chef Alan Mulally (9. November 2011) sind über 
diesen Link abrufbar: http://1l-ecoboost.fordmedia.eu/
Pressekontakt:
Isfried Hennen 
Ford-Werke GmbH 
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.06.2014 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076457
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart/Köln
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 667 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"1,0-Liter-EcoBoost-Motor von Ford ist zum dritten Mal in Folge "International Engine of the Year" (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH 1litre-ecoboost-event-002.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH 1litre-ecoboost-event-002.jpg
Rückblick: GEFASOFT auf der AIRTEC in Augsburg
Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion




