MED-EL zeichnet außerordentliche Expertise im Bereich Hörimplantate aus - Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner erhält den Burian-Helms-Preis (FOTO)

(ots) - 
   Für seine außerordentlichen chirurgischen Fähigkeiten und 
Leistungen im Bereich implantierbarer Hörsysteme wurde Univ.-Prof. 
Dr. Wolf Dieter Baumgartner am Freitag mit dem Burian-Helms-Preis 
2014 ausgezeichnet. Der Preis richtet sich an junge Chirurgen, die 
mit ihrer Leistung einen wichtigen Beitrag in der Behandlung mit 
Hörimplantatsystemen leisten und die Forschung und Entwicklung damit 
richtungsweisend prägen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 13th 
International Conference on Cochlear Implants and Other Implantable 
Auditory Technologies in München statt.
   Über die Vergabe des Burian-Helms-Preises berät sich eine Jury aus
international anerkannten Experten auf dem Gebiet implantierbarer 
Hörsysteme. Benannt ist der Preis nach den beiden Professoren und 
HNO-Chirurgen Kurt Burian und Jan Helms. Kurt Burian setzte im 
Dezember 1977 das weltweit erste mikroelektronische Mehrkanal 
Cochlea-Implantant ein. Jan Helms förderte in den neunziger Jahren 
erheblich die Weiterentwicklung der bilateralen Implantation zum 
Zwecke des binauralen Hörens. Beide haben mit ihrem praktischen, 
medizinischen Know-How und ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten 
Pionierarbeit in der Entwicklung von modernen Hörimplantaten 
geleistet.
   Der diesjährige Preisträger, Univ.-Prof. Dr. Baumgartner, lebt und
arbeitet in Wien, wo er maßgeblich dazu beträgt, die Forschung im 
Bereich der Hörimplantatsysteme kontinuierlich weiterzuentwickeln. Er
ist Leiter der Gehörlosenambulanz an der Universitätsklinik für 
Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten am AKH-Wien sowie Leiter der 
Ambulanz Cochlea-Implantat & Implantierbare Hörgeräte. Als 
Lehrbeauftragter ist Baumgartner außerdem an der Karolinska 
Universität Stockholm tätig, wo er seine Fähigkeiten an junge 
Mediziner weitergibt. Im Laufe seiner mittlerweile über 20-jährigen 
Arbeit als HNO-Chirurg hat er über 450 Veröffentlichungen in 
nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert und sich 
damit internationale Anerkennung erworben.
   "Eine Schlüsselrolle beim Erfolg von MED-EL und unseren 
Entwicklungen spielte von Anfang an die Zusammenarbeit mit unseren 
wichtigen Partnern, darunter Chirurgen wie Univ.-Prof. Dr. 
Baumgartner. Als forschendes Unternehmen sind wir darauf angewiesen, 
dass Experten uns mit wichtigen Informationen aus der täglichen 
Praxis zur Seite stehen. Nur gemeinsam können wir entscheidende 
Ansätze weiterverfolgen und Technologien so weiterentwickeln, dass 
wir die Lebensqualität vieler Menschen nachhaltig verbessern können",
so Dr. Ingeborg Hochmair, Gründerin und CEO von MED-EL.
   Weitere Informationen aus dem Bereich implantierbarer Hörsysteme 
finden Sie auch unter: www.medel.com
Pressekontakt:
Dr. Cornelia Zeltner, MED-EL Medical Electronics, Fürstenweg 77a, A -
6020 Innsbruck, Tel: +43 (0)577 885- 985, E: 
Cornelia.Zeltner(at)medel.com 
www.medel.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.06.2014 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1076899
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Innsbruck, Österreich
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"MED-EL zeichnet außerordentliche Expertise im Bereich Hörimplantate aus - Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner erhält den Burian-Helms-Preis (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MED-EL bild-med-el-univ-prof-dr-baumgartner.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MED-EL bild-med-el-univ-prof-dr-baumgartner.jpg
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




