IndustrieTreff - Deutschland bleibt wichtigster Forschungsstandort für die Branche - Forschungsetat der Chemie knack

IndustrieTreff

Deutschland bleibt wichtigster Forschungsstandort für die Branche -
Forschungsetat der Chemie knackt Marke von 10 Milliarden Euro

ID: 1097275

(ots) - Der Forschungsetat der deutschen chemischen
Industrie hat 2013 mit rund 10,5 Milliarden Euro einen historischen
Höchststand erreicht. Diese neue Bestmarke liegt mehr als 8 Prozent
über dem Vorjahr. Darauf hat Andreas Kreimeyer, Vorsitzender des
Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im Verband der
Chemischen Industrie (VCI), vor der Presse in Frankfurt hingewiesen.
Die Branche setze in Deutschland noch stärker auf eigene Forschung
und Kooperation mit der Wissenschaft, um international
wettbewerbsfähig zu bleiben.

"Auch die Mitarbeiterzahlen in unseren Forschungslaboren haben
sich positiv entwickelt", betonte Kreimeyer. Fast 44.500 Beschäftigte
forschten an neuen Produkten und Verfahren. Das sind knapp 5 Prozent
mehr als im Vorjahr. Damit ist der Personalaufbau in Forschung und
Entwicklung (FuE) deutlich dynamischer als in der Branche insgesamt
mit einem Zuwachs von 1,3 Prozent. Besonders hoch fiel der personelle
Zugang in der Chemie-Industrie (ohne Pharma) mit über 8 Prozent aus.
Das Resultat aus dieser Entwicklung: Jeder zehnte Chemiebeschäftigte
arbeitet inzwischen in einer FuE-Abteilung.

Im Jahr 2013 gehörte die chemische Industrie zu den drei Branchen
mit den höchsten Forschungsbudgets in Deutschland. Knapp ein Fünftel
der gesamten industriellen FuE-Ausgaben kamen aus der Chemie. Damit
liegt die Chemie-Industrie mit der Elektrotechnik gleich auf.
Deutlich mehr Mittel stellte nur der Fahrzeugbau bereit.

VCI kritisiert fehlende steuerliche Forschungsförderung

"Die deutsche Chemie hat in den vergangenen Jahren ihre
Innovationskraft weiter gestärkt. Denn nur mit Innovationen werden
die Unternehmen neues Wachstum erzeugen können", hob Kreimeyer weiter
hervor. Der internationale Innovationswettbewerb sei im vollen Gange.
Er gelte aber nicht nur für die Industrie, sondern auch für die




Forschungsstandorte selbst. Daher sei neben den Unternehmen auch die
Politik gefordert. Denn Deutschland schöpfe seine Möglichkeiten nicht
aus: "Während andere Länder die Innovationspotenziale durch eine
steuerliche Forschungsförderung erheblich erhöhen, fehlt diese
hierzulande. Deutschland entgeht dadurch Innovationspotenzial." Auch
sei die Finanzierung neuer Produkte und Verfahren für kleine und
mittelständische Betriebe schwierig - besonders für Start-ups.
Dringend notwendig seien daher bessere Regelungen für Wagniskapital.

Mit Blick auf die Energiewende machte sich Kreimeyer außerdem für
eine "Nationale Plattform Energieforschung" stark, wie es sie für die
Elektromobilität gibt. Darin könne die wissenschaftliche Expertise
und das Know-how der Industrie noch enger zusammengeführt werden.
Allerdings dürfe man dabei keine rein nationale Brille aufsetzen,
denn die Wertschöpfung in Deutschland sei zu einem sehr großen Teil
von einer wettbewerbsfähigen, stark exportorientierten Industrie
abhängig. "Die Energieforschung muss auch die Chancen auf dem
Weltmarkt wahrnehmen."

Stärkeres öffentliches Bekenntnis der Politik zu neuen
Technologien notwendig

Um den Nährboden für Innovationen noch fruchtbarer zu machen,
forderte Kreimeyer: "Die Politik sollte sich stärker öffentlich zu
neuen Technologien und Produkten bekennen." Dazu gehöre, dass neue
Produkte, wenn sie eine wissenschaftliche Risikobewertung bestanden
haben, auch eingesetzt werden dürfen. An diesem Grundsatz solle die
Politik festhalten. Konkret sieht Kreimeyer Handlungsbedarf für die
Nanotechnologie. "Wir dürfen nach der Pflanzenbiotechnologie nicht
auch noch die Chancen der Nanotechnologie aufgeben", warnte er vor
aktuellen Plänen in der EU.

Um seine Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, müsse Deutschland, so
Kreimeyer, die Chancen neuer Technologien nutzen. Schließlich sei
eine hohe Innovationsleistung der Unternehmen kein Selbstläufer.
Deshalb sollte die Politik bestehende Defizite am Forschungsstandort
zügig beseitigen. "Der Lohn für beherztes Handeln wäre mehr
Wirtschaftswachstum und damit mehr Wohlstand für alle."

Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von mehr
als 1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen
Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik,
Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den
Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie.
Die Branche setzte 2013 über 190 Milliarden Euro um und beschäftigte
rund 438.000 Mitarbeiter.

Alle Materialien zur VCI-Forschungspressekonferenz 2014 (Grafiken
in diversen Formaten, Rede von Dr. Andreas Kreimeyer sowie - ab ca.
12.30 h -eine Reihe von Fotos in druckfähiger Qualität) finden Sie
auf VCI-Online unter: http://bit.ly/VCI-Forschungs-PK-2014



Pressekontakt:

VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse(at)vci.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Optimierte gewebespezifische AAV Plasmide  verfügbar für zielgerichtete Forschung und Therapie
Gärendes Problem fürs Trinkwasser / Rückstände aus immer mehr Biogasanlagen gefährden die Wasserqualität
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2014 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1097275
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt/Main


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 879 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Deutschland bleibt wichtigster Forschungsstandort für die Branche -
Forschungsetat der Chemie knackt Marke von 10 Milliarden Euro
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Chemischen Industrie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband der Chemischen Industrie e.V.