Leichtbau in der Antriebstechnik

(PresseBox) - Gewichtsreduktion im Bereich bewegter und nicht bewegter Massen im Antriebsstrang spielt vor dem Hintergrund der steigenden Anforderung an Dynamik und Energieeffizienz in den letzten Jahren eine immer bedeutendere Rolle.
Aus diesem Grund befasst sich die Forschung, genauso wie die Industrie sehr intensiv mit den folgenden Fragestellungen:
Welche Auswirkungen hat der Leichtbau auf das Gesamtsystem Antriebsstrang?
An welchen Komponenten kann Material eingespart oder durch leichteres ersetzt werden?
Wie kann die Standfestigkeit dieser neuen Komponenten geprüft werden?
Diese Themen betreffen nicht nur wie oft vermutet wird die Luftfahrt- und Automobilindustrie, sondern gerade vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten und der Forderung nach Ökolabels auch den Maschinen- und Anlagenbau.
Im Rahmen der Veranstaltung "Leichtbau in der Antriebstechnik" möchten wir mit Ihnen den Stand der Technik diskutieren und Ihnen eine Auswahl an Best-Practice-Beispiele vorstellen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.11.2014 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130449
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Augsburg
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 599 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Leichtbau in der Antriebstechnik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cluster Mechatronik&Automation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Cluster Mechatronik&Automation e.V.
Innovativer Durchbruch bei Robotertechnologie gelungen
Die Zukunft der Blechverarbeitung: Trends und Technologien - Blechprofi24 Erfahrungen im Fokus
Der Seitenkanalverdichter e08TS– Ihre Lösung für kraftvolle, berührungslose Trocknung in der Industrie
Top-Qualität dank hoher Fertigungstiefe
Stellantriebe für Lineareinheiten von norelem