Grau kickt gut / Warum Fußball für Senioren ein empfehlenswerter Sport ist
(ots) - Walking, Gymnastik, Aquafitness - alles schön
und gut. Aber das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" hat für
Senioren, die in Bewegung kommen oder bleiben möchten, einen weiteren
Tipp: Fußball. Das Blatt beruft sich auf dänische Wissenschaftler,
die in einer kleinen Studie das Kicken als gutes Ganzkörpertraining
erlebten: "Kraft und Ausdauer, verbesserten sich ebenso wie
Knochendichte und Gleichgewicht", sagt Studienleiter Dr. Peter
Krustrup. Das Verletzungsrisiko sei gering - solange man auf kleinen
Feldern spiele und keine Wettkämpfe austrage. Wer neu oder wieder
einsteigt, sollte sich aber zunächst vom Arzt untersuchen lassen.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 9/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.09.2014 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1104225
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 616 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Grau kickt gut / Warum Fußball für Senioren ein empfehlenswerter Sport ist
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Senioren Ratgeber (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Senioren Ratgeber
EU-Terminvorschau vom 5. bis 11. Mai
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
Klimaneutrale Zukunft im Fokus
InnovationsNet.de: Neues über Forschung und Innovationen
Gedenkanstoß MEMO-Studie: 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stehen gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung, Wissen und Engagement für Erinnerung unter Druck