IT-Transformation kommt im industriellen Mittelstand nur langsam voran (FOTO)

(ots) - 
   Das produzierende Gewerbe in Deutschland macht leichte 
Fortschritte beim Innovationsgrad seiner IT im Vergleich zu 2013. Zu 
diesem Ergebnis kommt der zum Nationalen IT-Gipfel veröffentlichte 
"IT Innovation Readiness Index" des Marktforschungsinstituts Pierre 
Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von Freudenberg IT. Der Index 
misst den Innovationsgrad der IT in einem Wirtschaftszweig, von dem 
Wachstum und Wohlstand in Deutschland in besonderer Weise abhängig 
sind. Im Verlauf des letzten Jahres stieg der Index um 0,5 Punkte von
4,9 auf 5,4. Dieser Wert ergibt sich als Mittelwert aus den 
Einzelindizes bei der Adaption der IT-Megatrends Industrie 4.0, 
Mobility, Cloud Computing und Big Data.
   "Die Studienergebnisse zeigen einerseits, dass die IT-getriebene 
Transformation von Geschäfts- und Produktionsprozessen in der 
mittelständischen Fertigungsindustrie seit 2013 weiter vorangekommen 
ist. Andererseits deckt der Studienreport bei allen vier betrachteten
IT-Megatrends akuten Handlungsbedarf auf", kommentiert PAC-Analyst 
Karsten Leclerque die Ergebnisse.
   "Gemessen an der hohen Dynamik auf den globalen Märkten und den 
immer kürzer werdenden Innovationszyklen ist der Anstieg des 
Innovationsindexes ein relativ geringer Fortschritt. Es gilt zu 
handeln, denn der fertigende Mittelstand ist wesentlich daran 
beteiligt den ''Wirtschaftsmotor Deutschland'' in Schwung zu halten", 
kommentiert Horst Reichardt, CEO von Freudenberg IT die Ergebnisse. 
Vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der 
mittelständischen Fertigungsindustrie müsse die Überwindung von 
Adaptionshindernissen für wettbewerbskritische IT-Megatrends daher 
mit absoluter Priorität behandelt werden, fordert Reichardt. Diese 
Forderung richtet er nicht allein an mittelständische 
Fertigungsunternehmen und ihre IT-Dienstleister, sondern auch an 
Verantwortliche in Politik und Wirtschaftsverbänden.
   Abbau von Adaptionshemmnissen auch volkswirtschaftlich geboten 
Thematisch erstreckte sich der Fragenkatalog auf aktuelle 
Herausforderungen aus geschäftlicher Sicht, auf Investitionspläne 
sowie auf die grundsätzliche Haltung gegenüber wichtigen 
IT-Innovationen. Wie schon in der Vorjahresbefragung standen dabei 
die Megatrends Cloud Computing, Mobility und Industrie 4.0 im 
Mittelpunkt. Die Befragungsergebnisse zum Themenfeld Big Data flossen
im Vorjahr aufgrund der seinerzeit noch geringen Aussagekraft nicht 
in die Gesamtwertung mit ein. Ohne Berücksichtigung des 2014 erstmals
ermittelten Indexwerts von 5,9 für diesen Megatrend läge der aktuelle
Innovationsindex bei 5,3 statt 5,4.
   Im Vergleich zum Gesamtindex geht der Industrie 4.0-Index mit 6,6 
(0,3 Indexpunkte mehr als 2013) wie im Vorjahr als größter Einzelwert
in das Gesamtergebnis ein. Der Mobility-Index stieg im 
Untersuchungszeitraum um 0,2 Indexpunkte auf 5,8 - und stagniert 
damit auf relativ hohem Niveau. Den höchsten Anstieg verzeichnete der
Index für Cloud Computing - der Wert legte seit 2013 um 0,6 
Indexpunkte zu. Der unterdurchschnittliche Absolutwert von lediglich 
3,4 zeugt jedoch von der immer noch schleppenden Adaption des 
Cloud-Megatrends im industriellen Mittelstand. "Dieses Ergebnis ist 
alarmierend", mahnt Horst Reichardt, denn: "Ohne das Cloud-Modell 
sind die laut Studie derzeit besonders drängenden Herausforderungen 
wie höhere Effizienz in der Produktion und fortschreitende 
Internationalisierung nicht zu bewältigen. Darüber hinaus hat Cloud 
Computing ebenso wie Mobility und Big Data als Treibertechnologie 
eine kaum zu überschätzende Bedeutung für den weiteren Fortschritt 
von Industrie 4.0."
   Informationen zur Studie 
   Für die repräsentative Untersuchung befragte das 
Marktforschungsinstitut PAC in einer zweiten Welle rund 130 
IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer 
Fertigungsunternehmen in Deutschland. Die befragte Unternehmensgruppe
setzt sich aus folgenden Branchen zusammen: Maschinen- und Anlagenbau
(36 Prozent), Automotive (29 Prozent) sowie sonstige Fertigung (36 
Prozent) mit einer Mitarbeiterzahl von 250 bis 499 (40 Prozent) 
beziehungsweise 500 bis 4.499 (60 Prozent). Auftraggeber für den "IT 
Innovation Readiness Index" ist Freudenberg IT. Der IT-Provider und 
SAP-Spezialist für den industriellen Mittelstand legt damit schon das
zweite Jahr in Folge ein aktuelles Bild zum Status Quo der 
IT-Durchdringung in diesem Unternehmenssegment vor. Die 
Studienergebnisse des "IT Innovation Readiness Index 2014" können 
unter http://ots.de/BPqJW abgerufen werden, die Ergebnisse aus 2013 
unter http://ots.de/c9ade.
   Über Freudenberg IT
   Freudenberg IT (FIT) ist ein global aufgestellter IT Full-Service 
Anbieter und seit 30 Jahren verlässlicher Partner des Mittelstands. 
Das Portfolio deckt alle Facetten der SAP-Landschaft ab: von Managed 
Services, über Prozess- und SAP-Beratung bis hin zur 
Systemintegration. Für die mittelständische Fertigungsindustrie, 
insbesondere Maschinenbau, Automotive und High-Tech, bietet FIT mit 
der FIT Shop Floor Suite eine SAP-zentrierte MES-Lösung. 
Produktionsnahe Systeme im Shop Floor werden so nahtlos mit der 
Planungsebene im Top Floor verzahnt. Damit ist FIT Wegbereiter von 
Industrie 4.0. Darüber hinaus ist FIT in allen wichtigen 
Innovationsfeldern wie Big Data/SAP HANA, Cloud Computing und 
Enterprise Mobility Trusted Partner: Die Experton Group attestierte 
FIT im Mobile Enterprise Vendor Benchmark Leaderstatus, Pierre Audoin
Consultants (PAC) bewertete FIT im PAC RADAR "SAP-Hosting in 
Deutschland 2013" mit "Exzellent". Auf Augenhöhe und mit 
internationalem Footprint ist FIT der natürliche Partner der 
mittelständischen Fertigungsindustrie - lokal und global. FIT 
versteht es, Komplexität in Nutzerfreundlichkeit zu wandeln, eben - 
"IT Solutions. Simplified."
   Weitere Informationen zur Freudenberg IT finden Sie unter 
http://www.freudenberg-it.com. Die Studienergebnisse des "IT 
Innovation Readiness Index 2013" stehen unter http://ots.de/c9ade zur
Verfügung.
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
 
Freudenberg IT
Manfred Stein
Director Marketing & Corporate Communications
Tel.: +49 (0) 62 01 80-8608
Fax: +49 (0) 62 01 88-80 24
E-Mail: manfred.stein(at)freudenberg-it.com
http://www.freudenberg-it.de
 
 
Fink & Fuchs Public Relations AG
Isabelle Johann
Berater
Tel.: +49 (0) 611 74 131-924
Fax: +49 (0) 611 74 131-22
E-Mail: isabelle.johann(at)ffpr.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.10.2014 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1124317
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Weinheim
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 499 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"IT-Transformation kommt im industriellen Mittelstand nur langsam voran (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freudenberg IT fit-iri-index-2014.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Freudenberg IT fit-iri-index-2014.jpg
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




