Sind Ökoprodukte besser? Neuste Ergebnisse aus der Forschung
Einladung zur Pressekonferenz
Sind Ökoprodukte besser? Neuste Ergebnisse aus der Forschung
(pressrelations) - >Die großen Vorteile des Öko-Landbaus
DNR und Forschungsinstitut für biologischen
Landbau (FiBL) stellen Ergebnisse Großstudie vor
Termin: Dienstag, 18. August 2009
Zeit: 12.30 Uhr
Ort:
Presse- und Besucherzentrum
Reichstagufer 14
10117 Berlin
Raum 1
Teilnehmer:
Dr. Urs Niggli
Direktor Forschungsinstitut für biologischen
Landbau (FiBL), Frick aus der Schweiz
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann
1. Vize-Präsident DNR
Dr. Helmut Röscheisen
DNR-Generalsekretär
Vor wenigen Wochen wurde in den Medien dargestellt, dass Öko-Produkte nicht besser als konventionell erzeugte Lebensmittel seien. Grundlage für diese Aussage bildeten Studien der britischen Lebensmittelbehörde FSA. Wie zweifelhaft die wissenschaftliche Aussagekraft dieser Studien ist, zeigen die Ergebnisse des Projektes QLIF (Quality Low Input Food), die bisher größte Forschungsinitiative zur ökologischen Landwirtschaft. 35 wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen aus der Industrie forschten fünf Jahre lang zu aktuellen Fragestellungen des Öko-Landbaus. Die EU-Kommission finanzierte das Programm mit 12,4 Millionen Euro. Weitere 5,6 Millionen Euro trugen die Schweiz, Dänemark, die Niederlande, Frankreich, England, die Türkei, Israel und mehrere Unternehmen der Bio-Branche bei.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Für weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Tel: 0228-35 90 05, mobil: 0160-97 209 108
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.08.2009 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109809
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 565 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Sind Ökoprodukte besser? Neuste Ergebnisse aus der Forschung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie