Gemeinsam für eine verstärkte Holznutzung im Bauwesen
Bundesverband ProHolzfenster und Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe vereinbaren noch engere Vernetzung.

(industrietreff) - Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Gute Kontakte bestehen schon seit langem, z.B. durch die Teilnahme des BPH am NawaRo-Kommunal-Kongress. Bei einem Treffen im mecklenburgischen Gülzow einigten sich die Verbandsvertreter auf eine künftig noch stärkere Vernetzung.
Die FNR sieht den Bundesverband ProHolzfenster als einen wichtigen Verbündeten in der Kommunikation für eine verstärkte Holznutzung im Bauwesen. Gemeinsame Veröffentlichungen wurden ebenso diskutiert wie die Mitarbeit des BPH bei der Neuauflage des Ratgebers "Bauen aus nachwachsenden Rohstoffen". Zudem soll der Bundesverband ProHolzfenster als Schnittstelle für die FNR zum Ausbau der Kontakte zu Handwerkern und Fensterbauern dienen.
Die FNR will ihre Maßnahmen im Bereich der Unterstützung der stofflichen Nutzung von Holz ausbauen. Birgit Herrmann, Referentin Bauen und Wohnen bei der FNR, erklärte hierzu: "Die energetische Nutzung von Holz wurde sehr gefördert. Nun will das Bundeslandwirtschaftsministerium die stoffliche Nutzung mehr in den Vordergrund stellen." BPH-Geschäftsführer Heinz Blumenstein begrüßte diese Ausrichtung und sicherte die Unterstützung durch den Bundesverband ProHolzfenster zu.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung ins Leben gerufen, um Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren. Zum Aufgabenbereich gehören u.a. die Sammlung und Aufbereitung von Fachinformationen sowie Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zu nachwachsenden Rohstoffen.
Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) gründete sich 1994 (damals unter der Bezeichnung Initiative ProHolzfenster e.V.). Mitglieder sind Fensterhersteller, Zulieferfirmen, Architekten und Planer, die vom hochwertigen Produkt Holzfenster und Holz-Alu-Fenster überzeugt sind. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, über die Vorteile des nachhaltigen Werkstoffs Holz im Fenster- und Türenbau zu informieren. Mehr Informationen unter www.proholzfenster.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) gründete sich 1994 (damals unter der Bezeichnung Initiative ProHolzfenster e.V.). Mitglieder sind Fensterhersteller, Zulieferfirmen und Architekten, die vom hochwertigen Produkt Holzfenster und Holz-Alu-Fenster überzeugt sind. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, über die Vorteile des nachhaltigen Werkstoffs Holz im Fenster- und Türenbau zu informieren.
Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
Datum: 30.06.2014 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1078022
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingrid Erne
Stadt:
Berlin
Telefon: 0821 / 420 99 95
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 598 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gemeinsam für eine verstärkte Holznutzung im Bauwesen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband ProHolzfenster e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Hausmesse am 17. Mai 2025 bei iKratos GmbH
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
iKratos startet "Infoabend on Tour"
Integral Metals gibt Vorbereitungen für Phase-2-Bodenprobenahmeprogramm auf Projekt KAP bekannt
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt: